Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
Döschdamper | Probstei | dampfbetriebene Dreschmaschine |
Da hätt woll'n Fort'e freuschtücket | Untereichsfeld | Gleiche Bedeutung wie: "Die spinnen, die Römer" |
da hög ick mi över | Bremen | darüber freue ich mich |
Daak, daakerig | Wesermarsch | Nebel, neblig |
daal | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | nieder |
daal | SW-Mecklenburg | herunter, zu Tal |
Daal; daal | Hannover, Calenberg | Tal; hinunter, herunter, nieder |
daarum, sotoreken, dat is 't ja man | Krummhörn/Upleward | also, deswegen, sozusagen |
daarüm | Bremen | darum |
Dachhos | Kreis Uelzen | Eichhörnchen |
Dackdecker | Rügen | Dachdecker |
Dackgotte | Westmünsterland/Bocholt | Dachrinne |
Dackgötje | Rheiderland | Dachrinne |
Dackhaas | südliches SH | Kater |
Dacklattn | Visselhövede | Dachlatte |
Dacklünken | Holstein | Spatzen |
Dackluuk, Fensterluuk, de Törf mutt dör de Luuk | Krummhörn/Upleward | Luke ist eine Öffnung, in Böden, Wänden oder Dächern, durch Klappen verschließbar |
Dacklünen | Schleswig Holstein | der Vogel: Spatz |
Dacklünen | Kehdingen | Spatzen |
Dackpann | Angeln | Dachziegel |
Dackronnen | Stuhr-Brinkum | Dachrinne |
Dacktegel | Rügen | Dachziegel |
Daddelautomot | Hamburg/Schleswig-Holstein | Spielautomat |
Daddeldu | Altes Land | Feierabend |
daddeln | Hamburg | spielen, zocken (Glücksspiel) |
daddeln | Bremen, Hamburg | an Geldspielautomaten zum Zeitvertreib und aus Gewinnerwartung um Geld spielen. |
dadertau | Braunlage, westliche Bodemundart | dazu noch, außerdem |
Dag ok | Südwestmecklenburg | Guten Tag |
Dagestoit bei'en | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tageszeitgemäße Begrüßung |
Dagg | Nordmünsterland/Rheine | Tag |
Daglünk | Neustadt/Ostholstein | Spatz |
Dahl | Wesermarsch | Diele |
dai Keirl; dai Fruug; dat Määke | Brasilien (Brasilienpommersch, Pomerano) | der Kerl, der Mann; die Frau; das Mädchen |
Dakedekker | Kreiensen/Einbeck | Dachdecker |
Dakhaase | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Katze |
Daklüning | Münsterland | Haussperling |
Dakpanne | Hannover | Dachpfanne; Dachziegel |
Dakrenne | Hannover | Dach; Regenrinne |
Dakschieter | Nordwestl. Münsterland (Gronau) | Taube |
dallern | Vorpommern, M. Seenplatte | albern beim Herumtrödeln |
Dalschlach | südlich Hildesheim | Tiefschlag |
dalsetten | Wesermarsch | absetzen |
Dalslag | Hannover, Calenberg | Schock, Schrecken, Entsetzen |
Dalslagg | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schock, Schrecken, Entsetzen |
dameln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ziellos umhergehen, schaukeln, schwanken, schusseln |
Dämlack | Magdeburg | Trottel |
Dampploog / Lokomobile / Seilzug-Pflug | Wesermarsch | Dampfpflug zum Tiefpflügen / Otto-Meyer-Pflug |
Dan - Dannen | Rheiderland / Ostfriesland | Tanne - Tannen |
Dan'n priggt de Habern | Elbdeich Rosenweide | Der kann sich nicht beherrschen |
Dangeln | Hümmling/ Emsland | Gräten |
Dannappel | Petershagen | Tannenzapfen |
Danne | Rheiderland / Ostfriesland | Beet |
Dannenappel | Nordmünsterland/Rheine | Tannenzapfen |
Dannenboom | Ammerland | Tannenbaum |
Dannenschööp | Insel Usedom/Seebad Heringsdorf | Tannenzapfen |
Dann´n Pracher fallt dat letzte ut de Kiep | Elbdeich Rosenweide | Dem Armen fällt das letzte aus dem Korb. Bezieht sich auf Menschen, die nicht mit Geld umgehen können |
Danzbodden | Hannover | Tanzboden |
Danzdeel | Kreis Pinneberg | Tanzsaal |
Dan'n kann's de Rübbn telln! | Elbdeich Rosenweide | Der ist aber abgemagert! |
daomaols | Nordmünsterland/Rheine | damals |
Daomelmors | Emsland | Schwaetzer, Quatschkopf, Dummschwaetzer |
Daor bliew mi met van 'n Kopp! | Westmünsterland/Bocholt | Ausspruch im Sinne von: Das will ich nicht hören (bzw. nicht wissen)! |
Dar har'n Uhl säten. | Wesermarsch | Es hat sich aufgelöst, es ist gegenstandslos geworden. |
Dar kann jo'n Swien bi uplopen! | Wesermarsch | Wenn jemand auf dem Heu- oder Strohwagen das Fuder sehr einzieht. |
Dar laat di nicht na verlangen | Wesermarsch | Warnung, ablehnender Rat. |
Dar sitt'n Nagel in. | Wesermarsch | Die Person ist stolz von Grundhaltung. |
darbi rutsuuren | Wesermarsch | dabei herauskommen / verschiefen / mit unbeabsichtigtem Ergebnis |
Dardedagskoll | Krummhörn/Upleward | Malaria / Sumpf-Wechselfieber |
dartein | Bremen | dreizehn - 13 |
Daskkassen | Osnabrücker Land | Dreschkasten |
Dassel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Kopf |
dat Arf | Bremen | das Erbe |
dat backt | Bremen | das klebt, ist klebrig |
Dat Bass jökt | Elbdeich Rosenweide | Die Haut juckt |
Dat beste iss ümmer, secht Jochn Brümmer, sick an de eegn Nääs to fatn und anner Lüh in Ruh to latn! | Elbdeich Rosenweide | Das beste ist immer, sagt Jochen Brümmer, sich an die eigene Nase zu fassen und andere Leute in Ruhe zu lassen! |
Dat Bett iss so warm und de Fleu sünd satt! See uns Naber, wenn he de Tiet verslapen harr. | Elbdeich Rosenweide | Das Bett ist so warm und die Flöhe sind satt! Sagte unser Nachbar, wenn er die Zeit verschlafen hatte. |
dat Bodd | Finkenwerder | das Band, das Garn (beim Drachen steigen lassen) |
dat Book | Schleswig Holstein | das Buch |
dat dat dat gifft | Bremen | was es nicht alles gibt, Ausdruck gelassener Überraschung |
Dat drüppelt man blos | Bremen | Es tropft nur (bei Regen) |
Dat Etn wör je man Teen'n taarn | Elbdeich Rosenweide | Das war zu wenig Essen (Zähne zum Narren halten) |
dat fieselt | Bremen | feiner Regen, unangenehm |
Dat fleuht. | Elbdeich Rosenweide | Das Tiedehochwasser kommt. |
Dat früßt! | Elbdeich Rosenweide | Es friert! |
Dat gaat allet, nur dei Uitsche dei hucket | Borsumer Land | Das geht alles, nur die Kröte guckt/springt - ( auf die Frage was so geht...) |
Dat geiht dene ümme'n lüttjen Finger. | Hannover | Das geht dem um den kleinen Finger. |
Dat gießt as ut Mollen | Bremen | Es schüttet wie aus Wannen |
dat gilt ni | Probstei S-H | das ist ungültig |
Dat givt all Slag Lüüd: Speellüüd un ook Muskanten | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es nicht dasselbe. Oder auf Ausführung und Intention kommt es an. |
Dat givt Lüüd, dei könnt Kattenschiet in'n Düstern rüken | Uelzen | Wichtigtuerisch, schlaumeierhaft daherreden |
Dat givv't doch nee! | Westmünsterland/Bocholt | Das gibt es doch nicht! / Das ist doch nicht möglich! |
Dat griest in | Elbdeich Rosenweide | Es kommt schlechtes Wetter |
Dat gröne Hus | Hannover | Das grüne Haus (ein Historiches Gebäude in Hannover) |
Dat grüddelt | Elbdeich Rosenweide | Schneegrieseln |
Dat gütt | Elbdeich Rosenweide | Es regnet in strömen |
Dat gütt as ut Mollen | Bremen | Das schüttet wie aus Wannen |
Dat har leger warn kunt | Ostholstein | Das hätte schlimmer kommen können |
Dat har veel leeger warn kunnt. | Holstein | Das hätte viel schlimmer werden können. |
Dat Hau grüüst al. | Elbdeich Rosenweide | Das Heu ist zu trocken geworden, es bricht. |
Dat härt miene | Eichsfeld | Das gehört mir |
Dat Heft nich iut de Hand gieben. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Kontrolle behalten. |
dat Holt (Metonomie) | Wesermarsch | der Sarg |
dat hööcht emm oaber | Dörverden/Kreis Verden | freut sich vor dem freien Lachen |
Dat houlucht. | Elbdeich Rosenweide | Es wird gutes Wetter. |
Dat hürt möine | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Das gehört mir |
Dat Iis iss knubberich | Elbdeich Rosenweide | Das Eis nicht glatt gefroren |
Dat is 'n Woort. | Ostfriesland | Das ist ein Erpel. |
Dat is all mien! | Altes Land | Das gehört alles mir! (Ausdruck von Geiz, der altländer Bauern früher nachgesagt wurde) |
Dat is doch allns Schiet un Kaneel. | Angeln | Das taugt nichts (Dreck und Zimt) |
Dat is doch een Schnuufkatt | Dithmarschen/Steinburg | Das ist doch schnell gemacht |
dat is een Klacks för mi | Hamburg/Schleswig-Holstein | das ist eine Kleinigkeit für mich, das macht mir nichts aus, das ist schnell erledigt |
Dat is hier so begäng | Bremen | Das ist hier so üblich |
Dat is Jungheit, dat verwassst. | Wesermarsch | Das ist Jugend, das wird besser, das legt sich |
Dat is man, dat man de Wies begeit. | Wesermarsch | Handlung ohne eigene Überzeugung (Mitläufer) |
Dat is man, dat'n de Wies begeiht. | Wesermarsch | Jemand verhält sich äußerlich wie alle es machen, Mitläufer |
Dat is mi to um | Bremen | Das ist mir ein zu großer Umweg |
dat is mi to-Knopp | Bremen | gefällt mir - Button (Facebook) |
Dat is Murks! | Westmünsterland/Bocholt | Das ist schlechte/nachlässige Arbeit! |
Dat is noch jung Wark mit de Beiden, man na de Stuutweken komen de Broodweken | Krummhörn/Upleward | Flitterwochen, Hochzeitsreise |
Dat is ower küme Wark | Eichsfeld | Das ist zu wenig, das bringt nix |
Dat is schnell too. | Scheeßel/Niedersachsen | Das ist schnell erledigt. |
Dat is'n anner Kurn, sä de Möller un beet op'n Muuskötel. | 24787 Fockbek | Das ist ein anderes Korn, sagte der Müller und biss auf einen Mäuseködel. Sagt man, wenn jemand zwar merkt, dass etwas an einer Sache faul ist, er sich aber trotzdem auf der falschen Fährte befindet. |
Dat is'n Malheur, see de lütt buckelige Klempner, door harr he sien Nees an'n Teeketel fastlöt | Bremen | Das ist ein Malheur, sagte der kleine, buckelige Klempner, da hatte er seine Nase am Teekessel festgelötet |
Dat iss'n Lickup | Elbdeich Rosenweide | Das ist eine Kleinigkeit |
Dat iss'n rürige Familn. | Elbdeich Rosenweide | Das ist eine fleißige Familie. |
Dat is´n Vullheit as voor Gesche er Bett | Wesermarsch | Gedränge wie vor Gesches Bett |
Dat Jack uprieten | Wesermarsch | In die Jacke, in den Mantel helfen |
dat Johr, de Johren | Mecklenburg-Vorpommern | das Jahr, die Jahre |
Dat kaas in 'n Schosteen schriewen. | Westmünsterland/Bocholt | Das kannst Du abschreiben bzw. knicken. / Das ist verloren bzw. vergebens. |
Dat kan 'k nich | Elbdeich Rosenweide | Das kann ich nicht |
dat kann ick möten | Bremen | damit werde ich schon fertig |
Dat kiddelt mi in Büx! | Friesländer Platt | Mein Hintern juckt! |
dat killt; Kälen, davon auch : Kusenkälen, Liefkälen | Niedersachsen, südlich von Bremen | es schmerzt; Schmerzen, Zahnschmerzen, Bauchschmerzen |
Dat krimmelt un wimmelt van Lüse. | Pommern | Es wimmelt von Läusen. |
dat Leit | Wesermarsch | die Leine beim Pferdegespann |
Dat loopt as wen de Dübel Torf föhrt | Wesermarsch | Wenn alles glatt oder schnell geht |
Dat löpt sik t'recht. | Wesermarsch | "Das wird schon wieder.", Das läuft sich zurecht. |
dat Pe(e)rd | Ostpreußen | das Pferd |
Dat Peerd is läpsch loopen. | Ostfriesland - Carolinensiel | Das Pferd ist durchgebrannt (ausgerissen). |
Dat Perd steckt de Haver. | Wesermarsch | Übermütiges Pferd im Frühjahr, das im Winter keine Arbeit leisten mußte. |
dat plaastert | Elbdeich Rosenweide | große Regentropfen aus einem Gewitter |
Dat prasselt för doll | Bremen | Es klatscht gewaltig (bei Regen) |
dat pulscht man so | Bremen | es regnet stark |
dat Rönnen | Bremen | das Rennen, der Wettlauf |
Dat rummelt | Stade/Altes Land | Es donnert (Gewitter) |
Dat schack nich | Elbdeich Rosenweide | Das soll ich nicht |
Dat schall keen katholische Kaark warn. | Dithmarschen / Steinburg | Das soll keine katholische Kirche werden (Bei der Arbeit nicht zu pingelig oder pedantisch sein). |
Dat schaste mol sahn! | Peine | Das sollst du mal sehen! |
Dat scheelt all watt | Probstei, Ostholstein | Das macht schon etwas aus, das bringt schon etwas |
Dat scheelt wat | Dithmarschen | Das bringt was, hilft weiter |
dat stöövt | Visselhövede/Soltau | es staubt |
Dat treckt sick no'n Liev | Bremen | Das (Kleidungsstück) passt sich dem Körper an. |
Dat treggt wech | Landkreis Diepholz/ Rehden | Das zieht weg (bei schlechtem Wetter) |
Dat vertelle man ein, dei en Heot ohne Krempe up hät. | Greene/Kreiensen ostfälisches Platt | Das kannst du jemandem erzählen, der nich ganz richtig im Kopf ist. |
Dat ward de Mors all weerfinnen. | Stuhr-Brinkum | Das kannst du ruhig essen, auch nicht so Leckeres/Appetitliches wird gegessen. |
Dat ward ik di flüstern | Hamburg | Damit wirst du rechnen können |
Dat wigg nich | Elbdeich Rosenweide | Das will ich nicht |
dat Woord/Woort/Wu(u)rd/Wu(u)rt | Mecklenburg-Vorpommern | das Wort |
Dat wugg woll | Elbdeich Rosenweide | Das wollte ich wohl |
dat ziept | Bremen | das tut weh |
Dat/de docht nix inne Wuddelsaat | Bremen | Das/der/die taugt nichts - in hohem Maße |
Datt is mich aans! | Braunschweiger Land | Das ist mir egal! |
Datt kummt swatt hoch! | Elbdeich Rosenweide | Da kommt ein starkes Gewitter! |
Dau | Wesermarsch | Morgentau |
Dau | Hannover, Calenberg | Tau, Feuchtigkeit |
Dau | Münsterland, Kreis Unna | Tau, Kondenswasser (Niederschlag) |
Dau was du wost, de Lü kürts doch. | südliches Münsterland | Tue was du willst, die Leute sprechen doch darüber. |
Daudengriäwer | Nordmünsterland/Rheine | Totengräber |
daumeln | Tecklenburger Land/Westerkappeln | taumeln, schwanken |
daun deit lehren | Ostfriesland, Krummhörn | tun tut lehren = man lernt es, indem man es tut |
Dauweer | Wesermarsch | Tauwetter |
däächt | Visselhövede-Wittorf | ziemlich |
Däänsch | Bremen | Dänisch |
Dämelack | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Dummkopf |
dämpen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ersticken |
dämpig | Wesermarsch | Atemwegserkrankung bei Pferden |
Däöskopp | Westmünsterland | Dummkopf |
de Bemot (m) | Westfalen | der Betreff (u.a. in amtl. Schreiben) |
De Bessen is al ganz afbruukt. | Hinterpommern (Persantegebiet) | Der Besen ist schon ganz abgenutzt. |
De besten Stürlüe sünd an Land | Bremen | Die bestten Steuerleute sind an Land (Seemannsschnack, meint die ganz Schlauen) |
de Bitse | Wesermarsch | böswillige, aggressive weibliche Person |
de Book | Schleswig Holstein | die Buche |
Böst, de | Mecklenburg / Strelitz | Bürste, die |
de Brarn | Bremen | der (Sonntags-) Braten |
de Brägen zermautbarst | Neubrandenburg/Stavenhagen | den Kopf zerbrochen |
De Buer kennt sien Swien an'n Gang. | Schleswig-Holstein | Der Bauer erkennt sein Schwein am Gang. (an dessen Gang) |
De di hört und sütt di nich, mutt wunner denken watt du für´n Kerdl büß! | Elbdeich Rosenweide | Der dich hört und sieht dich nicht, muss verwundert denken,was du für ein mutiger Mann bist! |
Döör, de | Mecklenburg / Strelitz | Tür, die |
De Dübel schitt up'n groden Bulten. | Bremen | Der Teufel sch.. auf einen großen Haufen. (Wenn einer, der schon viel hat, immer wieder noch viel bekommt oder gewinnt.) |
de Dürwölsken | nördlich von Espelkamp, Kreis Minden/Lübbecke (NRW) | die hinter dem Wald (bzw. durch den Wald) |
De Düvel schitt jümmers op den gröttsten Hupen | Hamburg | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen (Wenn ein Wohlhabender gewinnt oder erbt) |
De Een seggt: "Ick seh Di", de Anner segt: "Dat freit mi", de Een seggt: "ick sup Di to", de Anner segt: "Dat do", denn ward n lütten Schluck sopen, denn seggt de Een: "Ick hebb Di tosopen" und de Ander seggt: "Hest den Rechten dropen" | Schleswig Holstein | Der Eine: "Ich sehe Dic", der Andere: "Das freut mich", der Eine: "Ich trink Dir zu", der Andere: "Das tu", dann wird ein Schnaps gekippt, der Eine: "Ich habe Dir zugetrunken", der Andere: "Du hast den Richtigen getroffen". (Trinkspruch: intesessant wird es wenn der Spruch immer schneller aufgesagt wird.) |
de Ehr andoon | Funnix Ostfriesland | die Ehre erweisen |
de Ehr andoon | Ostfriesland | die Ehre erweisen |
De Elw de geit | Elbdeich Rosenweide | Treibeis in der Elbe |
De Elw de steit | Elbdeich Rosenweide | Die Elbe ist zugefroren |
De Elw geit in Hemsärmel | Elbdeich Rosenweide | Die Elbe geht in Hemdsärmel (bei Sturm sind es die weißen Wellenkämme) |
de Fick | Land Wursten | die Hosentasche |
De Flaach treckt umrüm. | Elbdeich Rosenweide | Ein Regenschauer zieht an uns vorbei. |
de Grauten | Nordmünsterland/Rheine | die Großen |
de greune "Sup-Rock" | 49577 Eggermühlen/Nördl. Osnabrücker Land | die grüne Schützenjacke (Uniformjacke beim Schützenverein) |
de Halvmall, dördreiht, he hett een up Böhn | Krummhörn/Upleward | Idiot, wunderlich, verrückter Mensch |
Harvst, de | Mecklenburg / Strelitz | Herbst, der |
De het sin besten Pissantuun an | Mölln | Das hat sein bestes Zeug an. |
De hett aber von't Ledder trockn | Elbdeich Rosenweide | Der hat aber vom Leder gezogen. Heißt: Der hat "Klartext" geredet |
De hett en Buck schaten | Elbdeich Rosenweide | Jemand hat was falsch gemacht, ein Missgeschick |
De hett gut schick. | Kreis Rendsburg-Eckernförde | Der/Die hat ein paar Pfunde zu viel. (schick wird bei uns mit einem langen i gesprochen) |
De hett'n Splien | Elbdeich Rosenweide | Jemand, der seltsam reagiert |
De Huasenkähl | Niedersachsen / Hagen a.TW | Huassen sind Frauen - und Kinderstrümpf, Männer trugen Socken Huassen gingen bis an die Knie. Man trug Gummistrumpfbänder oder auch behelfsmäßig Stoffbänder. |
De is bannig good to foot ünner de Nees. | Hamburg | Der/Die ist redselig oder "sabbelich" |
De is ok mit bloot Mors up de Welt kamen | Ostfriesland | Der ist auch mit nacktem Hintern auf die Welt gekommen (der ist auch nichts Besseres) |
De iss aber von'n Fleesch falln! | Elbdeich Rosenweide | Der ist aber mager geworden! |
De Jungen un de Wichter gaon in de School bie de groten Eke. | Mönsterland / Westfaolen | Die Jungen und die Mädchen gehen in die Schule bei der großen Eiche. |
de Kanzlersche | Hamburg/Schleswig-Holstein | die Kanzlerin (dat is jo nu de Angie) |
De Karnmelk mit de Mesförke äten. | Nortmoor | Die Buttermilch mit der Mistforke essen. Bedeutung: Etwas Unsinniges tun. |
De Katt muust | Elbdeich Rosenweide | Die Katze fängt Mäuse |
De Katt schlappt | Elbdeich Rosenweide | Die Katze trinkt |
De Keih kreeg dat birsen | Weyhe, Bremen | Die Kühe fangen an zu rennen, toben, springen rum |
De Keu kriecht dat birsen. | Elbdeich Rosenweide | Die Kühe rennen plötzilch über die Weide, weil sie von einem Insekt gestochen worden sind. |
De Klock is halbig ölben | Bremen | Es ist halb elf (10.30 Uhr) |
de Klock nah vörn dreihen (Summertied) | Bremen | die Uhr vorstellen (Sommerzeit) |
de Klock terrüppels dreihn (Wintertied) | Bremen | die Uhr zurückstellen (Winterzeit) |
De Köksch und de Katt hebbt ümmer watt, de Jung und de Hund mööt teubn bitt watt kummt. | Elbdeich Rosenweide | Die Köchin und die Katze haben immer was (zum Essen), der Junge und der Hund müssen warten bis was kommt. |
de Leef, Leefde, Leew/de Leif, Leifde, Leiw (f.) | Mecklenburg-Vorpommern | die Liebe |
De Löpel afgeven. | Meckl. Strelitz | Den Löffel abgeben. Sich verabschieden, versterben. |
De mehrsten Lüüd hebbt dat Geld vun beholen | Ditmarschen | Wer sein Geld zusammenhält, kommt zu was |
De Minschen werd te freuh ault un te late kleok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Menschen werden vorzeitig alt und zu spät klug |
de Möte (w.) | Westfalen | die Begegnung, das Treffen |
De nich will dieken mutt wieken | Ostfriesland, Friesland | Wer nicht deichen will muss weichen |
Putz, de | Wesermarsch | Polizist |
de Pütt | Land Wursten | die Pfütze |
De Rau iss beter as de Kau | Elbdeich Rosenweide | Die Ruhe ist besser als das Essen |
Rucksackbull, de | Steinkimmen, Delmenhorster Geest | scherzhat: Besamer, der mancherorts mit einem Rucksack daher kommt. |
De Saßen dengeln | Nördl. Osnabrücker Land: Altkreis Bersenbrück/ 49577 Eggermühlen | Die Sense schärfen |
Schöttel, de | Mecklenburg / Strelitz | Schüssel, die |
De sitt prall up'n End | Bremen | Der oder die ist nicht zu bewegen, vom Stuhl aufzustehen |
De Storm päckt üm dat Hus. | Rügen | Der Sturm tobt um das Haus. |
De Sunn kiekt ut de Wolken. | Nordwestmecklenburg/Schwerin | Die Sonne guckt (schaut) aus den Wolken. |
de Sünnerklaas | Neustadt in Holstein | der Nikolaus |
de Swaarte | Bremen | der Teufel |
Tuun, de | Mecklenburg / Strelitz | Zaun, der |
De Tüften von unnen bekieken | Mecklenburg / Strelitz | Die Kartoffeln von unten ansehen (im Grab liegen) |
de Weser geiht | Bremen | die Weser ist eisfrei - wichtig für die Schiffer |
de Weser steiht | Bremen | die Weser ist zugefroren - wichtig für die Schiffer |
de(i) Kattenwinnst (m), Pl: Kattenwinnsten -> Winnst, de ni(ch) blifft | Pommern | der Katzengewinn, Mz.: Katzengewinne -> Gewinn, der nicht bleibt (nicht viel zählt) |
De(i) Regen geiht vörbi un de(i) Sünn kriggt de Winnst. | Pommern | Der Regen geht vorbei und die Sonne gewinnt (... die Oberhand/kommt zurück/setzt sich durch). |
de(i) Winnst (m), Plural: Winnsten | Pommern | der Gewinn, Mehrzahl: Gewinne |
de/dei/dai Persant/Pusant (f.; Stroom in Hinne(r)pommern) | Pommern | die Persante (Fluss in Hinterpommern) |
debbern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | meckern, tadeln, unzufrieden sein |
dee is een beten wormstickerich | Kiel-Ellerbek | der ist kränklich |
Deefholt | Bremen | Stadt Diepholz (Nds.) |
Deek | Kiel | Decke, Plane, Segel |
Deel (gesprochen: Däil) | Finkenwerder | Teil |
Deelduwe, Deeldiuwe | Hannover, Calenbergisch | Klatschweib, wörtl. Dielentaube |
Deele | Rheiderland / Ostfriesland | Diele (Wirtschafts-Raum im Bauernhaus) |
Deenstag | Bremen | Dienstag |
Deep | Rheiderland / Ostfriesland | Sielgraben (auch Sieltief genannt) |
deepdenkern | Bremen | tiefsinnig |
Deepte | Rheiderland / Ostfriesland | Tiefe |
Deern | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Mädchen |
Deern | Hamburg | Mädchen/Frau |
Deert | Wesermarsch | Tier |
Deert | Hannover/Celle/Heide | Tier/Vieh |
Deert | Wesermarsch | Tier |
Deeßel | Aukrug/Nordfriesland | Queraxt, wird benutzt um an Rundholz Flächen anzuschlagen |
Deeßel | Elbdeich Rosenweide | Eine Art Axt, bei der eine flach geformte Schneide quer zum Stiel steht |
Deetz | Magdeburg | Kopf, Schädel |
Deez | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Kopf |
defendeern | Bremen | sich verteidigen |
Degel | Ditmarschen | Kleiner Stieltopf |
Dei bitt seck mit tahn Ratten dör 'n Tiun | Hannover, Calenbergisch | Der beißt sich mit zehn Ratten durch den Zaun; für jemanden, der gern streitet und zankt, und immer das letzte Wort behalten möchte |
Dei Düwel (Deubel) schitt jümmers up den gröttste Hucken. | Hannover | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. |
Dei Hunnewupp | Säwelten | Maulwurf |
dei Olsche | Hannover, Calenberg | die Alte |
Deibel | Harz | Teufel |
Deidei | Elbdeich Rosenweide | Puppe, auch kleines Baby |
Deier | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Tier |
Deierne | Kreis Unna | Mädchen |
Deiert (Wat is dat woll för en Deiert?) | Hannover | Tier (Was ist das wohl für ein Tier?) |
Deif; pl. Deiwe | Hannover | Dieb; pl. Diebe |
deip | Nordmünsterland/Rheine | tief |
deiten | rheiderland, Ostfriesland | Pfennig, Cent |
Deitsche | Bremen | Puppe |
Deitsche | Um Bremerhaven rum | Puppe |
Deitsche | Scholen | Puppe |
Deivel | Burlage | Teufel |
Deiweer | Ostfriesland | Tauwetter |
Del, Delen (plur. gesprochen; Del´n) | Finkenwerder | Diele, Dielen; Flur, Flure |
Delen | Hannover, Calenberg | Dielen, lange Bretter |
delen, de Ollste deelt, de Jungste wählt | Krummhörn/Upleward | teilen, aufteilen |
Dell | Petershagen | Hornhaut, Schwielen |
Delmendaddel | Bremen | scherzhaft für Delmenhorst |
Demant, Funkelsteen, de blinkert un glinstert | Krummhörn/Upleward | Diamant, beliebter Edelstein |
Demorst | Bremen | Delmenhorst |
Demse | Jerichower Land | stickig-schwüle Luft |
Den een sien Uul is den annern sien Nachtigall | Wriedel | Was dem einen die Eule, das ist dem anderen die Nachtigall |
Dengelhamer | Wesermarsch | Hammer mit kurzem Stiel |
Denn is dat Lametta af. | Wesermarsch | das Ansehnliche, dekorative ist dahin |
Denn kannst de Schoh bie't Lopen to binnen! | Kreis Rendsburg | Der ist sehr langsam. |
Densten | Wesermarsch | Angestellte auf dem Hof |
Deok | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Tuch, Schal, Umhang |
Derdel | Westmünsterland/Bocholt | Drittel |
derteggen | Westmünsterland/Bocholt | dagegen |
despekteerlich | Wesermarsch | abfällig |
despekteerlich | Wesermarsch | nicht beachtet |
detsch | Goslar/Harz/ Langelsheim/ Liebenburg | dumm |
detsch | Untereichsfeld | (ziemlich) dumm |
detsch | Braunschweiger Land | doof, intellektuell unterbelichtet |
detsch (bist du detsch?) | Wolfenbüttel / Salzgitter | dämlich, nicht recht bei Trost |
detüsken | Nordmünsterland/Rheine | dazwischen |
devern, Dat devert mit | Wesermarsch | beben, rütteln |
di sikt woll de Hobern | Scheessel/Niedersachsen | dich sticht wohl der Hafer/übermütig sein |
diärteihn | Nordmünsterland/Rheine | dreizehn |
dichtmaken | Hinterpommern (Persantegebiet) | schließen, zumachen |
dick Ries | Altenwerder / Hamburg | Milchreis |
Dickbuuksaobend | Bomlitz, Walsrode | Heiligabend |
dickdreevsch | Lüneburg | dick, unbeweglich und antriebslos |
Dickdrieber | Elbdeich Rosenweide | stur, nicht einsichtig |
Dickedauer | Hannover | Angeber, Protz |
Dickedauer | Petershagen | Angeber, Protzer |
Dickkopp | Hannover | eine Person der seinen (ihren) Kopf durchsetzen will. |
Dickkopp | Elbdeich Rosenweide | Ein Mensch, der absolut nicht hören will. |
Dickkopskrut | Elbdeich Rosenweide | Kreuzkraut |
Diek | Hannover | Teich |
Diek | Lüneburger Heide/Holthusen | Teich |
Diek | Rheiderland / Ostfriesland | Deich |
Diekhöönken | Münsterland | Teichhuhn |
Diekschau | Wesermarsch | Deichschau - Einmal im Jahr fahren die gewählten Deichbevollmächtigten ihre Strecke, für die sie Verantwortung übertragen bekommen haben, ab um Schäden aufzuspüren und Abhilfe zu veranlassen. Traditionell fand die Deichschau mit einem Pferdegespann statt. |
Diemen | Ostholstein | Stapel von Heu oder Stroh im Freien, die nicht unter einem Dach gelagert werden können. |
Diensedag | Hannover | Dienstag |
Diern | Dat Ole Land | Mädchen |
Diert | Norddeutsch | Tier |
Diert | Petershagen | Tier |
Dierthoersge | Hannoveraner bzw Braunschweiger Platt, oestl. Nds. | Flurname, Flurbezeichnung |
Diesel | Ostfriesland (Brookmerland) | Distel |
Dieselboom, Spoorstock | Krummhörn/Upleward | Deichsel, Wagendeichsel |
diesig | Friesische Wehde | beleidigt, eingeschnappt |
Dieskopp | Ostfriesland | Dickkopf |
Dieskopp | Krummhörn/Upleward | störischer Mensch |
Diessel | Wesermarsch | Deichsel |
Diessel | Visselhövede, Niedersachsen | Deichsel |
Diessel | Wesermarsch | Distel, Deichsel |
Dießel | Elbdeich Rosenweide | Deichsel |
dinen, dint, de sehr Hand dint mi so, löppt dick an | Krummhörn/Upleward | schwellen, die Hand schwillt an, die Haut strammt sich |
Dingeräs | um Papenburg | aus der Arbeitssituation sich selbst ergebener Name für einen Gegenstand |
Dingesdach | Schaumburg (Nord), Minden, ostfälisch | Dienstag |
Dingn | Elbdeich Rosenweide | Offene Feuerstelle in alten Rauchhäusern |
Dingsdag | Südwestmecklenburg | Dienstag |
Dintensüper | Bremen | Tintensäufer, scherzhaft für Büroangestellter |
direktemang | Bremen | gleich (zeitleich), direkt |
Disch | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Tisch |
Disch | Lüneburger Heide/Holthusen | Tisch |
Disch, Dischen | Mecklenburg-Vorpommern | Tisch, Tische |
Disch, Disk | Hinterpommern (Persantegebiet) | Tisch |
Dischdäak | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Tischtuch |
Dischdook | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Tischtuch / Tischdecke |
Discher | Delmenhorster Geest | Tischler |
Discher | Hannover, Calenberg | Tischler |
Discher | Elbdeich Rosenweide | Tischler |
Dischknieper | Probstei | Fernbedienung |
Dischkönig | Bremen | Tischkönig, scherzhaft für Schneider |
Dischlaken | Stapelholm | Tischdecke |
Dischlaken | Hannover. Calenberg | Tischtuch |
Diss | Hinterpommern (Persantegebiet) | Tisch |
Ditje | Ostpreußen | Groschen |
Ditschen | Ostharz | Spatzen, Sperlinge |
Dittenpetter | Friesland | abfällig für Halligbauer |
Diuwe | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Taube |
Diuwenwocken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schachtelhalm, Ackerschachtelhalm |
Djarses! | Bremen | so ein Schweinkram! |
do di nich afrackern | Hamburg/Schleswig-Holstein | arbeite nicht so viel |
Do hastn Doaler. Koifst Dik ne Kau, an Kälbchen datau. Dat Kälbchen hat an Schwänzchen, moakt dille dille Dänzchen. | Döhren, zw. Helmstedt und Oebisfelde | Handspiel mit einem Kind. Es wird über die flache Hand gestrichen und zum Schluß in die Hand gekitzelt. - : Da hast Du einen Taler. Kaufst Dir eine Kuh, ein Kälbchen dazu. Das Kälbchen hat ein Schwänzchen. Macht kille, kille Tänzchen. |
Do kanns de Mütz no smieten. | Nordfriesland | das taugt nichts - ist nichts wert |
Do wat du wullt, de Lüh snackt doch. | Elbdeich Rosenweide | Tuh was du willst, die Leute reden doch. |
Do, wat du wullt, de Lüüd snackt doch! | Ammerland | Mach was Du willst, es wird sowieso über Dich gesprochen! |
Doaler | Lauenburg | Taler |
doameln | Artland (Kreis Osnabrück) | taumeln |
doarümme | (Unter-)Eichsfeld | darum |
doarümme | Fuhrbach | deshalb |
Döbber | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Täuber |
Dobbke | krummhörn upleward | Teich |
Docken | Petershagen | Dichtung aus Stroh zwischen Dachziegeln |
dod bleven | Friesland, Dithmarschen | gestorben |
doddeln | Hinterpommern (Persantegebiet) | Unsinn reden |
Doek | Rheiderland / Ostfriesland | Tuch |
Doemelak | Ostholstein | Dussel |
Dogcar | Wesermarsch | zweirädriger (Pferde-) Einspänner-Wagen zur Personenbeförderung. Ursprünglich Hundekarren. |
Doissel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Distel (Wildkraut) |
Dölmer | Braunschweiger Land | jemand der ungeschickt ist |
Dölmer | Niedersachsen/Calenberger Land | Dummkopf |
Döneken | Braunschweiger Land | Unsinn, Streiche |
Döntje | Neustadt/Ostholstein | heitere Geschichte |
Dönze | Schwiegershausen/Harz | Stube |
doof, doof op de Ohrn | Kiel, S-H | taub, Ohren sind taub |
Dook | Rheiderland / Ostfriesland | Nebel |
Dook, Doiker (ausgesprochen: Däouk, Doiker) | Finkenwerder | Tuch, Tücher |
Doorlock | Probstei (Holstein) | Koppeleinfahrt |
Doorp | Rheiderland / Ostfriesland | Flache Mulde |
dööspaddel | Holthusen 1/Krs. Uelzen | dusselig |
doot bläben, he is doot bläben | Dörverden, Krs. Verden | verstorben |
doot bleven | Hamburg/Schleswig-Holstein | gestorben/verstorben |
dootschick | Hamburg | modern, "totschick" |
doov | Oldenbrok Krs. Wesermarsch | schwerhörig, taub |
Döppen | Bochum, NRW | Augen |
dor achtern | Oldenburger Münsterland | da hinten; als Richtungshinweis |
Dor hebbt wei dat Ei, secht Butenscheun, dor harr em de Wurt inne Hand schetn. | Elbdeich Rosenweide | Da haben wir das Ei, sagt Butenschön, da hatte ihn der Erpel (männl. Ente) in die Hand gesch........! |
Dor hett een Uhl säten | Heidekreis | Da hat eine Eule gesessen. (Pech gehabt) |
Dor hett een Uul sät'n | Visselhövede/Soltau | Da hat eine Eule gesessen = Pech gehabt, war wohl nix. |
Dor hett en Uul setn | Elbdeich Rosenweide | Wenn ein gedachter Erfolg nicht in Erfüllung geht |
dor kann ik mi ne to tähmen | Ostfriesland | dazu kann ich mich nicht entschließen |
Dor kiek dat Schwien ut de annere Luk. | Kreis Rendsburg | Da sieht die Sache doch schon ganz anders aus. |
Dor klei di nich an. | Stuhr-Brinkum | Darum kümmere dich nicht, das sollte dir egal sein. |
Dor luur man op | Bremen | Warte nur, das passiert nicht |
dor nich för | Hamburg | gern geschehen |
dormit | Mecklenburg-Vorpommern | damit |
Dörpel/Dölper | linker Niederrhein | Türschwelle |
Dörpskroog | südliches SH | Dorfkrug |
Dörrleiche | Braunschweiger Land | Jemand der ein faltiges, zerknittertes oder braungebranntes Gesicht hat |
Dösbaddel | Carlsdorf/Kreis Güstrow | Dummkopf |
Döschker | Emsland/Messingen | Dreschmaschine |
Döschmoschin | Kreis Pinneberg | Getreidedreschmaschine |
dösig | Rheiderland / Ostfriesland | dumm |
Döspaddel | Hamburg | Schimpfwort |
Döss, Döss hebben | Emsland/Messingen | Durst, Durst haben |
Dössel | Nartum, Niedersachsen | Bezeichnung des senkrechten Balkens in der grossen Dielentür |
Döst | Rheiderland / Ostfriesland | Durst |
Dost | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Durst |
Döz, Dötz | Pommern | Schädel, Kopf |
döarmekaar | Grafschaft Bentheim | durcheinander |
Dödel | Hamburg | Dummkopf |
Dödelmooker | Hamburg Steinwärder | Schiffszimmerer |
dögen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | taugen, zu etwas taugen, befähigt sein. |
Dögenich | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Taugenichts, Windhund |
Dögenicht | Nordhümmling | Taugenichts |
Döllmer | Wolfenbüttel | einfacher Mensch |
Dömel | Hannover | Dummkopf |
Dömelsack | Vorpommern | Dummkopf |
Dönder, Dönderdag | Hannover | Donner, Donnerstag |
Döneken | Niedersachsen | Scherze |
Dönkes | Nordmünsterland/Rheine | Annekdoten, lustige kurze Geschichten |
Dönkes | Westmünsterland/Bocholt | Geschichten, humorvolle Erzählungen, Übertreibungen |
Döntje | Hamburg | Annekdote |
Döntje, Vertellsel, Taalke | Krummhörn/Upleward | Geschichte, Erzählung, Anekdote |
Döntjes | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | lustige, witzige Geschichten |
döör | Ostfriesland | durch |
Döör | Ostfriesland | Tür |
döördouen | Westmünsterland/Bocholt | tauen, auftauen |
Dööre | Westmünsterland/Bocholt | Tür |
Döös | Ostfriesland | Dose |
Döösbaddel | Angeln | Dummkopf |
Döösbaddel | Holstein | Dummkopf |
Döösbaddel | Bremerhaven | verträumter Mensch |
Dööskopp | Südkreis Nienburg | "dummer" Mensch (Dummkopf, Tölpel) |
Dööspaddel | Nordheide | Dussel, Dummkopf |
Döpe | Hannover | Taufe |
döpen | Ostfriesland/Rheiderland/Weener | taufen |
Döppen | Rheine/Westmünsterland | Augen |
Döppers | Bocholt | Augen |
dör | Lingen | durch |
Dör de Dör dör, up de Daal daal | Ammerland | Durch die Tür auf die Diele zu |
Dör tau, et treckt. | Hannover | Tür zu, es zieht. |
Dör to, et trekk! | Westmünsterland | Tür zu, es zieht! |
dör, dörch | Pommern | durch |
dörchenanner, dörch'nein | Pommern | durcheinander |
dörchgeneiht | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand nicht zu bändigen ist. |
dördreiht, dörnanner, maak mi neet rammdösig | Krummhörn/Upleward | verwirrt, wirr im Kopf |
dördreit | Stuhr-Brinkum | durchgedreht |
Dördriever, Lelkert, Undög, vör de Hellhaak nehm di in acht | Krummhörn/Upleward | Schuft, Lump, schlimmer Finger |
Dördriever, Waaghals | Krummhörn/Upleward | Abenteurer, Lebenskünstler |
döreenanner | Bremen | durcheinander |
dörnanne | Ostfriesland LK Aurich | durcheinander |
dörneit | Oldenburg | durchgeschlagen (auch durchgeprügelt) |
Dörp | Hannover | Dorf |
Dörp | Mecklenburgische Seenplatte | Dorf |
Dörp | Mecklenburg | Dorf |
Dörp/Dorp/Dorpet; Dörper | Pommern | Dorf; Dörfer |
Dörpdiek | Hannover, Calenberg | Dorfteich |
dörpingeln | Ostfriesland | jemanden anrufen |
Dörpkerke | Hannover | Dorfkirche |
Dörpm | Bremen | Dortmund |
Dösbaddel | Hamburg, Schleswig-Holstein | Dummkopf |
Dösbaddel | Landwürden | Dummkopf |
Dösbaddel | Mittelholstein | Tolpatsch |
Döschdamper | Probstei/SH | Dreschgerät |
döschen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | dreschen |
Döschen | Ostholstein | Dreschen = Trennen der Getreidekörner von Spreu und Halmen. Die Halme ergeben das Stroh. |
döschig | Angeln | dumm anstellen bzw. gucken |
Döschkasten | Angeln | Dreschmaschine |
Döschkastn | Bremen | respektlose Bezeichng für Kopf |
Döschkopp | Schleswig-Holstein | Dorschkopf |
Dösel | Bremen | Dummkopf |
dösen | Elbdeich Rosenweide | schlummern |
dösig | Wesermarsch | dumm, nicht klar im Kopf |
dösig | Südwestmecklenburg | komisch, verwirrt, seltsam, bekloppt |
Döskedag | Münsterland | Dreschtag |
Döskekasten | Petershagen | Dreschmaschine |
Dösker | Warmsen, Südkreis Nienburg | Mähdrescher |
Döskopp | Südkreis Nienburg | Dummkopf |
Döskopp | Bremen | ein unaufmerksamer Mensch, der zu kaum etwas zu gebrauchen ist |
Dötzken | Westmünsterland | Kind |
Draat | Rheiderland / Ostfriesland | Faden (auch Bindfaden) |
draben / vordraben | Wesermarsch | traben (Pferd) / vortraben - bei Prämierungen |
Drachband | Probstei | Hosenträger |
Drachsätels | Ostfriesland | Hosenträger |
Drachseelen | Moormerland | Hosenträger |
Drachsehl | Ostfriesland | Hosenträger |
Dracht | Elbdeich Fliegenberg | Hölzernes Gerät zum tragen von 2 gefüllten Wassereimern |
Drachtbänner | Kreis Schleswig | Hosenträger |
drachter | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | dahinter |
drachtig | Wesermarsch | tragend (bei Rind oder Pferd) |
Drachtseel | Ostfriesland | Hosenträger |
draff | Nordmünsterland/Rheine | darf, dürfen |
Draff / Zuckeldraff | Wesermarsch | Trab / gemächlicher Trab eines Pferdes |
Dragselen | Ostfriesland | Hosenträger |
Drake | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Erpel, männl. Ente |
drall | Krummhörn/Upleward | recht füllig, aber wohlproportioniert |
Drall | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Drehung |
drall | Wesermarsch | gut genährt, wohlproportioniert |
Drangkuul | Elbdeich Rosenweide | Jauchegrube |
Drangn | Elbdeich Rosenweide | Anker für einen Kahn |
Drangtunn | Lauenburgisch | Abfalltonne |
Drankemmer | Pommern | Abfalleimer für Essenreste |
Dranktunn | nördl. Schleswig-Holstein | Tonne/Fass, in das Lebensmittelabfälle gefüllt werden, zum Verfüttern an die Schweine |
Draotäsel | Hoya u. Umgebung | Drahtesel, Fahrrad |
Dräägmärel | in der gegend von Trier | Dreckfink, schmutziger Mensch |
dree | Bremen | drei - 3 |
Dreeangel | Elbdeich Rosenweide | Ein drei eckiger Riss in einer Bekleidung |
Dreebeen | Wesermarsch | Schemel |
Dreebeen | Rheiderland / Ostfriesland | Dreibein (Sitzschemel), auch Schusterwerkzeug |
dreeclörige Katt | Hoya/Weser | dreifarbige /mehrfarbige Katze |
Dreemaster (Schipp mit dree Masten) | Hamburg | Dreimaster |
Dreev, Iever, Jangst, fraulümall, de Flamm word minner, man dat Für blifft | Krummhörn/Upleward | Leidenschaft, Neigung, Eifer, Trieb |
dreibastig | Insel Usedom | dreist, sich hervortun, überzeugend |
Dreih deck mal ümme up moine Seite. | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Versetz dich mal in meine Lage. |
Dreiht jo nich um, de Plumpsack geiht rum, wer sick umdreiht oder lacht, kricht denn Puckel blau gemacht | Bremen | Fangspiel für Kinder im Kreis |
Dreii | Rheiderland / Ostfriesland | Dreh |
Dreimix | Visselhövede | Elektomixer |
dremmeln | Artland (Kreis Osnabrück) | trödeln |
Drempel | Rheiderland / Ostfriesland | Schwelle |
Drepen | Bremen | Treffen |
Dreubsteert, Dreubstiert | Hannover, Calenbergisch | "Trübschwanz". Jemand der antriebslos, bzw. "von trauriger Gestalt" ist |
Dreumel | Elbdeich Rosenweide | Träumer, Träge, keine Lust etwas zu tun. |
dreut Fisch | Hamburg Finkenwerder | getrockneter Fisch (Schollen) |
Driärp | Niedersachsen Hasbergen bei Osnabrück | Treff |
driedehalw | Westliche Bodemundart, Braunlage | zweieinhalb (Der Dritte zur Hälfte) |
driedeln (geihn) | Hamburg, Halstenbek | Ausgehen (um etwas anzustellen) |
Driefjacht | Kreis Pinneberg | Treibjagd |
drielippen | Wesermarsch | schmollen |
Drieselbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn jemand ohne Lust und Ziel durch die Gegend geht |
Drietbühl | Bad Bentheim | Drecksack |
Driefies | Wesermarsch | Treibeis |
Drif; dor sitt keen Drift in | Osterrade in Dithm | Antrieb; antriebslos |
Driffels | Land Wursten | Treibgut am Strand |
Drift | Wesermarsch | Auf- bzw. Abfahrt am Deich |
driftig | Wesermarsch | strebsam |
Drilldopp | Westmünsterland/Bocholt | Kreisel (Kinderspielzeug) |
drinken | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | trinken |
Drinkerpull | Wesermarsch | emallierte Blechflasche für Flüssigkeiten, die zur Landarbeit mitgegeben wird. |
Drinkerpull | Wesermarsch | Feldflasche für Flüssigkeiten |
Drinkerpull | Wesermarsch | großer, aus Emaille bestehender Behälter zumTransport von Trinkflüssigkeit für Landarbeiter. |
drinselich | Wesermarsch/Lemwerder | weinerlich |
drinsen | Bremen | weinen |
drinsen | Wesermarsch | sehnsuchtsvoll-begehrliche Laute von Rindern (z. B. nach dem Kalb oder nach Futter) |
driste | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | dreist |
drock | Nordmünsterland/Rheine | eilig |
drock | Rheiderland / Ostfriesland | viel zu tun |
drock / Ik hef dat drock | Wesermarsch | eilig / Ich habe es eilig. / Es pressiert up bayerisch. |
drocke | Artland (Kreis Osnabrück) | eilig |
dröge | Braunschweiger Land | trocken oder humorlos |
Drögeldauk | Artland (Kreis Osnabrück) | Trockentuch |
Dröggel | Kreis Rotenburg, Wümme | Langsamer Mensch (dee Dröggel, dröggeln) |
Drohtesel | Kreis Pinneberg | Fahrrad |
Droibenkoil | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Aufwiegler, Unruhestifter |
drömelich | Kreis Pinneberg | träumend |
Drömmelgoarn | Bocholt | Garnrest |
Drönbüddel | Kreis Pinneberg | Langweiler |
drook | Nordniedersachsen | ungezogen |
Dröömbaddel | Drebber/Diepholz | Zauderer/Träumer - kommt nicht in die Pötte |
Drösche | Magdeburg | Prügel |
dröch | Mecklenburg/Region Rostock | trocken |
Drögde, in d' Krummhörn see man, geet dat fuul Water neet ehrder weg, as bit du schoon weer hest! | Krummhörn/Upleward | Dürre, Trockenheit, Wasserknappheit |
dröge | Eiderstedt | trocken |
dröge Lever | Stade / Niedersachsen | trockene Leber / Durst haben / Durstig sein |
Drögeldauk | Emsland | Trockentuch |
drögen Hanf | Bremen | trockene, nicht schmeckende Speise |
Dröhnbüdel | MV | Prahler, Angeber |
Dröhnbüdel | Ostholstein, auch Hamburg | Schlafmütze, verträumter Mensch |
dröjer Heinrich. Dän dröjen Heinrich mot ick instippen. | Helmstedt/Oebisfelde | trockener Kuchen. Diesen tröckenen Kuchen muß ich einstippen. |
drömele | Aachen-Eilendorf | trödeln |
drömeln | Pommern | träumen im wachen Zustand |
drömeln | Wesermarsch | nicht gerade hell wach sein |
Drömer, Dromflöt | Pommern | Träumer; geistig Abwesender |
Drömmelkunte | Westmünsterland/Bocholt | langsame Person / Mensch, der nicht in die sprichwörtlichen Hufe kommt. |
Drömmelmerse/Drömmelkunte | Westmünsterland Rhade, Erle und Umgebung | langsame Person |
drömmeln | Westmünsterland/Bocholt | bewusst langsam sein; sich Zeit lassen; etwas in die Länge ziehen |
dröög | Bremen | trocken |
Dröögdook | Hoya u. Umgebung | Handtuch |
Dröögklüüt | Kiel u.w. | trockener uninteressanter Gesellschafter, "Trockerner Kloß" |
Dröömbüddel | Angeln | langsamer Mensch, Traumtänzer |
Dröppelminna | Westmünsterland/Bocholt | Kaffeekanne aus Metall mit einem Kran als Ausgussvorrichtung |
dröppeln | Hannover | tropfen (Wasser tropft) |
dröven, he, se draff, wi, ji, se dröövt | Bremen | Dürfen, er, sie darf, wir, ihr sie dürfen |
Drügeldook, Drügeldöker | Emsland/Messingen | Geschirrtuch, Geschirrtücher |
drulen | Wesermarsch | überquellen (z. B. von Fett bei einer übergewichtigen Person) |
drullig | Osterrade in Dithm | niedlich |
Drupfatt | Wesermarsch | Einrichtung Wasser zu filtern |
Drüpp - Drüppke | Ostfriesland / Region Rheiderland | Tropfen - Tröpfchen |
Drüppel | Rheiderland / Ostfriesland | Schwelle |
drüppen | Artland (Kreis Osnabrück) | tropfen |
druseln | Schleswig- Holstein | schlafen, auch ein Nickerchen/Mittagsschlaf machen |
drusen | Rügen | Halbschlaf, in Schlaf fallen |
Drüssel | Norderdithmarschen | Türschwelle |
Druusuhl | Rügen | unausgeschlafener oder träger Mensch |
Druvappel | Oldenbrok, Krs. Wesermarsch | pausbäckiges Kindergesicht |
Drübbn | Elbdeich Rosenweide | Tropfen |
drüdde | Bremen | dritte |
Drümpel | Nordfriesland | Fußmatte, Trottel |
Drümpel | Stapelholm | Türschwelle |
Drüppel | Ostfriesland | Türschwelle |
drüppeln | Osterrade in Dithmarschen | tröpfeln |
drüppeln | Bremen | tröpfeln |
Drüppen, Drank un Smeer, ik breng mien Geld lever na de Backer, dann hebb ik mehr | Krummhörn/Upleward | Medizin, Arznei, Heilmittel, Salbe |
Drüppenfall | Petershagen | Dachtraufe |
Drüssel | Dithmarschen | Türschwelle |
drüsseln | Heide S.-H. / Klaus Groth | einnicken, Halbschlaf |
Du bist mek son ollen Gnerp | Wolfenbüttel / Salzgitter | Gnerp = kauziger Typ |
Du hest wohl Rötten op den Böwen. | Raum Cuxhaven | Du spinnst wohl. |
Du kannst mi mol diddeln! | Bremen | Du kannst mich mal.......(was auch immer) Hafen-Jargon. |
Du olle Zäch | Scheeßel/Niedersachsen | Du alte Ziege |
Dubbel | Bremen | Doppel |
Dubbellänner | Rahden (Westf.) | Zwitter |
dübbelt | Rheiderland / Ostfriesland | doppelt |
dücht, z.B. mi dücht | Hoya u. Umgebung | hochdt. deucht, dünken /mir kommt es so vor..., ich denke, ich meine usw. |
Duckdalben | Wesermarsch | in den Boden gerammter Pfahl oder Balken, um Schiffe daran zu vertäuen |
Duddlapp | Krummhörn/Upleward | Dummkopf, Trottel |
Duddlapp | Krummhörn/Upleward | Trottel |
Duddlapp, Slappdott, dat is 'n arm Sloov | Krummhörn/Upleward | Dummkopf, Knalltüte, Trottel |
Dudelkasten | Hamburg/Schleswig-Holstein | Radio |
Dudelkasten | Neustadt/Ostholstein | Drehorgel |
duff | Rheiderland / Ostfriesland | matt,glanzlos |
Duffert | Wesermarch | männliche Taube, Täuberich |
Duffert | Wesermarsch | Täuberich - männliche Taube |
duhn | OH | betrunken |
Duitschland | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Deutschland |
dukeln | Wesermarsch, Ostfriesland | jemandem körperlich nahe sein, in die Aura des Anderen tauchen, liebkosen |
duknackt | Wesermarsch | mit eingezogenem Kopf, belastet |
dull | Nordwestfalen | sauer sein, sich ärgernd |
dull / Ding ut'n Dullhus | Wesermarsch | toll, aufgebracht, außer sich / Ding aus dem Tollhaus |
Dullbrägen | Grevesmühlen, Mecklenburg | Hitzkopf, Draufgänger |
Dullheit | Wesermarsch | Tollheit |
Dullhus / Dat is'n Ding ut'n Dullhus | Wesermarsch | Tollhaus |
Dullkist | Angeln | Fantasie, oder weit hergeholt |
Düllkopp | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | 1. Querdenker, 2. Dummkopf |
Dulten, ´t is all in Dulten, he hett dat körthauen | Krummhörn/Upleward | in Fetzen reißen, kaputtschlagen |
dumm Tüch | Hamburg/Schleswig-Holstein | dummes Zeug, Unnsin |
Dummbüdel | Hannover | Dummkopf |
Dummbüdel | Hamburg | Dummkopf |
Dummsnuut | Bremen | Dummkopf, einer redet dummes Zeug |
Dunass ("He hett`n Dunass") | Dörverden/Kreis Verden | Dickkopf |
Dunerweer | Hamburg/Schleswig-Holstein | Gewitter |
Dunhaamer | Angeln | Rohrkolben (Pflanze in sumpfigem Gelände) |
dunnemals | Braunschweiger Land | damals |
Dunnerbalken | Rügen | Plumsklo, Donnerbalken |
Dunnerbessen | Münsterland | Mistel |
Dunnerlittchen | Braunschweiger Land | Donnerwetter (Ausruf) |
Dunnerlittjen | Wesermarsch | Ausruf: Donnerschlag!, was aber durch littjen (klein) relativiert wird |
Dunnerlüttjen | Dithmarschen | Donnerwetter |
dunntomalen | Bremen | damals war es |
Duorp | Nordmünsterland/Rheine | Dorf |
Durcher | Braunschweiger Land | Käse, insbesondere Harzer Käse, der schon sehr reif ist |
Dürdelen | Müsterland NRW | Durchteilen |
duren | Wesermarsch | bedauern |
düren | Rheiderland / Ostfriesland | dauern (auch dürfen) |
Durk | Hümmling Werlte | Wandbett, Bettnische - ähnlich dem Alkoven |
Dürnänner | Müsterland NRW | Durcheinander |
Dusel | Kreis Pinneberg | Glück |
duselich | Kreis Pinneberg | schwindelig |
Dusendschökel | in und um Rendsburg | Gänseblümchen |
Dussel | südlich Hildesheim | Schwachkopf |
Dussel | Hannover | Dummkopf |
Dussel | Wesermarsch | Ständer inmitten einer großen, zweiflügeligen Stalltür - und wer dagegen lief, war ein solcher. |
Dusseldassel | Bremen | Trottel |
Dust | Artland (Kreis Osnabrück) | Staub vom Getreide aus der Windfege |
düster | Kreis Pinneberg | dunkel |
Dutt | Angeln | Haufen, auch: Haarknoten (aber: Du büst 'n deftigen Dutt! = Du bist ein "toller Hecht"!) |
Dutt | Holstein | Haufen, Haarknoten |
dütt | Artland (Kreis Osnabrück) | es |
duuknackt | Elbdeich Rosenweide | krumm, vorne übergebeugt (durch Rückenschmerzen) |
Duumen | Bremen | Daumen |
Duumkraft | Hohner Harde | (Daumenkraft) Stockwinde |
duun | Hamburg | betrunken |
duun | Wesermarsch | betrunken |
duun | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | angetrunken |
duun - ramduun | Mecklenburg | angetrunken - völlig betrunken |
Duun vergeiht, aver dösig blifft. | Hamburg | Betrunken sein vergeht, aber Dummheit bleibt. |
Düürden | Müsterland NRW | Tür |
duurn | Dörverden/Verden | bedauern |
duusend | Bremen | tausend - 1000 |
Duutje | Rheiderland / Ostfriesland | Kuss |
Duuwenkoue (auch: Duuwenschlagg) | Westmünsterland/Bocholt | Taubenschlag |
Duv | Schleswig Holstein | Taube |
Düveken | Schleswig Holstein | Täubchen |
Düvel | Burlage | Teufel |
Düwel | Müsterland NRW | Teufel |
Duwick | Elbdeich Rosenweide | Schachtelhalm |
Duwick (m.), auch: Duwock, Duwuck, Duwing, Duwopp | Mecklenburg-Vorpommern | Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) |
Duwocken | Petershagen | Ackerschachtelhalm |
Duwocken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Schachtelhalm |
Duwok / Schachtelhalm wasst up Siedland | Wesermarsch | Ackerschachtelhalm - wächst auf Land mit Staunässe. Von Landwirten auch bitterböse als "Spitzklee" bezeichnet, da schwer zu bekämpfen. |
Dux | Bremen | Buckel, Missbildung am Rücken |
Dübel | Nordmünsterland/Rheine | Teufel |
düchtig | Eiderstedt | tüchtig |
dückern | Bremen | tauchen |
düden | Osterrade in Dithm | deuten, zeigen |
Düffer | Heinkenstruck Süderdithmarschen | männliche Taube |
düftig | Nordmünsterland/Rheine | tüchtig |
dünkt (mi dünkt) | Landkreis Stade | Ich habe den Eindruck |
Dünnerdag | Bremen | Donnerstag |
düörneen | Nordmünsterland/Rheine | durcheinander, verwirrt |
Düpde, Deep | Krummhörn/Upleward | Abgrund |
dürabel | Scheeßel | haltbar |
dürabel, peperdür | Krummhörn/Upleward | kostspielig, teuer, wertvoll |
Dürverkoper | Wesermarsch | Ein Händler, der seine Waren teuer verkauft |
düsse | Westmünsterland/Bocholt | diese |
düssekante | Westmünsterland/Bocholt | diesseits |
düster | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | dunkel |
Dütsder, Butenlander, een Frömm, dat is frömm Volk van boven ut ´t Land | Krummhörn/Upleward | Hochdeutscher, Auswärtiger, Zugereister |
Dütt Jöölich | Hohnstedt-Leinetal | Dieses Kind (abwertend) |
düür | Ostfriesland | teuer |
Düüsbüdel | Region Sternberg | Dummschwätzer, Qasselstrippe |
düüsig | Elbdeich Rosenweide | schwindelig |
Düüsternis | Hannover | Dunkelheit, Finsternis |
Düüwelsweer | Westmünsterland/Bocholt | schlechtes Wetter mit Sturm, Unwetter |
Düvel | Pommern | Teufel |
Düvel | Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Teufel |
Düvel ok | Holstein | Teufel auch (Anerkennung einer starken Leistung) |
Düvelee, Düvelsspill, do satt ik in Düvelsköken | Krummhörn/Upleward | Teufelei, Teufelskreis, da saß ich in der Misere |
Düvelsbrode | Uelzen | Teufelsbraten, Schimpfwort |
Düvelsmoor | Teufelsmoor | Teufelsmoor |
Düvkater | Ostfriesland Krummhörn | Teufelskater, einer, der es faustdick hinter den Ohren hat |
Düwel | Bremen | Teufel |
Dwaarsbüngel | Ostfriesland | Quertreiber |
Dwaddel | Angeln | Dummkopf |
Dwail (auch Dweill) | Hamburg | Wischmopp |
dwärig | Artland (Kreis Osnabrück) | miesepetrig |
dwars | Holstein | seitwärts |
Dwarsbüddel | Ostfriesland | Quertreiber |
Dwarsbüddel | Bremerhaven | jemand der etwas durcheinander ist |
Dwarsdriewer | Pommern/ östliches Mecklenburg | Quertreiber, Dickkopp |
Dwarslöper | Nordseeküste | Krebs/Krabbe |
Dwarslöper | Ostholstein | Krebs |
Dwarslöper | Wesermarsch | Querläufer - Krabbe |
Dwarsmöhl | Ostfriesland/Emden | Hubschrauber |
dwasch dörn | Ammerland | quer durch, mitten durch |
Dwäsmöhle | Hümmling/ Emsland | Hubschrauber |
dwatschig | Hamburg und Umgebung | unbeholfenen, wackelig |
dwärig | Angeln | widerspenstig, unleidlich, bockig |
dwerig | Schleswig-Holstein | eigensinnig, widerspenstig |