Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Begriffe aus Ihrer Region!
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
Kaabe | Borkum | Möwe |
Kaabe | Edemissen/Einbecker Umland | Getreidespelzen |
kaapern | Wesermarsch | Rauben zur See |
Kaarnemelk (auch: Bottermelk) | Westmünsterland/Bocholt | Buttermilch |
Kaarnfatt | Rheiderland / Ostfriesland | Fass zum Herstellen von Butter |
Kaarsen | Ostfriesland | Kirschen |
Kabäuschen | LK Ludwigslust-Parchim | Abstellkammer |
kabbelig / kabbelige See | Wesermarsch | unruhige See |
Kabelgarn | Bremen | Büchsenfleisch |
kabozsla'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich überschlagen |
Kadeker | Angeln | Eichhörnchen |
Kaesblatt | Kreis Pinneberg | Tageszeitung |
Kaesfoot | Stapelholm | Kindstaufe |
Kafeete | Westmünsterland/Bocholt | verfallenes Haus, Ruine |
Kaff | Hoya | Kornreinigungsabfall /auch entlegene kleine Ortschaft |
Kaff | Steinbergkirche/Angeln (d.h. wohl nicht nur in HOYA!) | Getreideabfall |
Kaffeemöhl | LK Cuxhaven | Kaffeemühle |
Kaffüterwater | Elbdeich Rosenweide | Viel zu flauer Bohnenkaffee. Mit zuviel Wasser! |
kahle Bööm | Bremen | kahle Bäume |
Kahlngruss | Elbdeich Rosenweide | Zerfallene Steinkohle (Kohlenstaub) |
Kaje | Wesermarsch | befestigte Schiffsanlegestelle zum Be- und Entladen von Gütern |
Kaje | Schwiegershausen/Harz | Kühe |
Kakelaas | Ithbörde, Eschershausen, LK Holzminden | eine viel redende Person, dem Klatsch zugeneigt |
Kakelbeer | Stadland | Schwarze Johannisbeere |
Kalberkrop | Petershagen | Bärenklau |
Kalekut | Kreis Schleswig - Flensburg (Angeln) | Puter (Truthahn) |
Kalfakter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kalfaktor, "Mädchen für alles", abwertende Bezeichnung für jemand, der sich am Arbeitsplatz wichtigtuerisch hervortut |
kalfaktern | Stapelholm | sich bevormundend einmischen |
kalfatern | Wesermarsch | Mit Werg und Teer die Außenhaut eines Schiffes abdichten / wasserdicht machen |
Kalfmoses | Rügen | alberner Mensch |
Kalkenbusch/Kailekenbusch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Holunderstrauch, Holunderbeerenstrauch, Holderbusch |
kallefüt | Flensburg | viel oder "da ist ordentlich kallefüt hinter" |
Kalverkneen | Wesermarsch | stark verdickte Kniegelenke |
Kalverkruut | Osterrade in Dithmarschen | Wiesenkresse |
Kalwerbraoden | Mönsterland / Westfaolen | Kalbsbraten |
kalwerij | Westmünsterland/Bocholt | affektiertes oder albernes Verhalten |
Kalwerkusen | Bremen | Kälberzähne, scherzhaft für Graupen |
Kalwerwagen | Wilstermarsch | Kälberwagen |
Kamesol | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kamisol, Herrenweste, Jacke ohne Ärmel |
Kamesölchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Damenweste aus Samt, über der Bluse zu tragen |
Kaminrutscher | Bremen | Schornsteinfeger |
Kanas | Dörverden | Kopf, Schädel |
kandidel | Bremen | lustig |
Kaneelstange | Westmünsterland/Bocholt | Zimtstange |
Kaninen | Krummhörn Upleward | Kaninchen |
Kant | Bremen | Richtung, Seite |
Kanter | Wolfsburg/Helmstedt | Lehrer |
Kanter, Kantersche | Helmstedt und Oebisfelde | Lehrer, Lehrerin oder Ehefrau des Lehrers (Früher spielte er auch die Orgel in der Dorfkirche) |
kantheistern | Bremen | jemanden schassen, davonjagen |
Kantoor | Dat Ole Land | Büro |
Kantüffeln | Hschleswig Holstein | Kartoffeln |
Kantüffeln | Rügen | Kartoffeln |
kaokeln | Rheiderland / Ostfriesland | gackern |
Kapalke | Hannover-Burgdorf | Nichtsnutz |
Käpelbaum | Braunschweiger Land | Purzelbaum |
Kaper | Wesermarsch | Freibeuter, Räuber zur See |
Kaperfahrt | Wesermarsch | Raubfahrt auf See |
kappeln | Kreis Pinneberg | streietn |
Kapper | Westmünsterland/Bocholt | Frisör |
Kappes | Westmünsterland/Bocholt | Weißkohl |
Kappesbedde | Westmünsterland/Bocholt | Weißkohlbeet |
Kaptein | Bremen | Kapitän |
kapudelscher Hohn | Bremen | Mensch, der ausssieht wie ein zerrupfter Hahn |
Karambolaasch | Landkreis Stade | Karambolage, Unfall |
Karben | Hamburg/Finkenwerder | Karpfen |
Karfriedach | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Karfreitag |
Karjöölken | Westmünsterland/Bocholt | Seifenkiste (Kinderfahrzeug) |
Kark | Oldenburg | Kirche |
Karkbööksken | Westmünsterland/Bocholt | Gebets-/Gesangbuch |
Karke | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Kirche |
Karkenbläddeken | Westmünsterland/Bocholt | Kirchenzeitung |
Karkhoff | Kreis Cuxhaven | Friedhof |
Karmelk | Bremen | Buttermilch |
Karmelksbreej | Ostfriesland | Buttermilchbrei |
karnen | Wesermarsch | buttern, Buttermilch erzeugen |
karnen | Wesermarsch | buttern - in einer Milchkanne |
Karnickel | Neversdorf, Kreis Segeberg | Kaninchen |
Karrmelk | Rheiderland/Ostfriesland | Buttermilch |
Karsen | Ostfriesland | Kirschen |
Karteersühr, 't is Karteer na twalven | Krummhörn/Upleward | Viertelstunde |
Karteikelken | Emsland/Grafschaft Bentheim | Eichhörnchen |
Kartuffeln | Kartoffeln | |
Kasbeernboom | Holstein | Kirschbaum |
Kaschott | Bremen | Gefängnis |
Kassberen | Hamburg Vier- und Marschlande (Altengamme) | Kirschen |
Kassebitten | Osnabrück | Stachelbeeren |
Kasseboom | Petershagen | Kirschenbaum |
Kastangel | Schleswig- Flensburg | Kastanienbaum |
Kaste | Westmünsterland/Bocholt | Schrank |
Kateeker | Teufelsmoor, Elbe-Weser-Raum | Eichhörnchen |
Kateikelken | Nördliches Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück / 49577 Eggermühlen | Eichhörnchen |
Kateiker | 23823 Seedorf | Eichhörnchen |
Katekel | Syke | Eichhörnchen |
Katekel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Eichhörnchen |
Kateker | Ostfriesland | Eichhörnchen |
Kateker | Wesermarsch | Eichhörnchen |
Katerstieg | Elbdeich Rosenweide | Mit Kreide einen Nachgezogenen Strich auf der Straße von der Braut zum verflossenen Bräutigam |
Katfisch | Hamburg/Finkenwerder | Steinbeisser/Seewolf |
Katschi | OH | Schleuder |
Katt | Holstein | Katze |
Katte | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Katze (Kosename: Muischen) |
Katteekel | Kutenholz - Harsefeld - Wohnste | Eichhörnchen |
Katteeker | Kiel, S-H | Eichhörnchen |
Kattekelken | Stolzenau und Umgebung | Eichhörnchen |
Katteker | Schleswig-Holstein / Eckernförde | Eichhörnchen |
Katteker | Südoldenburg | Eichhörnchen |
Katteker | Oldenburg | Eichhörnchen |
Katteker | Lüneburger Heide | Eichhörnchen |
Katteker | Oldenburger Münsterland | Eichhörnchen |
Kattekühl | Ostpreußen | Rohrkolben |
Kattendüster | Hamburg | Stockfinster |
Kattenooch | Holstein | Katzenauge, Rückstrahler |
Kattensteert | Lingen Emsland | Ackerschachtelhalm |
Kattensteert | Norddeutschland | Katzenschwanz, auch der Trieb des Schachtelhalms |
Kattentreier | Altkreis Bremervörde | Fressnapf für Katzen |
katteschnüff | Braunschweiger Land | umsonst, vergeblich |
kattewitt | Braunschweiger Land | bedeutet das es schnell gehen muß |
Katthalserij | Westmünsterland/Bocholt | Streit, Zankerei |
katthoaken | Petershagen | streiten, zanken |
kattig | Westmünsterland/Bocholt | streitsüchtig, zänkisch |
Kattsteerten, Püsters | Krummhörn/Upleward | Rohrkolben, Uferpflanze mit kolbenartigem Blütenstand |
Kattul | Lüneburger Heide/Rehlingen | Käuzchen |
Kattuun | Altes Land | Baumwollstoff |
Kattuun | Westmünsterland/Bocholt | Baumwolle |
Kattuungaorn | Westmünsterland/Bocholt | Baumwollgarn |
Kau, Käu | SW-Mecklenburg | Kuh, Kühe |
Kauelmoors | Ostfriesland | Jemand der rum schwafelt, Labertasche |
Kauken | Schwiegershausen/Harz | Kuchen |
kaulen | Papenburg | schwafeln |
Kauliest | Hamburg | Gebiss |
Kaunst bedder teeng Boam anproaten, de fladdert noch met de Blaa! | Grafschaft Bentheim | Gespräch zwecklos; will oder kann nicht zuhören/antworten |
Kauschiete | Emsland | Kuhmist. Kot |
Kaventsmann | Hamburg/Schleswig-Holstein | 1. sehr großer Gegenstand oder Tier, 2. Seefahrt: einzelne Riesenwelle |
Kawänsmann | Westmünsterland/Bocholt | sehr große oder dicke Person; auch eine große Sache |
käkeln | Ostfriesland | streiten |
Käkler un Mäkler | Wesermarsch | Klotschmieten und Bosseln begleitende Zuschauer, die eine eigene Meinung zum Spiel vertreten. |
Kämm di man erst äben ! | Papenburg | Kämme dich zuerst mal (im Sinne von: Beruhige dich!) |
Käpelschuß | Braunschweiger Land | Purzelbaum |
käpsch | Sachsen | mäkelig wenn es um`s Essen geht |
Käteilkelken | Südkreis Nienburg (Gem. Warmsen) | Eichhörnchen |
Keärk | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Kirche |
Keckert | NRW, Kreis Kleve | Frosch |
Kedel | Emsland | Kessel |
Keed | Bremen | Kette |
keef, keev | Nordfriesland | ärgerlich |
Keek(e) - de hett aber 'ne groote Keek | Bremen | Maul, großes Stimmvolumen |
keekeln | Bremen | gackern |
Keen Bodder up'n Kopp hett, schall nich inne Sünn stahn. | Bremen | Wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in der Sonne stehen. |
keen een in vertoch | Dörverden/Kreis Verden | niemand vorgezogen |
keen en | Dörverden/Kreis Verden | niemand |
keeneen | Bremen | niemand |
Keer wat büst du hooge | Hoya u. Umgebung | Mensch was bist du groß |
Keerl | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Kerl |
Kees-Pannekoken | Bremen | Pizza |
Keesebottram | Westmünsterland/Bocholt | Käsebrot |
Keeske | nördlich von Aurich | Frischkäse |
Kehr di an nix. / He het'n gooden Kehrdiannix | Wesermarsch | Jemand hat ein großes Phlegma, es ist ihm alles gleichgültig. - Personifizierte Grundbefindlichkeit. |
Kehr, Vorgewende, Voröwer | Wesermarsch, Delmenhorster Geest | Feldrand, der nicht mit Kulturpflanzen besäht wird, vielmehr das Wenden, den Gebrauch von Maschinen erlaubt. |
keiern | Rheiderland / Ostfriesland | spazieren |
keijern | Ostfriesland / Emden | langsam spaziern (sehr alter Begriff) |
Keileken | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Schwarzer Hollunder |
Keileken | Braunschweiger Land | Holunderbusch |
keisen | Kreis Unna | wählen, auswählen |
kekeln | Wesermarsch | verbale Auseinandersetzung |
kell, se is so kell, hör dürt keen dood Hund anblaffen. | Krummhörn/Upleward | allergisch, empfindlich, entsetzt, bekommt gleich eine Gänshaut. |
Kellen | Artland | Schmerzen |
Kelling | Angeln | Katzenbaby |
Kemiesen | Ostfriesland (Rheiderland Wymeer) | Zöllner |
Kempe | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Keiler (Wildschwein) |
Kerken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kirche als Gebäude, als Institution und auch Ausdruck für den Gottesdienst |
Kerl, Kerls | Cuxhaven, Südkreis | Mann, Männer |
Kerl, wat is dat moig! | Bremen | Mann, was is das schön! |
Kerlie | Gersten (Emsland) | Kleiner Mann |
Kesen | Münsterland NRW | Kerze |
Kateiker | Lüneburger Heide | Eichhörnchen |
ketteln | Stuhr-Brinkum | kitzeln |
keuern | Krummhörn/Upleward | spazieren |
Keule | Bochum, NRW | Helfer, Handlanger |
Keutje, Dennstenslapkamer, Bikamer, Huck | Krummhörn/Upleward | Kabuff, Verschlag, enger, dunkler Schlafraum für Mägde und Knechte |
Kiaken | Ostwestfalen | Kirche |
Kiarke | Osnabrücker Land | Kirche |
Kiärken | Müsterland NRW | Kirche |
Kibbelee | Upleward/Krummhörn | Streitigkeiten |
Kickwoste | Bocholt/Münsterland | Frosch |
kiddeltitsch | Stadland | empfindlich beim Anfassen |
kiebig | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | streitsüchtig, zänkisch, verärgert sein |
Kiek ins an! | Krummhörn/Upleward | Sieh mal an! Schau an! |
Kiek mol wedder in | Hamburg | Guck nochmal rein |
Kiek mol wedder in. | Kreis Steinburg | Guck mal wieder hinein. / Komm mal wieder. |
Kiek nich in't Muuslock, kiek in de Sünn. | Bremen | Guck nicht in das Mauseloch, guck in die Sonne - Lebensweisheit/Zitat vom ehem. Bremer Bürgerm. Wilhelm Kaisen |
Kiek ut | Westmünsterland/Bocholt | Warnung im Sinne von "Pass auf" oder "Guck dich um". |
Kieker | Hamburg/Schleswig-Holstein | Fernglas |
Kiekfösken | Westmünsterland/Bocholt | (kleiner) Frosch |
Kiekföskenschliek | Westmünsterland/Bocholt | Froschlaich |
Kiekisn | Elbdeich Rosenweide | Brille |
Kiekkast | Ostfriesland | Fernseher |
Kiekschap | Neubrandenburg | Fernsehapparat |
Kiekschapp | Lüneburger Heide/Rehlingen | Fernseher |
Kienappel | Braunschweig | Tannen-, Kieferzapfen |
Kienspaan | Elbdeich Rosenweide | Harziger Holzspaan zum Feuer anzünden. (ca. 1900) |
Kiep | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Weidenkorb |
Kiepe | Westmünsterland/Bocholt | Ein aus Weidenruten geflochtener länglicher Korb, der früher auf den Rücken geschnallt wurde um zu Fuß unterschiedliche Dinge zu transportieren. |
Kiepe | Elbdeich Rosenweide | Korb aus Weidengeflecht |
Kiepenkerl | Münsterland NRW | Ein Mann der über Land von Ort zu Ort geht, und in der Kiepe (Gepflochtener Holzrucksack) |
Kier / Et was 'n Kier. / Ne andere Kier. | Westmünsterland/Bocholt | Mal (Zeitpunkt) / Es war einmal. / Ein anderes Mal. |
Kierl | SW-Mecklenburg | Mann |
Kiesecken | Sudershausen, jetzt Nörten-Harenberg | Holunder |
kiesefrätsch | Magdeburg | wählerisch |
Kiewitt | Schleswig Holstein | Kiebitz |
Kiffke; bi so ´n K. kunn ik dat neet uthollen. | Krummhörn/Upleward | Nörglerin, Lästermaul |
Kijees | Probstei, S-H | Kind Jesus, Christkind |
Kikker | Bad Bentheim | Frosch |
Kiläusken | Osnabrück | Schlüsselblumen oder Wiesen-Primeln |
killakops | Lippe Begatal | kopfüber |
Killefietken | Westmünsterland/Bocholt | mageres Schwein |
Killefitt | Landkreis Osnabrück | unwichtiges Zeug |
killt | Hoya u. Umgebung | schmerzt /es tut weh |
Killwörbn | Elbdeich Rosenweide | Kribbeln in den Händen bei Kälte |
Kim | Hamburg | Horizont |
Kindelbeer | Oldenburg | Umtrunk zur Geburt |
Kindsfoot | Rendsburg | Kindstaufe |
Kinkel | südlich Hildesheim | Fettstück in der Wurst |
Kinken | Bremen | Beschädigung an Glas, Porzellan und sonstigem Material = Einkerbungen |
Kinner und Kalbermaat mööt groode Lüü weetn. | Elbdeich Rosenweide | Kinder und Kälbermaß müssen erwachsene Leute wissen (das bezieht sich auf Essen und trinken) |
Kinneree, Scheet | Upleward/Krummhörn | Bagatelle |
Kinnerkraam | Kreis Steinburg | Kleinkram, unerheblich |
Kinnerlere | Petershagen | Kindergottesdienst |
kinnermall, kinnerleev, vergrellt na Kinner | Krummhörn/Upleward | kinderlieb, er will Nachwuchs, hat viel für Kinder übrig |
Kinnertöön oder Sintjesopp | Ostfriesland | Branntwein mit Rosinen |
Kinnertöön, ( auch Sienboonsoap genannt ) | Rheiderland / Ostfriesland | Branntwein mit kl. Rosinen, Kluntje u. Stangenzimt, trad.zu Geburten |
Kinneslüüd | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Menschenskind |
Kipp, auch Dopp genannt | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | samtene Kopfbedeckung |
Kippkappkögel | Ostfriesland | Laterne (Martinslicht) |
Kirschbleuh | Dat Ole Land | Kirschblüte |
Kittchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Gefängnis |
Kittelfürk | Müsterland NRW | Kittelschürze |
Kittelschött | Elbdeich Rosenweide | Schürzen ähnliche Bekleidung |
Klaamors | Drebber/Diepholz | Schmutzfink (liebevoll) |
klaarn | Visselhövede Niedersachsen | kratzen, aber auch unsauber arbeiten, watt is datt förn klaarderee |
Klaasohm | Borkum, Ostfriesland | Onkel Klaus - Figur eines Brauches auf Borkum |
Klaaterbuxe | Westmünsterland/Bocholt | Kletterer (z.B. Kind, das dauernd in Bäumen herumklettert); auch Synonym für eine laute oder redselige Person |
Klabache | Edemissen/Einbecker Umland | Altes, baufälliges Haus, windschiefe Hütte |
klabastern | Elbdeich Rosenweide | Jemand fährt mit einem klapperigen Wagen sehr laut und schnell auf Kopfsteinpflaster |
klabastern | Bremen | wie ein Gaul daher kommen |
Klabasterte | Ladbergen /NRW | Schnelles Laufen / Rennen |
Klabater | Schleswig-Holstein | kleiner Junge |
Klabuster | Helmstedt/Oebisfelde | Eine Frau (Original im Dorf) die viel unterwegs ist und überall zu finden ist. Sie klabustert herum. |
Klabusterbeere | südlich Hildesheim | Köttel |
Klabusterbeeren | Mecklenburg / Strelitz | Hämorrhoiden |
klabustern | südlich Hildesheim | auf Toilette gehen |
Klackerbuschen | Schleswig-Holstein | Lätzchen |
kladden loaten | Nordwestl. Münsterland (Gronau) | fallen lassen |
Kladderadatsch | Braunschweiger Land | Dinge, die schief gehen |
Kladdn | Elbdeich Rosenweide | Zusammengeklebte Haare |
Klafaten | Elbdeich Rosenweide | Ein geteeres Hanfseil mit Hammer und Meißel in den Fugen alter Holzkähne zu stopfen, um diese Wasserdicht zu machen |
Klafferkatt | Brinkum bei Bremen | Angeber |
klaffken | Emsland | petzen |
Klafisel | Um Suhlendorf im Osten des Kreises Uelzen. | Das ist eine Kinderschaukel. Ein Seil wurde in einer Schlaufe am unteren Ast eines Baumes aufgehängt. In die Schlaufe legte man das Sitzbrett. |
Klafuchtel: "unner de Klafuchtel hebben" | Region Hannover | unter Aufsicht, Obhut, "dem Regiment" haben |
Klafunje | Westmünsterland/Bocholt | Energie, Kraft |
klaien | Artland (Kreis Osnabrück) | wühlen |
klamm | Visselhövede, Niedersachsen | feucht, datt grass iss too klamm toon maan |
klamm | Osterrade in Dithmarschen | feucht; steif; kein Geld haben |
Klammvagel | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nicht bezahlen kann |
klampern | Petershagen | klettern |
Klamphaueree, Kleieree, de Keerl maakt nix as Ruughaueree | Krummhörn/Upleward | Pfusch, Stümperei, Murks, unfachmännisch |
Klamuiserer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Erfinder, Tüftler |
Klamuserer | Brinkum bei Bremen | Bastler |
klamüsern | Neustrelitz | sich etwas ausdenken |
klamüßtern | Winsener Elbmarsch | basteln |
Klapott | Braunschweiger Land | Geschirr werfen auf dem Polterabend |
klapörtjen - Kinder niu latet mal dat klapörtjern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ständiges, geräuschvolles "Von-einem-Zimmer-ins-andere-Laufen"( Lautmalerei) |
klapötschern | Celle | Geschirr zerschmettern beim Polterabend |
Klapperbüss | Heinkenstruck Süderdithmarschen | Sammelbüchse (in der Kirche) |
Klappkutt | Elbdeich Rosenweide | Unterhosen "alter Damen" die man hinten aufknöpfen konnte ca. 1900 |
Klapprausen | Petershagen | Klatschmohn |
Klappreckner | Schleswig Holstein | Laptop |
Klappreckner | Ostfriesland, Thunum | Notebook |
Klapprekner | Wesermarsch | Laptop |
klaspern | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein Vogel hinter einer Scheibe flattert |
klaterich | Braunschweiger Land | leichtes Unwohlsein |
klatern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | klettern |
klattern | Stuhr-Brinkum | klettern |
Klattern | Petershagen-Frille | Kletten |
Klaukschidder | Ostholstein | Schlauberger |
Klaukschieter | Calenberger Land | Klugscheißer |
Klaukschieter | Lüneburger Heide/Holthusen | Angeber |
Klaver | Ostfriesland / Region Rheiderland | Klee |
klax | Elbdeich Rosenweide | einfach, kein Problem |
Klääpel | Westmünsterland/Bocholt | Holzstäbchen |
kläinseärig | Grafschaft Bentheim | wehleidig |
Kledaje | Bremen | Kleidung |
Kledasch | Neustadt/Ostholstein | Kleidung |
Kledatsch'n | Dörverden/Kreis Verden | alte Kleidung |
klee'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kleiden |
Kleeberblatt | Dat Ole Land | Kleeblatt |
Kleed | Ostfriesland | Kleid |
Kleedasch förn Övergang | Bremen | Kleidung für den Übergang (Frühling/Herbst) |
Kleederschapp | Bremen | Kleiderschrank |
Kleembrot | Dörverden/Kreis Verden | Graubrot |
kleen (rumkleen) | Bremen | etwas schmutzig machen (rumsauen) |
kleen, kleien | Oldenburg | kleckern, schmieren |
Klei | Rheiderland / Ostfriesland | Schlick |
Klei | Westküste | Ackerboden |
Klei di an'n Mors! | Wesermarsch | Ausdruck der Verachtung |
Klei groben | Altes Land | Schlick und Gras aus einem Entwässerungsgraben mit einer Forderung ziehen |
Klei mi an de feut | Hamburg | Du kannst mich mal |
Klei mi an mors! | Bremerhaven, Cuxhaven | Du kannst mich mal! (...an den Hintern fassen) |
Kleiklutn | Elbdeich Rosenweide | Lehmkloß |
Kleikroom | Stuhr-Brinkum | Schmierkram |
Kleimoors | Ostfriesland | Ein Kind was herumkleckert |
Kleimors | Landkreis Cloppenburg | sich schmutzig machen oder seine Arbeit nicht ordentlich machen |
Kleimors | Ostfriesland | kleckerndes Kind |
Kleimstaken | Mecklenburg, Plau | Lehmstöcker, um kurze Äste gewickeltes Stroh, in welches beim Zusammenrollen der Lehmbrei eingedrückt wurde. Dies geschah auf einem Wickeltisch. Die Kleimstaken dienten dem "Ausfachen" im Fachwerkbau. |
Kleistebel | Friesland | abfällig für Landwirt |
klempern, rumklempern | Helmstedt/Oebisfelde | klettern, herumklettern |
Kleppe | Rheiderland / Ostfriesland | ( Tür ) - Klinke |
Klever Veer | Wesermarsch | vierblättriges Kleeblatt - das Glück bringen soll, wenn man es findet. |
Kliebn | Elbdeich Rosenweide | Kletten |
Kliemkiker | Dörverden/Kreis Verden | z. B. gegen die Sonne blinzeln |
klieren | Braunschweiger Land | unsauber / unleserlich schreiben |
Kliesen/Kienäppel | Mecklenburg/Griese Gegend | Kiefernzapfen |
Klimmerschuppn | Elbdeich Rosenweide | Kleine private Werkstätte |
Klimperkast | Ostfriesland | Klavier |
Klingelbütl | Elbdeich Rosenweide | Beutel zum Einsammeln der Kollekte während des Gottesdienstes. |
Klingfinken | Elbdeich Rosenweide | Laienhafter Bastler |
Klinkerstraat | Wesermarsch | mit stark gebrannten Steinen gepflastert |
Klinterklater | Braunschweiger Land | ein mit Okerwasser getaufter echter Braunschweiger |
klistern | Bremen | ist jemand, der nicht alles Essen mag |
Klitsche | nördl. Niedersachsen | a) verkommenes, feuchtes Haus, b) kleine Firma |
Klochschnacker | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Besserwisser |
Klock | Hamburg | Uhr |
Klock | nördliche Wesermarsch | auch: Uhrzeitangabe, z.B.: Klock een: um ein Uhr, ein Uhr |
Klock | Bremen | Uhr |
Klock 8 Höhner | Oldenburg | Perlhühner |
Klock Meddach | Kreis Pinneberg | Mittagszeit |
Klockengeeterij | Westmünsterland/Bocholt | Glockengießerei |
Klockengeter | Wesermarsch | Glockengießer |
Klockenschauster | Mecklenburger Platt bei Rostock | Uhrmacher |
Klockenschooster | Neustadt/Ostholstein | Uhrmacher |
Klockenschoster | Bremen | scherzhaft für Uhrmacher |
Klockentied | südliches SH | Uhrzeit |
Klockslag gah even hen un hör | Krummhörn/Upleward | Bekanntmachung durch Anschlagen der Turmglocke |
Klogenlisbeth | Bremen | jemand, der ständig jammert |
klömen | Rheiderland / Ostfriesland | frieren |
Klöndöör | Hamburg/Schleswig-Holstein | horizontal geteilte Haustür zum klönen |
Klöndör | Steinburg Schleswig-Holstein | eine geteilte Stalltür/geteilte Dielentür |
Klook as een Imm. | Kreis Rendsburg | Da hat wohl jemand die Weisheit mit dem Löffel gefressen. |
Klookschieter | Ahrensburg, Holstein | Schlaumeier |
Klookschieter | Hamburg/Schleswig Holstein | Klugscheißer |
Klookschieter | Elbe-Weser | Einer, der alles besser weiß |
Klookschieter, Fuulpuup, he is een Nöswies | Krummhörn/Upleward | Klugscheißer, Naseweis, vorlauter Besserwisser |
Klookschieters un Meckerbüddels buten blieben | Bremen | Klugscheißer und Meckerer draußen bleiben (Spruch im Laden eines Orthopädieschuhmachers in Bremen) |
Klöönkasten | Ahrensburg | Telefon |
Klöönschnack | Hamburg, Kiel | Kaffeeklatsch |
Klöör | Rheiderland / Ostfriesland | Farbe |
Kloot | nördliche Wesermarsch (und darüber hinaus) | Wurfkugel beim Klootwerfen, Klootscheeten, Klootschmieten |
Kloot | nördliche Wedermarsch (und darüber hinaus) | Wurfkugel beim Klootwerfen, Klootscheeten, Klootschmieten |
Kloppe anbei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schläge androhen |
Klopperij (auch: Houerij) | Westmünsterland/Bocholt | Schlägerei |
Klopphängst | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Wahnsinniger, Durchgedrehter Mensch |
Kloppküln | Elbdeich Rosenweide | Braune längliche runde Blüte einer im Wassergräben wachsenden Schilfart |
Klötenköm | Westen, Kreis Verden | Eierlikör |
klöterich | Kreis Pinneberg | gesundheitlich angeschlagen |
Klotschen | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Lederpantoffel mit Holzsohle (clogs) / auch Grobe Schuhe |
Klott | Ostfriesland | Mütze |
Klott | Ostfriesland | Mütze |
Klöben | Hamburg | Stuten, Feingebäck aus Hefeteig |
Klöbn | Elbdeich Rosenweide | Weizenbrot mit Rosinen |
Klödderbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer zu leichtfertig mit Geld umgeht. |
Klöderkassen | Landkreis Stade | Radio |
klöhben | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Holz spalten |
Klömmors | Ostfriesland | kälteempfindlicher Mensch |
klömsk, grillerg, Klömkatt, Klömhack | Krummhörn/Upleward | kälteempfindlich, frösteln, Frostbeule, die Frostsuse klappert mit den Zähnen |
klönen | Hamburg | sich unterhalten |
Klönkasten | Schleswig-Holstein | Telefon |
Klönschnack | Hamburg | Unterhaltung |
Klöömkatte | Ostfriesland | kälteempfindlicher Mensch |
Klöönbüddl | Elbdeich Rosenweide | Wenn Jemand zuviel nebensächliche und langweilige Geschichten erzählt. |
Klöten | Bremen, Teufelsmoor | Hoden - auch Eier sinnbildlich |
Klöter | Bremen | Babyrassel |
Klöterbösst | Elbdeich Rosenweide | Rassel - Spielzeug für kleine Kinder |
Klöterbüsse | Borkum | Dussel |
klöterig | Wesermarsch | 1) mit einem Geräusch (Oh wat klötert dat in mien Botterfatt) / 2) ungute Befindlichkeit |
klöterig | Hamburg | schwach, hinfällig |
klöterig / Bregenklöterich | Wesermarsch | es geht gesundheitlich schlecht / Kopfweh, Migräne |
Klöterkram, Strunzel, de Schiet un Strunt mutt to d´ Huus ut | Krummhörn/Upleward | Kleinkram, Ramsch, Krimskrams |
Klöterkram | Mecklenburg / Strelitz | Kleinkram |
Klöven | Schleswig-Holstein - Ostholstein - Lübeck - Lauenburg | Holzschscheit, das gespalten wird oder schon ist |
klöven (Holt) | Schleswig/Angeln/Schwansen | Holz spalten |
Klubben | Eiderstedt | Holzschuhe |
Klubnstaaken | Elbdeich Rosenweide | Eine lange Holzstange mit der man "mit etwas Übung" über einen breiten Graben springen kann |
Klühn | Nordfriesland | Torfbrikett |
Kluksch | Elbdeich Rosenweide | Glucke |
Klump / Klümpe | Jerichower Land | Kloß / Klöße |
Klumpen | Rheiderland / Ostfriesland | Holzschuhe |
Klumpen | Westmünsterland/Bocholt | Holzschuhe |
Klumpenbuude | Westmünsterland/Bocholt | Werkstatt des Holzschuhmachers |
Klumpenmaker | Westmünsterland/Bocholt | Holzschuhmacher |
Klunschen | Dörverden | Schlappen, Holzschuhe |
Klunte | Westmünsterland/Bocholt | Brocken oder Klumpen; auch Synonym für braunen Kandiszucker |
klunterg | Rheiderland / Ostfriesland | grob unbeholfen |
Klunthack, Dämelack, Duddlapp | Krummhörn/Upleward | Trampel, Esel, Trottel |
Kluntje | Ostfriesland | Kandis |
Kluntjeknieper | Leer (Ostfriesland) | Zange zum Zerkleinern größerer Kandisstücke (Kluntjes) |
Kluntjeknieper | Bremen | Geizhals |
Klüsen | Braunschweig Land | Augen |
Klusterbeere | Celle, Niedersachsen | Kronsbeere, Preiselbeere |
Kluten | Petershagen | Erdklumpen |
Klüten | Kreis Pinneberg | Klöße |
Kluten in Kopp | Stuhr-Brinkum | begriffsstutzig |
Klütje | Ostfriesland/Norderland | Hefekloß |
Klüür | Dat Ole Land | Farbe |
Kluusternelk | Neustadt/Ostholstein | Bartnelke |
Kluuvstock | Wesermarsch, Harrier Sand | Etwa drei Meter lange kräftige Stange mit einer Holzplatte daran. Hilfe beim Überspringen von Gäben. |
kluven | Land Wursten | klauben (das Feld nach der Ernte nach Ähren absuchen) |
klüddern | Elbdeich Rosenweide | Sich gegenseitig mit Schneebällen bewerfen |
klüddern | Elbdeich Rosenweide | Wenn Kinder sich mit Schneebälle werfen |
Klüddndreier | Elbdeich Rosenweide | Mistkäfer |
Klümppkes | Meppen, Ankum | Bonbons |
Klünches | Hamburg | Kandiszucker für Tee |
Klüngel | Bremen | Waschlappen, Miesepeter |
klüngelig/klungelig | Bremen | gebrechlich |
Klüsen | Rügen | Augen |
Klütenewer | Bremen | abschätzig für kleines Küstenmotorschff (Kümo) |
Klüterbaas | Ostfriesland | Jemand der immer nur rumflickt, Meister im zusammenflicken |
Klüterbaas | Ostfriesland | vielseitiger Handwerker (Bastler, Tischler) |
Klüterkamer | Angeln | (Hobby) Werkstatt |
Klütermors | Wesermarsch | Bastler, manuell geschickter Mensch |
klütern | Wesermarsch | hobbymäßiges Bauen und Hantieren |
Klütjen | Bremen | Mehlklößchen |
Klütjenbacker | Bremen | scherzhaft für Bäcker |
Klütjenzopp | Wesermarsch | Obstsuppe mit Klößen |
Klüverboomnet | Wesermarsch | Klüverbaumnetz in dem sich bei der Hansesail Bremerhaven der Bundespräsident an Land schippern ließ. Netz unter dem Klüverbaum eines Großseglers. |
knaatschig | Westmünsterland/Bocholt | mürrisch, verärgert, schlecht gelaunt |
Knabbel | Münsterland | trockene, gebrochene Brotstückchen |
Knabbelkümpken | Münsterland | Knabber-/Müslischale |
Knackwust | Elbdeich Rosenweide | Würstchen |
Knallköm | Wesermarsch / Bremen | Sekt |
Knallköm | Bremen | Sekt |
knapphannig | Krummhörn/Upleward | kurzerhand |
Knappkoken | Krummhörn/Upleward | Neujahrskuchen |
Knartsch | Kreis Pinneberg | Reiberei / Streit |
Knass ("Dat is'n Knass") | Husum / Stapelholm | viel, gross |
knassnageln | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand viel zu schnell über Stock und Stein fährt. |
Knaster | Mecklenburg / Strelitz | Pfeifentabak |
Knaster (um 1950) | Krummhörn/Upleward | Lehrer, unliebsamer Schullehrer |
Knaster / Wat hest du för 'n Knaster in de Piep? | Krummhörn/Upleward | schlechter Tabak |
Knasterbaart | Krummhörn/Upleward | mürrischer, verdrieslicher Mensch |
Knastpiepen | Schleswig | Kopfschmerzen |
Knasttöter | Hamburg | Tischler |
Knaulpann | Angeln | Gewitterfliege |
Knaup | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Knopf |
Knääp | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | lustige Streiche |
Knee | Bremen | Knie/Kniee |
Knee (wussen Knee) | Schleswig/Schlei | Spant (gewachsener Spant) auf Schleikähnen |
Knee, Kneen (gesprochen: Knäi, Knäin) | Finkenwerder | Knie, Knie |
Kneeiboll | Rysum/Krummhörn | Bonbon |
Kneepe im Kop | Hildesheim | Unsinn im Kopf |
Kneiden | Hamburger Landgebiet Vierlanden | Weiden (Weidenbäume) |
Kneif | Magdeburger Börde | Messer |
kneistern | Hamburg | neugierig schauen |
Knepe | Münchehagen | Knepe machen, Unsinn oder Blödsinn machen |
Kneten | Bremen | Großenkneten |
Kneterbahn lopn | Elbdeich Rosenweide | über zu dünnes Eis laufen, ohne einzubrechen |
Knick | Hoya u. Umgebung | Hecke |
knickei | krummhörn upleward | beschädigtes ei |
Knickepin | Südkreis Osnabrück | Geizkragen |
Knicker | Petershagen | Glaskugeln, Murmel |
Knicker | Wesermarsch | Murmel |
Knickerbüdel | Ostfriesland | Geizhals |
knickerich | Braunschweiger Land | geizig |
knickerig | Wesermarsch | sparsam, geizig |
Knickermoors | Krummhörn/Upleward | Knauser, Pfennigfuchser |
knickholstern | Wesermarsch | Töten von kleineren Tieren durch Hund, Katze oder anderen Raubtieren |
kniepaigeln | Westfalen | blinzeln (wörtl. kneifäugeln) |
kniepen | Magdeburg | kneifen |
Knieper | Schönberg bei Kiel | Spatz |
Knieper | Helgoland | Taschenkrebse und die Zangen derselben |
knieperig | Westmünsterland/Bocholt | geizig |
Knieperschiet | Probstei (Holstein) | Spatzendreck (Scheisse) |
Kniepkunte | Westmünsterland/Bocholt | Feigling; auch Geizhals |
kniepögen | Brinkum bei Bremen | mit den Augen zwinkern |
kniepsch | Bremen | eng sitzend - bei Kleidung |
Knieptang | Ostfriesland | Kneifzange |
Knieptangen | Dörverden | Kneifzange |
Knifte | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Belegtes Brot, Pausenbrot |
Kniggerbüdel | Visselhövede, Niedersachsen | Geizkragen |
Kniggerich | Visselhövede, Niedersachsen | Geizig |
Kninck | Haseldorf | Kaninchen |
Knipker | Braunlage, westliche Bodemundart | Gefängniswärter |
knipoogen | Wesermarsch | nervöses Augenzwinkern |
Knipp | Münsterland NRW | Portemonnaie |
Knipp | Nordstrand | Geldbörse |
Knipp | Bremen | wird beim Schlachten aus Grütze, Schwarte und Fleischresten gekocht |
Knippe | Bocholt | Geldbörse |
Knippe | Westmünsterland/Bocholt | Portemonnaie |
Knippen | Raum Diepholz | Portmonee oder schlicht Geldbüddel |
Knippke | Osnabrücker Land | Portemonnaie |
Knippke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Geldbörse |
Knippskassen | Altes Land | Fotoapparat |
Knipptasch | Hamburg/Finkenwerder | Geldbörse |
Knipsch | Kreis Pinneberg | Geldbörse |
Knipser | Hoya | Lichtschalter (alte Bauform) |
Knirk | Vorpommern | Wacholder |
Knirkbusch | Mecklenburg-Strelitz | Wacholderstrauch |
knöchen | Artland (Kreis Osnabrück) | husten |
Knockepott | Westmünsterland/Bocholt | Eintopf (bestehend aus Kartoffeln, Eisbein oder Rindfleisch, Zwiebeln, Essig und verschiedenen Gewürzen) |
knojen | Ostfriesland | schwer arbeiten, schuften |
Knokenbreker | Ostfriesland | Feinfühliger Mensch, der Gliedmaßen einrenken kann. |
Knokenbreker | Bremen | Orthopäde |
Knooipott | Westmünsterland/Bocholt | Jemand, der umständlich arbeitet bzw. eine Arbeit komplizierter verrichtet, als sie ist. |
Knook, Plünn, olt Iesen | Bremen | Knochen, Lumpen, Alteisen - Ruf des Lumpensammlers, wenn er früher durch unsere Straßen zog |
Knoop | Bergenhusen | Knopf |
Knoopmakers Dutz | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Knopfmachers Dutzend, d. h., da leicht Knöpfe von einer Sorte verloren gehen, gibt der Knoopmaker enen Knoop unbetaalt overher. Dat sind denn 13 oder sogar 14. |
Knoopsgatt | Westmünsterland/Bocholt | Knopfloch |
Knoot | Land Wursten | Krabben |
Knööv | Hamburg/Schleswig-Holstein | Kraft |
knööv kriegen | Hamburg/Schleswig-Holstein | stark werden |
Knöv dörch Hög | Holstein | Kraft durch Freude |
Knödderkopp | Hundsteert (Völlenerkönigsfeen, Ostfriesland) | Grummeliger Mensch |
Knöf | Norddeutschland | Kraft |
Knöpken | Petershagen | Gänseblümchen |
Knöplock | Petershagen | Knopfloch |
Knöppkesbloome | Westmünsterland/Bocholt | Gartenkamille |
knötterig | Westmünsterland/Bocholt | schlecht gelaunt, gereizt, unzufrieden |
Knübbel | Kreis Pinneberg | Stock |
knubbeln | südlich Hildesheim | kneten |
knüdden | Dörverden, Kreis Verden | stricken |
Knuddn | Elbdeich Rosenweide | Knoten |
knüdeln | Oldenburg | umarmen, liebhalten |
Knulln | Elbdeich Rosenweide | Sellerie |
Knupp | Ostfrieslansd | Knospe |
Knurrenfucker | SW-Mecklenburg | Synonym f. Tischler, Zimerer, Stellmacher |
Knust | Magdeburg | Stück vom Brötchen, Brotkanten |
Knuttenkaf (kauen) | Gifhorn/Lüneburger Heide | lange auf etwas herumkauen |
knuttfuß | Bremen | ist, wenn die Häkelnadel nicht zwischen Daumen und Zeigefinger liegt |
Knüttnodeln | Dat Ole Land | Stricknadeln |
Knuust | Snevern | Brot Ende |
Knuust | OH | Brotkanten |
knuxen | Steinfeld (Oldb.) | arbeiten |
Knüchn | Elbdeich Rosenweide | Hustenanfall |
Knüchtpott | Krs. Diepholz | Aschenbecher |
Knüddlsticken | MV Neubrandenburg | Stricknadeln |
Knüddltüch | Elbdeich Rosenweide | Strickzeug |
knüddn | Elbdeich Rosenweide | stricken |
knülle | Westmünsterland/Bocholt | betrunken, angeheitert |
Knüppel, Plenter, Latt, du kriggst futt een mit 'n Enn Latt | Krummhörn/Upleward | grober Stock, Prügel, Keule |
Knüttelse | Petershagen | Strickzeug |
knütten | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | stricken |
knütten | Bremen | stricken |
Knüttjack | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | gestrickte Wollweste |
Knüüdel | Westmünsterland/Bocholt | eine Art Kochwurst aus Blut und Buchweizen |
koakelig, koakelbunt | SW-Mecklenburg | bunt, übertrieben knallig |
Kockmaschine | Bocholt-Umgebung | Kohleherd |
Kockpott | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Kochtopf |
kodderich | Braunschweiger Land | sich schlecht fühlen |
köddern | Braunschweiger Land | sprechen, reden |
Kodderschnut | Hamburg | Jemand mit frechem Mundwerk |
Kodderschnute | Magdeburg | loses Mundwerk |
Koffeekränzchen | Wesermarsch | Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen |
Koffie | Bremen | Kaffee |
Koffie un Leev sünd heet an besten. | Bremen | Kaffee und das Leben sind heiß am besten. |
Koffiebrood | Westmünsterland/Bocholt | eine Art von dünnem Zwieback mit Zuckerguss oder auch Honigkuchen, der zum Kaffee gereicht wird |
Koffieköppken | Westmünsterland/Bocholt | Kaffeetasse |
Koffieprütt | Westmünsterland/Bocholt | Kaffeesatz |
Koffietaofel | Westmünsterland/Bocholt | Kaffeetafel; auch Synonym für Kaffeeklatsch |
Koffüterwater | Winsen/L | stark verdünnter Kaffee |
Koffüterwater | Elbdeich Rosenweide | sehr dünner Bohnenkaffee |
Kohfoot | Wesermarsch | Hebel zum Öffnen von Kisten |
Kohfoot anfegen | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | wenn ein Strauchbesen nur einseitig benutzt wird |
Kohn | Hamburg/Finkenwerder | Ruderboot |
Kohplenter | Bocholt-Umgebung | Kuhfladen |
Kohscheeper | Mecklenburg / Strelitz | Kuhhüter |
Kohschiet | Kreis Pinneberg | Kuhdung / -fladen |
koiern | Wesermarsch / Niederlande | mit einer Karre hin- und herfahren |
koiern | Wesermarsch | mit einer Karre hin und her fahren |
Kojees | Finkenwerder | Nikolaus, Weihnachtsmann |
Kojees (R. Kinau) | Finkenwerder | König Jesus - Weihnachtsmann |
Kokeliepel | Eichsfeld | Kochlöffel |
Kökenschkab | Ostfriesland | Küchenschrank |
Kokpott | LK Cuxhaven | Kochtopf |
Köksch | Kreis Pinneberg | Küchenhilfe |
Kollflachten | Petershagen-Frille | hohe Seitenbretter am Ackerwagen |
Kömbuddel | Kreis Pinneberg | Schnapsflasche |
kommodig | Hamburg/Schleswig Holstein | gemütlich |
Kommotion | Kreis Pinneberg | Konfirmation |
Kömnees | Kreis Pinneberg | rote Nase |
komodig | Niedersachsen/Hamburg | gemütlich |
komood | Hamburg | gemütlich |
Konfiefchen | Braunschweiger Land | Treffen zum köddern |
Koningk | Wesermarsch | König |
Koninken | Kreis Pinneberg | Kaninchen |
Konnenschott | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Hosenschlitz |
Konsüschen | Ostfriesland | Nachtschränkchen |
kontant | Dörverden Kreis Verden | in einer guten Verfassung ("He wör jo noch kontant.") |
Kontorbuckschoster | Bremen | Büroangestellter |
koolt , Külle | Hoya u. Umgebung | kalt , Kälte |
Kööm | Hamburg | Startpilot |
Kööm | Hamburg | Beslüniger |
Kooplöö | Westmünsterland/Bocholt | Kaufleute |
köör | Ostfriesland Kreis Leer | Im Essen sehr eigen |
kopeister | Kreis Pinneberg | kopfüber |
Kopenskupp, Kufferkeerl, Plünnrieter | Krummhörn/Upleward | Hausierer, Reisender |
Koppdook | südliches SH | Kopftuch |
Köppel | Dörverden, Kreis Verden | Gruppe, Herde |
Koppel | SW-Mecklenburg | fest eingezäunte Weide (Grünland) |
Koppels | Wesermarsch | Kopfteil des Pferdegeschirres mit der Trense |
Köpper Küling | Petershagen | Kaulquappe |
koppfaste | Petershagen | schwindelfrei |
Kopphanger | Westmünsterland/Bocholt | Mensch, der den Kopf hängen läßt; mutlose Person |
koppheister | Bremen | kopfüber |
Koppheister | Wesermarsch | Purzelbaum |
koppheister | Braunschweiger Land | kopfüber landen |
Koppheister gohn / He is koppheister gohn | Ostfriesland | Über Kopf gehen, wenn einer Pleite geht. |
Koppke | Ostfriesland/Emden | Tasse/Becher |
Koppke | Rheiderland / Ostfriesland | Teetasse |
Köppken | Artland (Kreis Osnabrück) | Tasse, Täschen |
Koppkillt | Wesermarsch | Kopfschmerzen |
Kopppien | Bremen | Kopfschmerzen |
Kopppiene | Westmünsterland/Bocholt | Kopfschmerzen |
Koppschlaote | Westmünserland/Bocholtt | Kopfsalat |
Koppschöttel | Westmünsterland/Bocholt | Milchschüssel (aus Keramik mit Henkel) |
Koppsibolter | Grafschaft Bentheim | Vorwärtsrolle |
Koppsipulter | Emsland | Purzelbaum |
Koppstibolter | Gronau | Purzelbaum |
Koppweidage | Braunschweiger Land | Kopfweh, Kopfschmerzen |
Kopsipolter | Niedersachsen / Papenburg | Purzelbaum |
korkdröge | Westmünsterland/Bocholt | knochentrocken |
körn, kören, köärn | Artland (Kreis Osnabrück) | sprechen, reden |
Kornböön | Kreis Pinneberg | Getreidetrockenboden |
Kornwief | Edemissen/Einbecker Umland | Kornweib; Sagengestalt/Kinderschreck: bewacht die Kornfelder, trägt eine Haube, darunter kein Gesicht, Sicheln statt Hände, mit denen sie unvorsichtigen Kindern im Feld die Füße abschneidet. |
Smickersteert | Wesermarsch | Ostfriesenschaf |
kort - dat korte Diel, dat korte Enne. | Helmstedt/Oebisfelde | kurz - das kurze Teil, das kurze Ende. |
Körtjan | Oostfreesland /Hollen | Zaunkönig |
Kortjan | Wesermarsch | Zaunkönig |
Kortjan | Wesermarsch | Zaunkönig (Vogel) |
Kortüffel, Tüffing, Tuffung | Uelzen | Kartoffel |
Kösters Kamp | Artland (Kreis Osnabrück) | Friedhof, wörtlich: "Des Küsters Rasenstück" |
Kott för Tante Meier in de Büx. | Kreis Rendsburg | Dicht daneben ist auch vorbei. |
kott, kotte | Artland (Kreis Osnabrück) | kaputt |
kottbi | Westmünsterland/Bocholt | dicht dran; nebenan |
köttelböksch | Schwiegershausen, Harz | eingeschnappt |
kottens | Artland (Kreis Osnabrück) | kürzlich |
Kottjehann | Elbdeich Rosenweide | Zaunkönig |
Köbbm | Elbdeich Rosenweide | Große Tasse |
Köbbn | Elbdeich Rosenweide | Große Kaffeetasse |
Köckenschötte | Westmünsterland/Bocholt | Küchenschürze |
Ködlschapp | Elbdeich Rosenweide | großes Hinterteil |
Kögg, Sükde, wat is dat een Gehoost un Geknügg | Krummhörn/Upleward | Seuche, Krankheit, Epidemie |
Köhlkaste | Westmünsterland/Bocholt | Kühlschrank |
Köhlschapp | Holstein | Kühlschrank |
Kökenbolz | Wesermarsch | "unmännliche" männliche Person, die sich lieber in der Küche und bei den Frauen herumtreibt. (Fernseh-Köche) |
Kökkene | Westmünsterland/Bocholt | Küche |
Köksch | Niedersachsen, Bremen | Hauswirtschafterin, Köchin |
Köksch | Wesermarsch | Köchin |
Kökschen griepn | Wanderup/Kreis Schleswig Flensburg | Mädchen (Mägde) greifen (anmachen) |
Köksel | Rahden-Pr. Ströhen | Eintopf |
Kölde | Westmünsterland/Bocholt | Kälte; Frost |
Köllschen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kopf, Gedächtnis. Auch der obere Teil einer Rübe, der ehemals bei der Ernte mit einem Handmesser abgeschlagen wurde. |
kölpern | Petershagen-Frille | aufstoßen, rülpsen |
kölpern | Petershagen | aufstoßen |
Köm un Beer-Pattje | Hamburg, rund um den Hafen und an der Küste | Ausgehanzug |
Kööm / Köm | Kehdingen, Stade | Schnaps |
Körbsen, de | Mecklenburg / Strelitz | Kürbisse, die |
kören | Wesermarsch | prämieren, zur Zucht auswählen |
körsch | Wesermarsch | wählerisch mit dem Essen |
Körvkeavend | Krummhörn/Upleward | Mittwochabend, da ging der Bräutigam zur Braut |
Kösel | Landkreis Cloppenburg | Kopf (eher negativ), hau dir welche an Kösel, nimm den dicken Kösel aus dem Weg |
Köss | Probstei, S-H | Brotrinde |
Kössenbieter | Probstei, S-H | schlechtbezahlter Arbeiter |
Kötelgrieper | Hamburg | Klempner |
Kötelkist | Mecklenburg-Schwerin | Hintern (Popo) |
Köter | Wesermarsch | größerer Hund / Bewohner einer Kate |
köterkoolt | Bremen | hundekalt, bitter kalt, sehr kalt |
kött | Ostfriesland | kaputt/defekt |
Kötüffel | Schneverdingen | Kartoffel |
Krahmors | Drebber/Diepholz | Schreihals |
krakeelen | südlich Hildesheim | gestikulieren/schreien |
krall | Stuhr-Brinkum | aufgeweckt, munter |
krall | Land Wursten | schnell, auch: frisch |
Krallen | Petershagen | Bernsteinkette (gehört zur Friller Tracht) |
Kramkopmann | Schleswig-Holstein | Einzelhandelskaufmann |
Krammen | Magdeburg | Kinder |
kranewacken | Braunschweiger Land | nicht schlafen können |
Kranewaken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sehr leichter Schlaf, abgeleitet von den Kranichen, die auch im Schlaf sehr wachsam sind, um vor Feinden auf der Hut zu sein. |
Krante | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | Zeitung |
Krante (auch: Kurante oder Blädeken) | Westmünsterland/Bocholt | Zeitung, Tagesblatt |
Kranzbaart, Schipperbaart (Een Baart maakt noch keen Mann) | Krummhörn/Upleward | Vollbart, Rauschebart |
Kratt | Oldenburg | Krüppelkiefer |
Krattbusch | Holstein | Gestrüpp |
Krattschuur | Probstei (Holstein) | luftiger Schuppen für gehacktes Gestrüpp (Anmachholz) |
Kratzbösst | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer kurz angebunden oder sehr ärgerlich ist |
Krauch | Magdeburger Börde | Gasthof |
Krauel | Rheiderland / Ostfriesland | Vierfach-Zinken, gebogen, zum Kartoffel-Roden |
Krauter | Wesermarsch | Kleinbetrieb |
Krauter | Bremen | Gärtner |
Krävt | SW-Mecklenburg | Krebs |
krawanich | Osnabrücker Land | wütend |
kränzen | Wesermarsch, Delmenhorster Geest | mit Grün und Blumen die Eingangstür, auch den Eingang des Lokals, wo gefeiert wird, schmücken. Anlass ist meist eine Hochzeit. |
Krecken | Petershagen | Drehriegel |
Kreex | Elbdeich Rosenweide | kleine Holzkiste für Obst und Gemüse ca 1930 |
kregel | Ostfriesland / Region Rheiderland | stramm - gesund - vital ( bei Kindern ) |
kregel | Wesermarsch | munter, vital |
kregel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | gesund, munter |
Kreidengatt | Altenwerder / Finkenwerder | Hintern |
Kreih | Holstein | die Krähe |
Kreih | Ostfriesland | Krähe |
Kreihenblomen | Land Wursten | Stiefmütterchen |
Kreiht de Haan up'n Mess ennert sick dat Weer oder dat blift wiet iss! | Elbdeich Rosenweide | Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist! |
Kreiulken | Bremen | unleserliche, zittrige Handschrift |
Krellwottel | Albersdorf Dithmarschen | Drehelement für Ketten oder Seile |
Kremmel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | kalte Hände |
Krempe | Greene/Kreiensen - ostflälisches Platt | Rand, Kragen, Umschlag, Aufschlag |
Kreneer, Koopmann, Laden | Krummhörn/Upleward | Krämer, Kaufmann, Tante-Emma-Laden |
kreteln | Land Hadeln | streiten, zanken |
kretten | Edemissen/Einbecker Umland | zanken, streiten |
kretten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | foppen, ärgern, zanken |
Kreuger | Südniedersachsen | Kneipenwirt |
Kribbentorssen | Westmünsterland/Bocholt | Fischfang am Ufer mit bloßen Händen fangen |
krickeldüüster; pickedüüster | Westmünsterland/Bocholt | sehr dunkel; extrem finster |
krickelich | Bremen | steht für schlecht geschriebene Buchstaben |
Kried | Elbdeich Rosenweide | Kreide |
Kriegenspöllen | Westmünsterland/Bocholt | Kinderspiel "Fang mich!" |
Krienkorf | M/V | Kartoffelkorb aus Weidengeflecht |
krieschen | Elbdeich Rosenweide | kreischen |
krietsalte | Westmünsterland/Bocholt | sehr salzig; übersalzen |
Krimsche | Hamburg/Schleswig-Holstein | Kriminalroman/-film |
Kringbaass | Bremen un umto | Vereinsvorsitzender |
Krink | Münsterland | Verein |
Krinthstuutje | Krummhörn/Upleward | Rosinenbrötchen |
Krintstuut | Oostfreesland | Rosinenbrot (Stuten) |
Krissebitten | Osnabrück | Johannesbeeren |
Krisselbässe (auch: Steckbässe) | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeere |
Krisselbässenstruuk | Westmünsterland/Bocholt | Stachelbeerstrauch |
kritteln | Kreis Pinneberg | kritisieren, nörgeln |
krittewitt | Greene/Kreiensen - ostfählisches Platt | kreidebleich, aschfahl |
Kriwwedeetsch | Untereichsfeld | eifrig, ehrgeizig, jemand, der anscheinend darauf aus ist, sich mit allen Mitteln durchzusetzen |
Kroog | Osterrade in Dithmarschen | Gaststätte |
Kroschelö | Aachen-Eilendorf | Stachelbeeren |
Kröger(sch) | Oldenburg | Wirt(in) |
krökeln | Hannover | (Tisch-)fußball spielen |
kröönsch | Insel Usedom | unternehmungslustig, willensstark |
Kröpel / Jeden Kröpel römt sien Kruck. | Wesermarsch | Krüppel, Invalide / Jeder Krüppel lobt seine Krücke. |
Kruck | Wesermarsch | Krücke - jeden Kröpel röhmt sien Kruck |
kruden | Lüneburg | die Ernte vom Feld holen |
Kruiden | Rheiderland / Ostfriesland | Kräuter (auch Kräuterschnaps) |
Kruisbeerntechniker | Ostfriesland speziell im Rheiderland | Stachelbeerentechniker gemeint ist ein Gärtner |
Kruk | Wesermarsch | irdenes Gefäß |
Kruk | Wesermarsch | irdenes Hohlgefäß |
Kruke | Bremen | Wärmflasche |
Krukenputt | Elbdeich Rosenweide | Tontopf zum aufbewaren von Lebensmitteln |
Krullerkopp | Ostfriesland | Lockenkopf |
krumme Töög, linke Töög | Wesermarsch | nicht ganz legale Handlungsvorhabenn |
krupen | Petershagen | kriechen |
krüsch | Holstein | wählerisch |
Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! | Elbdeich Rosenweide | Krause Haare, krauser Sinn, sitzt der Teufel dreimal drinn! (Das bezieht sich auf junge Mädchen, die zuviel Temperament haben). |
Kruseminten | Petershagen | Pfefferminze |
Kruskopp | Kreis Steinburg | Mensch mit natürlich krausen Haaren |
Kruuthoff | Angeln | Kräutergarten |
Krückstock | Duvensee Kreis Herzgt. Lauenburg | Handstock, Wanderstock |
Krüdenkaas / Krüdenkees | Westmünsterland/Bocholt | Kräuterkäse |
Krüff | Elbdeich Rosenweide | Futterkrippe |
Krüllders | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Pellkartoffeln, auch gedämpfte Kartoffeln zum Füttern der Schweine |
Krüllekes | Westmünsterland/Bocholt | Haarlocken |
krüllen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeln dämpfen |
Krüllepott | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kartoffeldämpfer |
Krümm'n | Petershagen-Frille | Futterkrippe |
Krüpers | Petershagen | Buschbohnen |
krüsch | Jork im Alten Land | wählerisch, mäkelig (jemand, der bei jedem Essen die Nase kraus zieht) |
krüsch | Hamburg | wählerisch |
Krüselmodder | Lüneburger Heide | Friseurin |
Krüüsbejen | Landkreis Leer, Ostfriesland | Stachelbeeren |
krüüsch | M-V | wählerisch |
krüüsch | Elbdeich Rosenweide | sehr wählerisch beim Essen |
krüüsch | Vorpommern HGW | wählerisch, mäkelig |
Kubsen | Kreis Segeberg | Allkoven |
Kuchel | Rheiderland / Ostfriesland | dritter Teeaufguss |
kucheln | SW Mecklenburg | kichern, Kinderlachen |
Kucksel | Petershagen | Hügel, Anhöhe |
Kuddelmuddel | Schleswig Holstein | wenn etwas durcheinander geraten ist |
Kuddelmuddel | Hamburg | Chaos |
Kuderwaalsk, Kattenlatein, wo kummst du bi so 'n K. | Krummhörn/Upleward | Kauderwelsch, Kodderschnauze, unverständliches Gerede |
Kuëselkopp | Bodenturnübung: Rolle vorwärts | |
Kugeldicke | Helmstedt | Rotwurst in der Schweinsblase |
Kuhlengräver | Wesermarsch | Totengräber |
Kuhlke | Emden/Larrelt | Bonbon |
kuiern | Ostwestfalen | sprechen |
Kuiken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Küken, wenige Tage altes Junghuhn oder Junghahn |
Kuikenpost | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | blühende Löwenzahndolde |
Kuikenpost (Kükenpost) | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Löwenzahn |
Kuiskillen | Grafschaft Hoya | Zahnschmerzen |
Kujampelwoter, | Hamburg | Sekt, aber auch brauseähnliche Getränke |
Kujees | Osteregion | Weihnachtsmann |
kujoneren | Wesermarsch | unterjochen |
Kukuksbloomen | Elbdeich Rosenweide | Wiesenschaumkraut |
kukuluren | Bremen | auf etwas beobachtend warten |
Külle | Niedersachsen/Calenberger Land | Kälte |
Kulöör | Bremen | Farbe |
Kulpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | verquollene Augen |
Kulpen/kulpen | südlich Hildesheim | Augen/schlafen |
Kum | Rheiderland / Ostfriesland | Schüssel |
Kum rin, kiek ut, döör de döör döör. | Ostfriesland | Komm rein, guck dich um, durch die Tür durch. |
Kumm | Hamburg/Finkenwerder | Schüssel |
kumm | Bremen | komm |
Kumm mi nich an ne farf | Visselhövede | Komm mir nicht zu nah |
Kumme | Oldenburg | Schüssel, Schale |
Kumme | Ammerland | Schüssel |
Kumme | nördliches Emsland | Schüssel |
Kumment. Woi glöbet dat, watt iuse Vorröldern ösch forr'n Kumment mie upp`n Wegg egieben häbbet. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Lebensregeln |
Kummerbodden | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Mergelerde |
Kummst | Minden-Lübbecke, Rahden | Weißkohl, gekocht |
kummßeern | Westmünsterland/Bocholt | kommunizieren; auch Synonym für das Teilnehmen an der Kommunion bzw. dem Abendmahl in der Kirche |
Kump | Dörverden/Kreis Verden | Schüssel |
Kump | Peine Nord | Schale, Gefäß |
kumpabel | Bremen | fähig |
Kunditsje, to mien K. kannst du dat Geld kriegen | Krummhörn/Upleward | Kondition, Bedingung, Pakt |
Kunst, K. is good, man scheten Schiet is beter, ja, Puup un Piss helpt wiß | Krummhörn/Upleward | Kunstdünger, Mineraldünger |
Küntje | Loquard/Krummhörn | Bonbon |
Kuntrai | Ostfriesland | Gegend |
Küörle | Müsterland NRW | (Brennstoff ) Kohle |
Kurf | Müsterland NRW | Korb |
kurkhalsen | Krummhörn/Upleward | laut würgen |
Küselwind | SW-Mecklenburg | Wirbelwind, Tornado |
Kusen | Bremen | Zähne |
Kusendoktor | Wesermarsch/Friesland/Ammerland | Zahnarzt |
Kusendokter | Meppen, Ankum | Zahnarzt |
Kusenflicker | Dörverden/Kreis Verden | scherzhaft für Zahnarzt |
Kusenkähle | Scholen | Zahnschmerzen |
Kusenkehl | Oldenburg | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Nienburg | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Emsland | Zahnschmerzen |
Kusenkellen | Meppen, Ankum | Zahnschmerzen |
Kusenklempner | Ostfriesland | Zahnarzt |
Kusenpien | Wesermarsch | Zahnschmerzen |
Kusenpien | Bremen | Zahnschmerzen |
Kusenpiene | Osnabrück Land | Kusen = Zähne, Piene = Schmerzen/Pein; Zahnschmerzen |
Kusenprökel | Ammerland | Zahnstocher |
Kusentrecker | Hamburg-Barmbek | klebrige Bonbons |
Kuspien | Ostfriesland | Zahnschmerz |
Kutschpeerd | Hamburg/Finkenwerder | Libelle |
Kuttenlecker | Hamburg | Eckpinsel |
Kuttenschlecker | südlich Hildesheim | Heizkörperpinsel |
Kuurn | Dat Ole Land | Korn |
Kuurnbloom | Dat Ole Land | Kornblume (centaurea cyanus) |
Kuuskellen | Rheiderland / Ostfriesland | Zahnscherzen |
Kuuspien | Ostfriesland, Landkreis Leer | Zahnschmerzen |
Kuuspien | Landkreis Leer, Ostfriesland | Zahnschmerzen |
Kübütn | Elbdeich Rosenweide | sehr neugieriger Mensch |
kübütn | Elbdeich Rosenweide | sehr neugierig |
küen | Petershagen | reden, sprechen |
Küerbut | Mönsterland / Westfaolen | Funktelefon; Handy |
Küerkasten | Mönsterland / Westfaolen | Telefon |
Küëning | Mönsterland / Westfaolen | König |
kümme | Eilendorf | stöhnen, klagen |
Kümmken | Westfalen | tiefe Esschüssel |
Kümmken | Hümmling | Puddingschälchen |
künni warrn | Osterrade in Dithmarschen | sehen, erkennen |
küren | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | sprechen, diskutieren |
küren | Osnabrücker Land | sprechen/sich unterhalten |
küren | Münsterland, Westfalen | reden |
küren | Münsterland, Rheine | reden, sprechen, erzählen |
kürn | Landkreis Hildesheim | reden |
kürn | Nordwestl. Münsterland (Gronau) | reden |
küten | Nordniedersachsen | abschneiden, abdrücken |
kütten | Nord-Nordfriesland | mit Essen spielen |
Küüt, utküüten | Schlei | Fischinnereien, Fisch ausnehmen |
Kwaddln | Elbdeich Rosenweide | Mückenstiche |
kwattchen | Schwiegershausen/Harz | mit Wasser rumspielen |
Kwetschkommode | Scheeßel/Niedersachsen | Akkordeon |
Kwetschkomood | Elbdeich Rosenweide | Akordeon |
Kwickstert | Melle | Bachstelze |
kwienen | Schaumburg-Lippe | leiden |
kwuckhalsen | Elbdeich Rosenweide | Sauer aufstoßen |