Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
saacht | Rheiderland / Ostfriesland | leise ( auch langsam ) |
Saagen | Müsterland NRW | Werkzeug Säge |
Sabbel | Rügen | Mund |
Sabbel | Dithmarschen/Nordfriesland | Mund |
Sabbel nich, dat geit! | Leer/Ostfriesland | Hör auf zu lamentieren, das funktioniert so, wie ich gesagt habe. |
Sabbel nich, dat geit. | Hannover | Rede nicht, das funktionert. |
Sabbelbude | Barsbüttel | Talkshow |
Sabbelbüddel | Hamburg/Finkenwerder | Schwätzer |
Sabbelkiste | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Fernseher, TV |
Sabbelknoken | Hamburg | Handy |
Sabbelkopp | südlich Hildesheim | Schwätzer |
Sabbelkopp | Hannover | Schwätzer |
Sabbelmors | Hamburg, Lüneburger Heide | Schwätzer |
Sabbelmoors | Crivitz | Schwätzer |
Sabbelschnut | Oldenburg, Ostfriesland | Schwätzer |
Sabbelsnuut | Schleswig-Holstein - Ostholstein - Lübeck | jemand, der unentwegt/viel redet |
Sabbeltrina | Kreis Pinneberg | Vielrednerin |
Sabberack | Magdeburg | Großmaul |
sabbschich | Hamburg, Halstenbek | nass triefend (aus dem Mund) |
sachte | Hannover | langsam, vorsichtig, leise |
Sackkoken | Bremen | Sackkuchen, Mehlspeise |
sadigen | Wesermarsch | sättigen, nähren |
Sagebuck | Uelzen | Sägebock, auch als Schimpfwort |
Sagemähl | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Sägemehl |
Sagespöne | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Sägespäne, Sägemehl |
sangeln | Bremervörde / Rotenburg/W | wackeln |
Sapi, de swaart, behaart S. | Krummhörn/Upleward | Teufel, der schwarz, behaarte T. |
sappen | Wesermarsch | saugen, lecken (z. B. von Kälbern) |
Sappkook | Krummhörn/Upleward | Lakritz |
Sargen | Altes Land Steinkirchen | langsam,sachte |
Saut | Damme | Brunnen |
Sauterdach | Osnabrücker Land | Samstag |
sägns Neijaohr | Emsland | Kurzform für den Neujahrsgruß: ein gesegnetes neues Jahr |
Sälwe | Westmünsterland/Bocholt | Salbei, Wiesensalbei (Kraut zum Würzen von Speisen oder zum Zubereiten von Tee) |
Sälwenbusk | Westmünsterland/Bocholt | Salbeistaude |
Sämelkloot | Dörverden Krs. Verden | Schwätzer |
Schaadstuffe | Bremen | Schadstoffe |
Schaamte | Rheiderland / Ostfriesland | Scham |
Schaap, Schaper | Hannover | Schaf, Schäfer |
Schaapenpiepen | nördliche Wesermarsch | Schafgarbe (Pflanze) |
Schaapskülle | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schafskälte. Sie kommt im Juni zwischen dem 4.und dem 20., Dann wird es nomal kalt manchmal bis zu 0 Grad C. Die Schafe sind dann schon geschoren und frieren in der Kälte. |
Schaart | Wesermarsch | Deichdurchbruch, der bei Flut mit schweren Toren verschlossen werden kann. |
schachern | Elbdeich Rosenweide | besser gegen schlechter tauschen |
Schacht | Elbdeich Rosenweide | lange Holzstange |
Schacht kriegen | Hamburg | Prügel beziehen |
Schaff | Mecklenburg | Schrank |
schafutern | Hadelner Sietland | sich aufregen, schimpfen |
schafutern | Westmünsterland, Ruhrgebiet | meckern, schimpfen |
Schaken | südlich Hildesheim | Schuhe |
Schakett | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Jakett, Jacke |
schall, schasst, schütt | Hoya u. Umgebung | soll, sollst; sollt |
Schalln | Finkenwerder | Sandbänke |
Schalm | Landkreis Demmin und Umgebung | Schutzumschlag für Heft oder Buch |
Schamiesken | Münsterland, Westfalen | Jacke |
Schamottsteen | Westmünsterland/Bocholt | feuerfester Stein (zum Bauen von Kaminen und Töpferöfen) |
Schamp, Gluup, dat hebb ik noch nett mit een Schamp sehn | Krummhörn/Upleward | Blick, flüchtiger, verstohlener, heimlicher Blick. |
Schanbumklüten | Banzkow,Lewitzregion | Dummkopf oder auch Dussel |
Schandal | Bremen | Skandal, aber auch großes Gelärme |
schandalen | Bocholt | schimpfen |
Schandarm | Ostfriesland | Polizist |
Schandarre | Calenberger Land | Polizist |
schandflaggn | Elbdeich Rosenweide | laut schimpfen, pöbeln |
schanfuudern | Husum | schimpfen, meckern |
Schangsen | Bremen | Chance, Möglichkeit |
schanneweert | Land Wursten | schändlich |
Schannholz | Capellenhagen, Ith | Tragholz, das über die Schultern gelegt wird, mit Haken, um z.B. Eimer daran zu hängen |
schantern | Dithmarschen | schelten |
Schaopswulle | Westmünsterland/Bocholt | Schafwolle |
Schapertewe | Hannover, Calenberg | Schäferhund |
Schapp | Mecklenburg/Crivitz | Schrank |
Schapp | Bremen | Schrank, Schublade |
Schapp | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Schrank |
Schappreinmooker | Um Bremen herum; Thedinghausen Kr. Verden | übersetzt eigentlich: "Schranksäuberer"; wird aber als Schimpfwort benutzt |
Schappschuuf | Elbdeich Rosenweide | Schrankschieblade |
Schapptüch | Angeln | Sonntagsstaat, Ausgehkleidung, offizielle Kleidung |
scharnigeln (Nä Kinners, wat müet i scharnigeln) | Münsterland | arbeiten |
Scharntüder | Angeln | Schafgarbe |
Schart | Wesermarsch | Deichdurchlass, der bei Flut meistens mit Toren geschlossen werden kann. |
Scharteken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Sperrmüll, alte Klamotten |
Schateke | Hannover | altes wertloses Gerät; abwertend für eine alte Frau. |
Schateke, olle Schateke | Kiel | alte Frau |
Schateken | Petershagen | Sammelsurium |
Schatull | Elbdeich Rosenweide | Kleiner Behälter zum Aufbewaren von Schmuck und Wertsachen |
Schaulmeister/sch | SW-Mecklenburg | Lehrer/in |
Schaulmester | Hildesheim | Lehrer |
Schaulmester | Niedersachsen | Schulmeister, Lehrer |
Schaup | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Schaaf |
schauriegeln | Insel Usedom | unterdrücken, ausnutzen |
schännen | Bremen | schimpfen |
Schäöwels | Oldenburger Münsterland | Schlittschuhe |
schär: schär di dor nich ümme | Hoya u. Umgebung | kümmere dich da nicht drum |
schedderig | Wesermarsch | schmutzig |
schedderig | Braunschweig | kaputt, nicht zu gebrauchen, unnütz |
scheddern goon | Finkenwerder/Hamburg | sich rumtreiben |
Scheed | Calenberg. Hannover | Grenze |
Scheerkrabb | Angeln | Taschenkrebs, Krebs |
Scheeselong | Artland (Kreis Osnabrück) | Sofa, Liege |
Scheet vun wieden - he is besopen | Dithmarschen | Zuschauerspruch am Fußballplatz: Schieß aus der Entfernung, er (der Torwart) ist betrunken |
Scheetbösst | Elbdeich Rosenweide | Schussapparat aus Fliederbeerholz (mit dem wir Kinder Schilfwurzeln verschossen haben - ist ein harmloses Gerät!) |
Scheevsnuut | Bremen | Schiefmaul |
scheimeln | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Durch Trunkenheit unsicher gehen. |
scheiwe | Petershagen | schief |
Schell | Dat Ole Land | Schale |
Schellekes (oder Bellekes) trekken. | Westmünsterland/Bocholt | An einer Haustür klingeln und wegrennen oder sich verstecken. (Kinderstreich) |
schellen | Wesermarsch | schimpfen |
Schemmester | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Lehrer |
Schendarm | Elbdeich Rosenweide | Polizist |
Scheot | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schoß |
Schepinkel | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schafwinkel |
Schepper | Münsterland | Stieltopf |
Scheppsel | Krummhörn/Upleward | armes Geschöpf, Wesen |
Scherbellenskopp | Ostfriesland | Maske |
Scherbellskupp | Krummhörn/Upleward | Maske |
Schesee, Landstraat mit Scheseebomen | Krummhörn/Upleward | Chaussee, Landstraße mit Allee |
Schesseeschüffler | Scheeßel/Niedersachsen | Chausseeschaufler/Straßenarbeiter |
schetterig | Niedersachsen/Calenberger Land | dreckig, schmutzig |
Schettertucker | Bremen (Rönnebeck) | Kosewort - aus einer Geschichte von Mundartdichterin Alma Rogge |
scheun | Bremen | schön |
scheun'n Schiet | Hamburg/Schleswig-Holstein | Mist, verdammt |
scheusen | Pellworm | auf Schlittschuhen laufen |
Schgelf | Victorbur-Ostfriesland | Korngarbenhaufen (aufgeschichtet bis zum Dreschen) |
Schgoov | Victorbur-Ostfriesland | Garbe (Korn bzw. Heu) |
schgöweln | Borkum | Schlittschuhlaufen |
Schgude | Borkum | Schürze |
schiddig | Schleswig Holstein Geest | schmutzig |
Schiebenbeier | Ostfalen, Nordkreis Peine | Scheibenbier, Schützenfest |
Schienbeier | Eilte | Schützenfest/Scheibenbier |
Schienfatt | Ostfriesland | Laterne |
Schienfatt | Ostfriesland | Laterne |
Schient de Sünn upp natte Blatt, dann givt dat bald wedder wat! | Mecklenburg | Scheint die Sonne auf das nasse Blatt, dann gibt es bald wieder was! |
Schient de Sünn upp'n natten Steen, gift dat bald wedder een. | Mecklenburg, Plau | Scheint die Sonne auf'n nassen Stein, gibt es bald wieder einen. (einen Regenschauer) |
schiepen | Pellworm | Kurzschlaf, Einnicken |
schier | Rheiderland / Ostfriesland | sauber |
schier | Jerichower Land | kahl |
Schiet | Wesermarsch | Mischung aus Erde und Wasser |
Schiet an'n Boom. | Bremen | Ist egal, ich gebe auf. |
Schiet an'ne Hacken | Kreis Pinneberg | Dreck am Stecken |
Schiet di wat | Bremen | Du kannst mich mal |
Schietbüddel | Hamburg | Liebling |
Schietbüdel | Holstein | Kosewort für Kleinkind, Hosenscheißer |
Schietbüdel | Lüneburger Heide/Rehlingen | Schlechter Mensch |
Schietbüddel | Hamburg | Säugling (liebevoll) |
Schietbüdel | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Kosename |
Schietbüdel | Griebel/Eutin-Lübeck | Liebling |
Schietbüdel | Ohlendorf, Kreis Harburg | Kleinkind, Angsthase |
Schietbüdel, Schietbüddel | Kiel, S-H, Hamburg | Mistbeutel, u.a.; eine Koseform: "Kleiner Scheißer" |
Schietbütel | Schleswig-Holstein | gegenüber kleinen Kindern |
Schiete | Westmünsterland/Bocholt | Dreck, Mist, Kot |
schietendick | Oldenburg | sturzbesoffen |
schietendidi | Ostfriesland | scheißegal |
schietenfründlich | Bremen | überaus nett, Honig um den Bart schmierend |
schietenhild | Mittelholstein | brandeilig, dringend |
schietenhild | Holstein | sehr eilig |
schietenkleien | Wesermarsch | schmutzige Arbeit verrichten (z. B. "Tatortreiniger") |
Schietenkleier | Kreis Pinneberg | Reinigungskraft |
Schietentrin | Mecklenburg | Scheißerchen (Kosewort für ein klein Kind) |
schietenvergrellt | Bremen | sehr wütend |
Schieter | Hamburg | Kosewort für Kleinkind, Hosenscheißer |
schieterich | Bad Laer | schmutzig |
Schiethus | Hoya u. Umgebung | Haus mit Herzöffnug in der Tür, neu Dixiklo |
Schiethuus | Westmünsterland/Bocholt | Toilette |
schietig | Südwestmecklenburg | schmutzig |
Schietkeerl | Stuhr-Brinkum | Mistkerl |
Schietkierl, Dööskopp | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Feigling, Dummkopf |
Schietkroms | Grußendorf | Mist, verdammt |
Schietkuhl | Holstein | Mülldeponie |
Schietscheet, Klatteree, sovöl as nix | Krummhörn/Upleward | Bagatelle, Kleinigkeit, Kinderkraam |
Schietwedder | Hamburg | schlechtes Wetter |
Schietweer | Eichsfeld | Mistwetter |
Schietweer | Land Wursten | Mistwetter |
Schillegasten | Petershagen-Frille | Graupen |
Schillegasten | Petershagen | Graupensuppe |
schillen | Holthusen 1/Krs. Uelzen | schimpfen |
Schillermest | Ostfriesland | Schälmesser |
Schillgassen | Wesermarsch | Graupen (geschälte Gerste) |
Schimpe | Jerichower Land | Zurechtweisung |
schimpen | Mecklenburg / Strelitz | schimpfen |
Schineis | Hamburg/Finkenwerder | Chinese |
Schinkenbüddel | Scheeßel/Niedersachsen | Hose |
Schinkenbüdel | Stuhr-Brinkum | (großformatige) Unterhose |
Schinkenfleesbottram | Westmünsterland/Bocholt | Schinkenbrot |
Schinknschraber | Heide, Soltau | großes scharfes Messer |
Schinner | Wesermarsch | Abdecker |
schinner, schinnerknecht | Probstei, S-H | Stuhlbeinhobel, |
Schippstorf | Wesermarsch | erstklassiger Torf zum Verschiffen vomTeufelsmoor nach Bremen |
Schirmsken | Petershagen | Dämmerung |
schirrwarken | Elbdeich Rosenweide | arbeiten |
Schislaväng | Braunschweiger Land | schwungvolle Kurve machen |
Schiu'er | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Wagenschauer, Überdachung |
schiulen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schielen |
Schiute | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | Spaten |
Schkepsel | Rheiderland / Ostfriesland | armer, kranker (alter) Mensch |
Schkienfatt | Ostfriesland | Laterne |
Skövels | Ostfriesland | Schlittschuhe |
Schkrapsel | Ostfriesland | eine unmögliche Frau |
Schlaacks | Magdeburg | langer Kerl |
Schlaapmütz | Elbdeich Rosenweide | Langschläfer |
schlabbn | Elbdeich Rosenweide | Wenn Katzen trinken |
Schlacherköst | Elbdeich Rosenweide | Festessen nach dem Schweineschlachten |
Schlachtsche | südlich Hildesheim | alte Kuh |
schlackerich | Braunschweiger Land | Schneeregen der als Matsch auf den Straßen liegenbleibt |
Schlackermaschü | Hamburg | Pudding, weiche etwas wabbelige Speise, geschlagene Sahne |
Schlackermaschü | LK Cuxhaven | (zu) feste wabbelige Soße |
Schlackermaschü | SH | Sahne |
Schladdn | Elbdeich Rosenweide | Hausschuhe, die nicht mehr ganz neu sind. |
Schlaggerbuschen | Elbdeich Rosenweide | Lätzchen |
Schlaote | Westmünsterland/Bocholt | Salat |
Schläif | Emsland | Suppenkelle oder ungezogenes Kind |
Schleef | Bordesholm | Schöpflöffel |
schleef | Oldenburg | Schlingel |
Schleef | Bremen | großer Holzlöffel |
Schleef | Bremen | Lümmel |
Schleef | Ostfriesland | Suppenkelle |
Schleegn | Elbdeich Rosenweide | Schlitten |
Schleif | Artland (Kreis Osnabrück) | Suppenkelle, auch gerissener Mensch |
Schleif | Ostwestfalen | Schöpflöffel |
Schleif | Alfeld (Leine) südliches Niedersachsen | sehr große hölzerne (oft geschnitzte) Suppenkelle |
Schleitgefiedel | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Person, der man nicht trauen kann. |
Schleiv | Winsener Elbmarsch | Suppenkelle |
schleken | Ostfrieland | geschlichen - schleichen |
Schlenz | Dörverden/Verden | Buttermilchsuppe |
schlickern | Wilhelmshaven, Oldenburg | naschen |
Schlicktaun | Wilhelmshaven | Name für Wilhelmshaven |
schlieggern | Elbdeich Rosenweide | schleichen |
Schlieper | Geest Bergegenhusen | altes Fahrrad |
Schlingerleelrapp | Ostfriesland | Wurfschlinge zum Ostereierschießen |
Schlipp o. Slipp | Land Wursten | Auffahrt am Deich |
Schlippe | Südniedersachsen, Raum Nörten-Hardenberg | Die Mulde einer Schürze zwischen gespreizten Oberschenkeln |
schloepen | Schwiegershausen/Harz | schlafen |
Schloot | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Salat |
Schloot | nördliches Emsland | Abwassergraben |
Schloothüssi | Ostfriesland | Nilpferd |
Schlopmütz | Bergenhusen | Schlafmütze ( jemand der immer müde ist) |
Schloten | Bremerhaven, Cuxhaven | Holzschuhe (von "Schlappen") |
Schlöttel | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Schlüssel |
schlöksch eeten | Altes Land | üble Tischmanieren |
Schlöpendriever | Rügen | schlampig / geschmacklos gekleidete Person |
Schlöpendriever | Vorpommern | Einer, der eine Schleppe mit Stallmist fährt / ein etwas unzuverlässiger Mann. |
Schlöt | Mittelholstein | ungepflegter Mensch |
Schlötendriver | Crivitz | Rumtreiber |
Schlubber | Geest Bergenhusen | Matsch |
Schlubberjux | Elbdeich Rosenweide | Pudding, der zu dünn geworden ist |
Schluch n' Beer | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Schnaps und Bier |
Schluck, Sluck | Wesermarsch | Schnaps |
Schluckupp | Petershagen | Schluckauf |
Schluckupp un ick güngn over't Meer, Schluckupp bleev dor un ick keem weer. | Aurich, Ostfriesland | Schluckauf und ich gingen über's Meer, Schluckauf blieb dort und ich kam wieder. (Zu zitierender Spruch bei hartnäckigem Schluckauf.) |
Schluckupp unn eck leip'n obern Stech, Schluckupp fäll rin, eck leip wech. | Petershagen-Frille | Schluckauf und ich liefen übern Steg, Schluckauf fiel rein, ich lief weg (dreimal schnell hintereinander aufgesagt, soll der Schluckauf verschwunden sein). |
Schluckupp, luckup, leev linge, lange Ledder, kumm'n Leevtach nich wedder. | Schleswig-Holstein - Lauenburg | Schluckauf, schau-auf (= Reim), lauf die lange Leiter hoch und komm nie wieder. = zu wiederholen, um Schluckauf los zu werden |
Schluddermutt | Krummhörn/Upleward | Schmierfink, Drecksau |
Schludern | Pinneberg | Tratschen, reden, über andere herziehen |
Schlunschen | nördliches Hildesheim | einsilierte Zuckerrübenblätter |
Schlunschen | südlich Hildesheim | Steckrübe |
Schlunten | Nordfriesland | kaputte Textilien, auch schluntig |
Schlüntjesoppe | Rheiderland / Ostfriesland | Eintopf aus getrockneten Bohnen mit Schale |
Schlup | Bergenhusen (Geest) | Bettbezug |
Schlupe | Angeln | Bettbezug |
Schluppschoster | Elbdeich Rosenweide | Jemand mit kaputten und dreckigen Klamotten |
schlurig, schluwwrig | Vegesack | unordentlich (z. B. Kleidung) |
Schluuf | Heinkenstruck Süderdithmarschen | Spelzen (Schale, Hülse) Abfall beim Getreide, Erbsen usw. |
Schluukwächter | Elbdeich Rosenweide | Jemand der sehr viel isst und trinkt |
Schluurn | Ostfriesland | Pantoffeln |
Schlürschluck | Ostwestfalen, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land | Der letzte Schnaps der beim Abschied mit auf'n Schlüer genommen wird. Kann manchmal mehrere Schnäpse und ziemlich schlüerig lang sein! |
Schmacht | Ostfriesland | Hunger |
schmacht | Ostfriesland | hunger |
schmadden | Artland (Kreis Osnabrück) | lästern |
Schmadder | Magdeburg | schmierig-breiiger Dreck |
schmaddern | Jerichower Land | kleckern, beschmutzen |
Schmadding | Norddeutschland | Marine: seemännische Nr.1; Drecklappen |
Schmeerlapp | Emden | Schmutzfink, ungepflegte Person |
Schmeerlapp | Rheiderland / Ostfriesland | dreckiger Mensch |
Schmeerlapp | Ostfriesland | Leutebetrüger |
schmiedich | Hohe Heide | geschmeidig |
schmiestern | Neuendorf b. Elmshorn | staubfein regnen |
Schmietspoole | Westmünsterland/Bocholt | Wurfspule; spezielles Weberschiffchen |
schmöken, smeuken | Hamburg/Schleswig-Holstein | rauchen |
schmökern | Hamburg/Schleswig-Holstein | lesen |
Schmolt | Mecklenburg / Strelitz | Schmalz |
schmols | nördliches Emsland | mitunter |
schmölten | Westmünsterland/Bocholt | schmelzen |
schmööken | Westmünsterland/Bocholt | rauchen (Zigarette, Pfeife etc.) |
Schmötke | Osnabrück | Mischung aus Wasser und Erde - z.B. nach Regenschauer in Pfützen. |
Schmöttke | Osnabrücker Land | Matsch |
Schmu | Magdeburg | Betrug, Trick |
schmuck, schmucke Deern, schmucken Kerl, schmucke Peer | Linden, Alberta, Kanada | stattlich, eine stattliche Erscheinung |
schmuck, smuck | Bremen | hübsch |
schmuddelich | Kreis Pinneberg | verschmutzt |
schmulen | Magdeburg | heimlich abkucken |
schmullich | Hohe Geest, Schleswig-Holstein | weiches Stück Erde/Sand, auf dem man ins Straucheln kommt, hat diese Eigenschaft |
Schmuttool | Land Wursten | Räucheraal |
schmüstern | Ostfriesland | grinsen (amüsiert sein) |
Schnackefatt | Wagenfeld Kreis Diepholz | dummes Zeug Erzähler |
schnacken | Hamburg | sich unterhalten, reden |
Schnackfatt | Angeln | redseliger Mensch |
Schnackfatt | Hohenwestedt | Jemand der viel redet |
Schnappschnut | Probstei, S-H | laufende Kindernase |
Schnarz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Hosenschlitz |
schnasseln | Braunschweiger Land | ausgedehntes, genußvolles Essen |
Schneitschefiedel | Bremen | Leichtlebiger Mensch |
Schnickop | nördliche Wesermarsch | Schluckauf |
Schnickschnack | Kreis Pinneberg | überflüssige Sachen oder Worte |
Schniederscheer schnitt scharp, scharp schnitt Schniederscheer | Bremen | die Schneiderschere schneidet scharf - ein Zungenbrecher |
Schnigge | Petershagen | Schnecke |
Schnirk | nördliche Wesermarsch | Schnecke |
schnirken | Probstei, S-H | einschnüren |
schnobben | Jerichower Land | schlafen |
Schnobkram | Hamburg | Süßigkeiten |
schnoks | Hohenwestedt | Anderes Wort für komisch |
Schnööf | Holstein | Schnupfen |
schnopen | Hamburg | Süßigkeiten (Schnopkram) essen |
Schnorrkarrn | Linden-Alberta Kanada | Ein auf einer Fadenschlinge aufgezogener Knopf, der durch anziehen und locker lassen der Schlinge in drehende Bewegung kommt und ein surrendes Geräusch macht |
schnökern | südlich Hildesheim | naschen |
schnörkern | Petershagen | schnarchen |
schnötern | Rendsburg / Eckernförde und Dithmarschen | reden, schnacken, sabbeln |
Schnötterbelle | Bocholt NRW | Rotzige Nase |
Schnötthuisken | Emsland | laufende Nase |
Schnötthus | Emsland/Haren | Nase |
schnuckern | Bremen | weinen |
schnuddelich | Kreis Pinneberg | süß |
schnuddern | Bremen | nieseln |
Schnuppkrom | Osterrade in Dithmarschen | Naschies |
Schnurz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Augenblick, Moment, in einem Hui |
schnüs Fent | Ostfriesland | ein pfiffiger Bursche |
Schnute | Ostvorpommern | Mund |
Schnutenpulli | Norddeutschland | Gesichtsmaske/Mund-/Nasenschutz |
Schnutenschnacker | Kreis Pinneberg | Nach dem Mund reden |
schnutich koult | Kreis Pinneberg | unangenehm kalt |
schnutjern oder snutjern | Land Wursten | küssen |
Schnückup | Ostfriesland, Overledingen | Schluckauf (Hat jemand Schluckauf, sagt er 3x schnell. Schnückup un ik gungen over't Meer, Schnückup gung wieder un ik kwam weer. (Dann war der Schluckauf weg!) |
Schnüs(s) | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Mund (Schnute) |
Schöalken, Schöälken drinken | Artland (Kreis Osnabrück) | Schälchen, Kaffee aus der Untertasse trinken |
Schoap | SW-Mecklenburg | Schaf |
schocheln | Elbdeich Rosenweide | Kleinkinder im Kinderwagen schaukeln |
Schöddeldook | Holstein | Küchen- Spüllappen |
Schöddeldörchclaas | Mecklenburger Platt bei Rostock | zerstreuter Mensch |
Schoddelwoter | Landwürden | Abwaschwasser |
schofel | Ostfriesland / Emden | sehr krank |
Schoffel | Krummhörn/Upleward | schmaler Spaten für Marsch-, Kleiboden |
Schoffelspitt | Krummhörn/Upleward | Spatenstich |
Schojer | Rheiderland / Ostfriesland | Strolch |
Schokerlood | Dat Ole Land | Schokolade |
Scholarbieden | Kreis Pinneberg | Hausaufgaben |
Scholmester | Münsterland NRW | Lehrer |
Schoof | Bad Fallingbostel, Soltau | Bund Stroh |
Schoojä | Nordhümmling | unbeliebter Mensch |
Schoolkumpan, hett bi mi up de Bank seten. | Upleward/Krummhörn | Schulfreund |
Schoolmester | Lüneburger Heide | Lehrer |
schoon of, slapp, swack | Krummhörn/Upleward | müde, kaputt, erschöpft |
Schooper | Jerichower Land | Schäfer |
Schoot | Ostfriesland | Schoß |
Schopen | Hoja | Pfanne |
Schöppken | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | kleiner Schuppen |
Schöpps | Hamburg Ost | Dussel |
Schördenjung | Kreis Pinneberg | der Junge "hängt" an seiner Mutter |
Schorsewärter | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Chausseewärter/Straßenarbeiter |
Schört | Holstein | Schürze |
Schossee | Dörverden/Verden | Straße (aus dem Französischen Chaussee) |
Schosseekratzer | Dörverden/Verden | Straßenwärter |
Schosssteen | Hoya u. Umgebung | Schornstein |
Schost daumol sein dau Baast ick kreige dick in Nacken. | Peine | Sollst du mal sehn du Lümmel/Biest, ich kriege dich im Nacken/Genick |
Schosteen | Calenberger Land | Schornstein |
Schotschekoor | Elbdeich Rosenweide | Alte hölzerne Schiebkarre |
Schotsteent | Müsterland NRW | Schornstein |
Schott | Ostfriesland | Wand oder Abgrenzung aus Holz |
Schötteldauck | Schwiegershausen/Harz | Wischtuch |
Schottje Koor | Elbdeich Rosenweide | Zweirädrige Schiebkarre mit vier Seitenwänden |
Schottskenägen | Petershagen | Löffelzinkenegge |
Schottsteenfäger | Rügen | Schornsteinfeger |
schouwen | Südbrookmerland | schieben |
Schövel | Artland (Kreis Osnabrück) | Schlittschuh |
schöveln | Artland (Kreis Osnabrück) | Schlittschuh laufen |
Schöbe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Die Schübe bzw. der Einschub der Menge des Backguts in einen Bäckereibackofen. |
Schöddeldauck | Mecklenburg- Region Rostock | Abwaschlappen für's Geschirr |
Schöddeldauk | Artland | Abwaschlappen |
Schöddeldauk | Emsland | Spültuch, Spüllappen |
schöddelt | Wittmund | verschlossen im Sinne von abgeschlossen |
Schöddl | Elbdeich Rosenweide | Untertasse, kleiner Teller |
Schödldauck | Scheessel/Niedersachsen | Wischlappen |
schöfeln | Ostfriesland | Schlittschuhlaufen |
Schögen | M-V | Untertasse |
Schölken | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | kleine Schale, kleiner tiefer Teller |
Schöört | Kiel | Schürze, Kittelschürze |
Schören | Ammerland | Scherben |
Schösteinbossem | Auf dem ostfriesischem Fehn (Großefehn) | Über dem Herdfeuer befand sich ein mächtiger Schornstein, in dem der Rauch abzog. Auf dem Schösteinbossem - vorspringender Rand - allerlei Raritäten. |
Schöweljagen | Emsland | Schlittschuhlaufen |
schöweln | Ostfriesland | Schlittschuh laufen |
schral / schralen Bodden | Delmenhorster Geest | magerer, wenig fruchtbarer Boden |
Schraowenschmolt | Westmünsterland/Bocholt | Griebenschmalz |
Schrapel | Magdeburg | nutzlose, wertlose Dinge |
Schrapel | Hannover | alte Möbel, Sperrmüll |
Schrappscheern | Bremen | Sammelsurium |
Schraut | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schrot, grob zermahlenes Getreide |
Schreckschruuf | Elbdeich Rosenweide | freche, ungepflegte Frau |
Schreemfett | Petershagen | Griebenschmalz |
Schrener | Wesffahlen | Beruf: Schreiner / Tischler |
Schriefwies | Hamburg/Schleswig-Holstein | Orthographie/Schreibweise |
Schrufte | Altmark | Schublade |
Schruventrecker | Bremen | Schraubendreher |
Schtjuurhöörnerluukekäss( ausgesprochen: Schtu-höörne-luuke-kess) | Helgoland | Vier-Ecken-Guck-Kasten = Fernseher |
schuckeln | Hoya u. Umgebung | Umschreibung für stückweise rütteln, schütteln, rutschen |
schuddern | Oldenburg | schütteln, frieren |
Schufkoor | Elbdeich Rosenweide | Schiebkarre |
Schufuter | Wesermarsch | Schimpfkanonade |
Schuggeldrov | Dithmarschen | Schaukeltrab (Pferde) |
schuhlen, ik schuhl mi achtern Wagen | Scheessel/Niedersachsen | sich vor dem Wind/Wetter schützen |
schuken | Weserrmarsch | scheuchen |
schulen | Stade | sich (z.B. vor dem Regen) unterstellen, Schutz suchen |
schulen | Angeln / Flensburg | verdeckt, heimlich schauen, auch: leicht ärgerlich gucken |
Schull | Hamburg/Finkenwerder | Scholle |
schulwen | Nordfriesland | wöchentlich reihum für eine Bewirtung zusammenkommen und sich Geschichten erzählen. |
schummeln | Ostfriesland | saubermachen oder Grossreinemachen; auch: Fruehjahrsputz |
Schummeln | Norden (Ostfriesland) | (im Frühjahr) Hausputz machen |
Schummertied | Hannover | Dämmerung |
Schummertied | Wesermarsch | Dämmerung |
Schuotsteenfiäger | Mönsterland / Westfaolen | Schornsteinfeger |
schurdln | Elbdeich Rosenweide | Jemand der die Füße beim gehen nicht anhebt (scheuern) |
Schut | Elbdeich Rosenweide | Frachtschiff auf der Elbe |
Schute | Wesermarsch | Lastkahn, Arbeitsschiff ohne eigenen Antrieb |
schutern | Wesermarsch | sich schütteln (z. B. nach Genuß von Schnaps) |
schuttkoppen | Wesermarsch | verneinende Kopfbewegung |
Schuufjack | Bremen | unerhrlicher Mensch, Bertrüger |
Schuufkoor | südliches SH | Schiebkarre |
Schuul | Wesermarsch | Geborgenheit / Zuflucht / Versteck |
schuulich | Rendsburg-Eckernförde | warmes und angenehmes Wetter |
schuuln | ROW/SOL | geschützt, Schutz suchen im Zusammenhang mit dem Wetter: Dor schuult dat/Da ist es windgeschützt. |
Schuur | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Schuppen |
Schuur | Elbdeich Rosenweide | Holzschuppen |
schuuwen | Rheiderland / Ostfriesland | schieben |
Schuuwlaa | Ostfriesland | Schublade |
Schü | Hamburg Kirchwerder | Soße |
Schü / Slackermaschü | Wesermarsch | Schlagsahne |
schüddeköppen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | den Kopf schütteln |
Schüerdübel | Bremen | Scheuerteufel, Reinemachbesessene |
Schüffel | Elbdeich Rosenweide | Schaufel |
Schüh | Hamburg, Halstenbek | Gemüseabfall nach dem Putzen ("Schalen") |
schülpn | Elbdeich Rosenweide | überschwappen |
Schürpahl | Wesermarsch | Scheuerpfahl |
Schürpahl, ik Scheppsel sall d'r nu weer vörlopen. | Krummhörn/Upleward | Prügelknabe, Sündenbock |
Schüttenbeer | Münsterland | Schützenfest |
Schützkenfess | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Schützenfest |
Schüürendööre | Westmünsterland/Bocholt | Scheunentor |
Schüürpaal | Elbdeich Rosenweide | Dicker Pfahl oder Baumstamm an dem sich die Kühe scheuern |
Schüvkes, Fisematenten, Targeree, völ Pläseer | Krummhörn/Upleward | Neckerei, Streiche, Faxen, viel Spaß |
Schwarzbunte | Holstein | Kuh |
Schwatschnut | auf der Geest Löwenstedt | beim Kind rund um den Mund dreckig/schwarz |
schwatt | Bremen | schwarz |
Schwattbrood | Westmünsterland/Bocholt | Schwarzbrot |
Schwattsuur | Land Wursten | Schwarzsauer (traditionelles Gericht aus frischem Schweineblut) |
Schwattwiehe | Südkreis Osnabrück | Baum mit schwarzen Beeren, wahrscheinlich der Kreuzdorn |
Schwattwottel | Westmünsterland/Bocholt | Schwarzwurzel |
Schwätze | Mückener Gegend 35325 | Reden |
schweimeln | Petershagen | taumeln |
Schwengel | Hoya u. Umgebung | Deichsel, Hebelbaum, Hebelarm |
Schwettskenbottern | Petershagen | Pflaumenmus |
schwieg stille | Petershagen | sei ruhig, halt den Mund |
Schwiene | Münsterland NRW | Haustier Schweine |
Schwienegel | Ostfriesland | schmutziger Mensch |
Schwienpies | Ostfriesland | Schweinsblase |
schwienplietsch | Holstein | bauernschlau |
Schwienpott | Ostfriesland | Großer Kessel für gekochtes Schweinefutter |
Schwinfauder | Mecklenburg | Schweinefraß (abwertend für schlechtes Essen) |
schwoofen | Magdeburg | tanzen |
Schwöwelsticken | Angeln | Schwefelhölzer, Streichhölzer |
schwullern | Nordfriesland | plantschen, verschütten |
schwummerich | Braunschweiger Land | schwindelig |
Schwülbund | Oldenburger Münsterland | leichtfertiger Mensch |
Schwürpen | Petershagen | Peitsche |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er richt die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand | nördliche Wesermarsch | Sie/er riecht die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. "hört das Gras wachsen" |
se schööt | Bremen | sie sollen |
Se willt all wol mit'n Steel arbeiten, man dor drof keen Kruck anween. | Wesermarsch | Sie wollen nur Schreibtisch-Berufe, mit dem Stift arbeiten. |
Seborg | Suderburg Lüneburger-Heide | Suderburg Ortsname |
seck barjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | sich beherrschen, sich zurückhalten |
See iss kiddlich. | Elbdeich Rosenweide | Sie ist kitzelig. |
Seedak | Wesermarsch | diesige Seeluft, nässender Nebel, Nieselregen |
Seedoch | nördliche Wesermarsch | wörtl. Seetau; Nebel, auch leichter Nieselregen, der aber nicht als Regen angesehen wird, sondern nur als schnell vorübergehender Niederschlag (Tau) aus feuchter Seeluft |
Seep | Ostfriesland | Seife |
Seepenlooge | Westmünsterland/Bocholt | Seifenlauge |
seer | Rheiderland / Ostfriesland | weh |
Seeßelstreek | Dörverden/Verden | Sensenstreicher zum Schärfen der Schneide |
Seeß | Stuhr-Brinkum | Sense |
Seeßel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Sense |
Seewiefke | Ostfriesland | Nixe, Seeweibchen |
Seewiefke | Ostfriesland, Wesermarsch | Nixe, Undine, Metje (engl. meet - fleischfressendes weibliches Wesen, das im Wasser lebt) |
Seil | Hamburg/Schleswig-Holstein | Segel |
Seilschipp | Wesermarsch | Segelschiff |
Seis | Vorpommern | Sense |
Seise | südlich Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Sense |
Seiß | Pommern, östliches Mecklenburg | Sense |
seküür | Westmünsterland/Bocholt | gewissenhaft, sehr genau |
Sell | Rügen | Strolch |
Sellst | Cuxhaven | Sellstedt / Ort |
Semp | Bremen | Senf |
Sessührken | Westmünsterland/Bocholt | Essen / Mahlzeit um sechs Uhr |
set di dol | Schleswig-Flensburg | setz dich doch |
Seujebeuje | Rheiderland | Schaukel |
seuken | Petershagen | suchen |
seut un suur | Hamburg/Schleswig-Holstein | süßsauer |
Seuten | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | Kuss/Geliebter |
Seuten | Hamburg/Schleswig-Holstein | 1. Geliebte/Geliebter 2. Kuss |
Seutfink | Elbdeich Rosenweide | Jemand der gerne viel Süßes isst |
sewern | Wesermarsch | Speichel aus dem Mund verlieren |
Sewwenschläöperdagg | Westmünsterland/Bocholt | Siebenschläfertag |
si neut nich | Wiesmoor/Ostfriesland | überhaupt nicht/niemals |
Sicht | Ostfriesland | Sichel / Moritz Jahn: Dood in Bloemen : ... he bör sien Sicht. Ik meen dat good. |
sick gräsig hebben | Bremen | üblen Streit haben |
Sieddörn | Oldenburger Münsterland | Seitentür vom Haus |
sieed | Hoya u. Umgebung | niedrig |
Siek | Westfalen, Osnabrück | feuchte Niederung |
sik verkreifeln | Nordniedersachsen | wieder auf die Beine kommen |
Siepeltrienen | Westfalen (Gütersloh) | eingebildete Mädchen u. Frauen |
sik schulen | Nordniedersachsen | sich unterstellen |
sik verhaalen | Westmünsterland/Bocholt | sich erholen; sich ausruhen |
sinneren | Landkreis Stade | nachdenken |
sinnig | Angeln | langsam |
sinoit nich | Ostfriesland | niemals |
sintemal | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | weil |
Sirenenbusch | Holthusen 1/Krs. Uelzen | Fliederstrauch |
Sirs | Hamburg + SH | einen Knall haben |
Sitt op'n Sack | Hamburg | Geizhals |
sitten | Mecklenburg / Strelitz | sitzen |
sitten gohn | Südwestmecklenburg | hinsetzen |
Skab (Schkab) | Friesland | Schrank |
skaop | Twente, Niederlande | Schaff |
Skebellenskopp | Ostfriesland Kreis Leer | Maske zum Martini oder Fastnacht |
skip | Twente, Niederlande | Schiff |
Skoijer | Rheiderland / Ostfriesland | Dieb, kleiner Gauner |
Sküürdöör | Ostfriesland | Stalltür |
Slaapkamer | Wesermarsch | Schlafzimmer |
slaan | Rheiderland / Ostfriesland | schlagen |
slaar'n | Stuhr-Brinkum | schlurfen |
Slaatje | Borkum | Priem |
Slaav, een S. in de Welt, is ´n Buur sünner Geld | Krummhörn/Upleward | Sklave, entrechteter Mensch |
slabbern | Hamburg/Finkenwerder | schlabbern, Suppe essen, Hund trinkt |
Slagboom | Schleswig-Holstein | Schlagbaum |
Slappslunter, Bangbüx, Bangschieter | Krummhörn/Upleward | Schlaffi, Hasenfuß |
slappslunterg, he hett sük daar s. un unnösel henflegelt | Krummhörn/Upleward | lässig, schlaff, träge, kraftlos |
Slappstebel | Oldenburg | Schwächling |
Sleden | Bremen | Schlitten |
Sleef | Holstein | Holzlöffel |
Sleef | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | großer hölzener Löffel |
Sleen | Wesermarsch | Schlitten |
Sleiv | Lüneburger Heide/Holthusen 1 | Flegel |
Sleng / Slengenpaal | Wesermarsch | Schlengenpfahl / Packung von Reisig im ufernahen Gewässer zur Uferbefestigung, evtl. Sedimentablagerung |
slepen | Nordvorpommern | schleppen |
Sleuj vör richelpoalen | Ostfriesland / Rheiderland | großer, dicker runder Holzvorhammer für Pfähle in den Boden zu schlagen |
Sliemslörken | Stolzenau und Umgebung | Engerling (wird heute kaum noch verwendet) |
Slinge | Capellenhagen/Ith | Schnecke |
Slipanlage | Wesermarsch | schräge Ebene, auf der ein Schiff gebaut und zu Wasser gelassen werden kann. |
sliuten, afsliuten, teosliuten | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | schließen, abschließen, zuschließen |
Sloitje | Rheiderland / Ostfriesland | Kautabak, Priem |
Sloot | Ostfriesland / Region Rheiderland | Graben |
Sloot / "Trecker in'n Sloot" | Funnix Riege / Ostfriesland | Graben / "Trecker im Graben" - So lautet der Hilferuf beim Nachbar-Bauern, wenn jemand bei nassem, rutschigem Kleiboden den Trecker in den Graben gesetzt hat. Treckerfahrer eine gefährliche, kippelige Angelegenheit, den Trecker wieder aus dem "Sloot" zu ziehen. Ein andermal hilft der havarierte Fahrer dem Nachbarn in gleicher Weise. |
slopen | Hamburg | schlafen |
Slöpendriver | Vierlande/Hamburg | Liebevoll-scherzhafte Bezeichnung für die vom draußenspielen dreckigen Kinder. Stammt aus der Zeit, als aus dem Urstromtal der Elbe, die Vierlande (Altengamme, Neuengamme, Curslack, Kirchwerder) wurde. Dazu wurde ein Grabensystem angelegt und der ausgehobene Boden auf Schlitten abgefahren. |
Slöpenlock | Haseldorf | Deichdurchfahrt |
Slot | Hamburg/Finkenweder | Schloss |
Slötellock | Bremen | Schlüsselloch |
Slömer | Südoldenburg / Oldenburger Münsterland | Schlemmer, Fresser |
Slööp | Heinkenstruck/Schormoor Dithmarschen | Langes Holzbrett mit Hufeisenöse zum Transport von nassen Torfsoden. |
Slöpendriever | Vorpommern Loitz | jemand, der schlecht gekleidet ist, "Lumpenführer" |
Slöpendriever | Stormarn | ungepflegter Mensch |
Slöpendriver | Bremen | ein Mann, der den Frauen nachstellt |
Slörderee, Sludderkraam | Krummhörn/Upleward | Schlendrian, nicht aus der Ruhe zu bringen, alles scheißegal |
Slörhack, Leuwams, Bummeljan un Trödeltrientje, dat is een Spann | Krummhörn/Upleward | Bummelant, Nichtstuer, Faulpelz |
slubbern, so 'n Geslubber will ik neet an d' Tafel | Krummhörn/Upleward | schlürfen, hörbar essen oder trinken |
Sluchtenkacker | südlich Hildesheim | Älpler/Österreicher/Hochländer |
sluder Olsch | Hamburg/Schleswig-Holstein | Tratschtante |
sludern | Hamburg/Schleswig-Holstein | tratschen |
Sluff | Nordfriesland, Viöl | körperlich und geistig träger Mensch |
Slukhals | Wesermarsch | wenn Tiere gierig trinken |
Slukup | Wesermarsch | Schluckauf |
slumpen / dat slumpt | Wesermarsch | glücken |
Slunk | Bremen | Jemand, der andere gern zum Narren hält. |
Slup | Holstein | Bettbezug |
Slüsenkruper | Wesermarsch | Binnenschiffer |
Slüüs | Bremen | Schleuse |
Smacht | Hannover | Hunger |
Smacht: Speck un Brood sleit de Hunger dood. | Krummhörn/Upleward | starker Hunger |
Smachter | Elbdeich Rosenweide | Enzugserscheinung |
Smachtlappen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Geizkragen, geiziger Mensch |
Smachtlapperee | Krummhörn/Upleward | armselige Wirtschaft |
Smacksche | Bremen | Kostprobe |
smären | Bremen | schmieren (auch bestehen) |
Smärpäsel | Dörverden, Kreis Verden | Schmierfink |
Smeerbarg | Teufelsmoor | Ölberg (Bibel) |
Smeerlapp | Ammerland | Schmieriger Kerl |
Smeerpesel | Rügen | Schmierfink, Schmutzfink |
Smeerpesel | Mecklenburg | Schmutzfink |
smeiken | Eggerode, Münsterland | rauchen |
smerigen Grien | Elbdeich Rosenweide | vor Schadenfreude lächeln |
Smettmester | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Schmiedemeister |
Smicktangn | Bremen | flache Kneifzange |
smidig | Wesermarsch | geschmeidig, biegsam |
smieten | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | werfen, schmeißen |
Smig | Wesermarsch | dünneres, kurzes Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen läßt |
Smigg | Wesermarsch | Kurzes, dünneres Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen lässt. |
smoddens | Dat Ole Land | morgens |
smöken | Kreis Pinneberg | rauchen |
Smoltkruge | Kreis Pinneberg | Steinguttopf für Schmalz |
Smoor | Elbdeich Rosenweide | aufgeschrammte Haut |
Smoortaal | Oldenburg, Ammerland | Räucheraal |
smöder | Bremen | milder (Witterung) |
Smuddln | Elbdeich Rosenweide | Sprühregen |
smustergrienen | Wesermarsch | sich amüsiert hagen |
smustergrienen | Wesermarsch | verschmitztes Lächeln |
Smutje | Wesermarsch | Schiffskoch |
smüstern | Bremen | lachen |
snaa | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | glatt, gerade |
snaakschen Krom | Holstein | wunderliche, komische Dinge oder Angelegenheiten |
Snabbndödel | Elbdeich Rosenweide | Wenn die Nase läuft und nichts abgewischt wird |
Snack (Klönsnack) | Hannover | Gespräch, Unterhaltung |
Snackefatt | Bremen | Vielschwätzer |
snacken | Ostfriesland | reden |
Snackerwat | Wesermarsch | lustvoller Plauderer, bei dem es nicht so auf den Wahrheitsgehalt ankommt. Kinder in einem gewissen Alter. |
Snai-Uul | Mönsterland / Westfaolen | Schnee-Eule |
snaksch | holstein | sonderbar |
snarken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | schnarchen |
snatern | Wesermarsch | schnattern von Enten und Gänsen |
Snau | Wesermarsch | Bissen |
snaujen | Krummhörn/Upleward | naschen, knabbern, probieren |
Snaujeree | Krummhörn/Upleward | Naschkram, Leckereien, Knabberei |
Snää Brot | Elbdeich Rosenweide | Scheibe Brot |
Snee (gesprochen: Snäi) | Finkenwerder | Schnee |
Sneejagen | Wesermarsch | wirbelnde Schneeflocken |
Sneitjefidel | Stuhr-Brinkum | eitler, angeberischer Mensch |
sneuggern | Elbdeich Rosenweide | ständige Gier nach Leckereien |
Snevern | Scheeßel/Niedersachsen | Ortsname/Schneverdingen |
Snick | Elbdeich Rosenweide | Schnecke |
snickenfett | Oldenburg | übergewichtig |
Snieder | Bremen | Schneider |
Snieder | Elbdeich Rosenweide | Harmloses Insekt mit sechs sehr langen, dünnen Beinen. |
Sniepel | Wesermarsch | Frack |
Sniepel | Oldenburg | Frack |
Sniertjebraa | Friesland | Schweinsbraten |
Snipsch | Elbdeich Rosenweide | Hochnäsig - Von sich selber sehr eingenommen. |
Snirge | Ostfriesland | Schnecke |
Snmed | Kreis Pinneberg | Schmied |
snobeln | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | küssen, schnäbeln |
snoopen | Wesermarsch | Süßigkeiten naschen (s. Snoopy - Kunstfigur der Peanuts - engl. herumschnüffeln) |
Snoopkraam, Snökerkraam | Norddeutschland | Süssigkeiten |
Snoopkram, auch Schnoopkram | Hamburg | Süßigkeiten |
Snoorboort | Elbdeich Rosenweide | Schnurrbart |
snoorn | Elbdeich Rosenweide | betteln |
snopen | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | naschen |
Snoppen | Hannover, Calenbergisch | Schupfen |
Snöttbaart | Krummhörn/Upleward | Rotzbengel, unreifer junger Mann |
Snottenpadd | Stuhr-Brinkum | frecher, unreifer junger Mann |
Snöttkoker | Krummhörn/Upleward | Kind ohne Taschentuch |
Snökerkram | Hannover | Süßigkeiten |
snökern | Calenberg, Hannover | naschen |
Snööf | Elbdeich Rosenweide | Schnupfen |
Snösel | Hamburg | Lausebengel |
Snösel, beter lüttjet un kregel, as grood un 'n dummdriest Snösel | Krummhörn/Upleward | Schnösel, Flegel, dummfrecher Lümmel |
Snöttlepel | Emden | Schmutzfink, Rotzbengel |
snuckern | Wesermarsch | vor sich hin weinen aus Kummer |
snückern | Lüneburger Heide/Rehlingen | schluchzen |
snuckern | Wesermarsch | leise vor sich hin weinen |
Snudiputz | Bremen | Frisör |
Snueffelrutsch | Neustadt/Ostholstein | Mundharmonika |
Snuffdauk | Hannover, Calenbergisch | Taschentuch, Schnupftuch |
Snurrer | Bremen | Bettler |
Snurrtje, Snöttfang | Krummhörn/Upleward | Schnurrbärtchen, Oberlippenbart |
Snutenfeger | Bremen | Frisör |
Snutenhobel | Ottersberg (bei Bremen) | Mundharmonika |
Snutenploten / Snutenschütt | Finkenwerder | Mundschutz bei Ansteckungsgefahr |
Snutenpulli | Norddeutschland | Mundschutz |
Snuufdook | Dat Ole Land | Taschentuch |
snüstern | Ostfriesland | betrachten |
snüüstern | Ostfriesland | durchsuchen, schnüffeln |
so batz | Bremen | auf der Stelle |
So gau as mögglik | Westmünsterland/Bocholt | So schnell wie möglich |
So is dat Leven vun Sudermann, de eene schitt den annern an | Bremen | Gegenseitiges Hereinlegen und über den Tisch ziehen - frei nach dem Drama von Hermann Sudermann "Es lebe das Leben!" |
sö wi, sö ji | Hoya u. Umgebung | sind wir, seid ihr |
Soagestell | Petershagen | Sägebock, Gestell zum Holzsägen |
Soaterdag | Artland (Kreis Osnabrück) | Sonnabend |
Sod | Scheessel/Niedersachsen | Brunnen |
sodäönig | Westmünsterland/Bocholt | auf diese Art; unter diesen Umständen |
sodra (Sodra de Sunn upgeiht, ward't hell) | Wesermarsch | sobald |
Sögeldietsche | Ostfriesland | Löwenzahn |
sohr | Wesermarsch | trocken, welk |
Solder | Westmünsterland/Bocholt | Dachboden; ursprüngl. der Boden über der Tenne |
Solderplanke | Westmünsterland/Bocholt | Bodenbrett des Dachbodens |
Soll, Kuhl | SW-Mecklenburg | Wasserloch |
Solt | Bremen | Salz |
Sommerdags | Bremen | im Sommer |
Sommervagel | Schleswig Holstein | Schmetterling |
son Muul mok man | Schleswig-Holstein | wenn jemand rum mault |
Sonndagswagen | Wesermarsch | Pferdewagen mit eleganter Ausstattung zur Personenbeförderung |
Sonneküken | Osnabrück | Marienkäfer |
soor (oder sohr) | Wesermarsch | welk, trocken, absterbend |
soorige Luft | Elbdeich Rosenweide | trockener, sehr warmer Wind |
soorige Luft | Elbdeich Rosenweide | heißer trockener Wind |
Soort | Krummhörn/Upleward | Sorte |
soorterg, haast so, sowat, up de Aard | Krummhörn/Upleward | ähnlich, ungefähr, in etwa |
Soot | Wesermarsch, Heide / S.-H. (Klaus Groth: "Mien Jehann") | Brunnen |
Soot | Holstein | Brunnen |
Soot | Badbergen | Brunnen |
Soot, Sood | Osnabrück | Quelle, Brunnen |
Sootbrenn | Elbdeich Rosenweide | Sauer aufstoßen (zuviel Magensäure) |
Söpke | Rheiderland / Ostfriesland | kleiner Schnaps |
soss | Bremen | sechs - 6 |
sötjes | Ostfriesland | sachte |
Sotschaldemokraten | Bremen | Sozialdemokraten |
Sotschalwahnungen | Bremen | Sozialwohnungen |
sott, dudderg Sleef, Dämelack, Duddlapp | Krummhörn/Upleward | dumm, doof, bekloppt, dämlicher Trottel, Depp, Blödmann |
sott, duddig, slicht, wees neet so sott un nehm dat oll Wiev | Krummhörn/Upleward | dumm, töricht, beschränkt |
Sottje | Hamburg | Schornsteinfeger |
söben | Bremen | sieben - 7 |
Söech | Pommern | Sau |
Söge | Calenberger Land | Sau |
Söge | Bremen | Sau, Schwein (s. Sögestraße Bremen) |
Söge | Hannover | Sau |
Söje | Helmstedt/Oebisfelde | Sau |
Söje | Göttingen-Adelebsen-Eberhausen | Sau |
Sönndach | Osnabrücker Land | Sonntag |
Sööch | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | weibliches Hausschwein |
Sööch | Elbdeich Rosenweide | Weibl. Schwein |
sööken | Hamburg | suchen |
sööt | Dorfmark-Bad Fallingbostel-Soltau | süß |
Söötemelkspapp | Westmünsterland/Bocholt | Suppe bzw. flüssiger Brei aus gekochter Milch und Mehl |
Söpie | Veldhausen / Grafschaft Bentheim | Schnaps |
Söten | Ostfriesland | Kuss |
söten | Cuxhaven | süßen |
Spaagel | SW-Mecklenburg | Spargel |
spalkern (Verb) | Südheide (Flotwedel) | albern sein, Spaß machen, herumkaspern, auch i. S. v. herumfuchteln, wichtig tun |
Spardelbütl | Elbdeich Rosenweide | Wenn einer gedankenlos durch die Gegend läuft |
sparreln | Bremen | zappeln |
Sparrmüll | Greene/Kreiensen - ostfäisches Platt | Sperrmüll, sperriger Abfall |
Spälschaul | Demmin | Name für Kita Beggerow |
Speckbieter | Landkreis Stade | Kohlmeise |
Speckbuuk | Westmünsterland/Bocholt | dicker Bauch |
Speckendicken | Ostfriesland | Pfannekuchen mit Speck |
Speckflagg | Bremen | rotweiß gewürfelte Bremer Flagge |
Speckmeiseken | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Kohlmeise, Speckmeise |
Speckschwoorn | Nartum, Niedersachsen | Speckschwarte |
Speddelat | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Pfannenwender |
Speegelplaat | Ostfriesland/Ammerland | CD |
Speei, Quiel | Krummhörn/Upleward | Speichel |
Speei-, Quielbackje | Krummhörn/Upleward | Spucknapf |
Speeibackje, daar is dat Sp., qualster mi neet de Deel full. | Krummhörn/Upleward | Spucknapf, vor 100 Jahren eine Hygienemaßnahme |
speen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | spucken |
Speken | Wesffahlen | Speiche im Rad |
Spektakel | Wesermarsch | Aufruhr, Lärm |
Spekulieriesen | Altes Land | Spekuliereisen, Brille |
Spel, Spele | Finkenwerder | Spiel |
Speldeken | Westmünsterland/Bocholt | Steck-/Sicherheitsnadel |
Spelle | Rheiderland / Ostfriesland | Stecknadel |
Spelte | Hannover/Braunschweig | Stück vom Apfel |
Spelten | Petershagen | Stück vom Apfel |
spelunken | Westmünsterland/Bocholt | spionieren; auskundschaften |
Sperenzchen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Fisimatenten, Streiche |
Sperenzchen | Braunschweiger Land | Schwierigkeiten, Ausflüchte |
speuken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | spuken |
speuten, sprützen, hebb tegen Müggen speut, man dat Gesprütz helpt nix | Krummhörn/Upleward | sprühen, spritzen, |
Spiddelfix | Oldenburg | schwächliche Person |
Spiddl | Elbdeich Rosenweide | Magere, sehr dünne Person |
Spieker | Nordfriesland | Speicher, auch sehr großer Nagel |
Spieln | Visselhövede | Stange zum Wurst aufhängen |
spier - spierke | Ostfriesland / Region Rheiderland | wenig - noch weniger |
spierig | Niederrhein, Grenze zu den Niederlanden | lang und dünn |
Spierk | Bremen | Spuk |
Spierke, spierke | Krummhörn/Upleward | Halm, ein wenig |
spiersch | Wesermarsch | ausgedünnt, wenig vital, kümmernd |
spieten (dat spiet mi, hum, hör usw.) | Rheiderland / Ostfriesland | leid tun (das tut mir leid, ihm, ihr usw.) |
Spije (auch: Spöie) | Westmünsterland/Bocholt | Speichel, Spucke |
Spijök | Stapelholm | Lustiger Unfug |
Spijöök | südliches Niedersachsen, Alfeld (Leine) | Unsinn (machen) |
Spikelaatsie | Westmünsterland/Bocholt | Spekulatius (Gebäck) |
spillern | Wesermarsch | wackelig, instabil |
Spinnefitz | Petershagen | sehr dünner Mensch |
Spinneweff | Petershagen | Spinngewebe |
spinnfooten, sparteln, hampeln, hibbeln, dat Kind hett ´n Rietwurm in de Mors | Krummhörn/Upleward | zappelig, das Kind ist unruhig und ruhelos |
Spionaasch | Bremen | Spionage |
Spirenzchen | Dörverden, Kreis Verden | Schwierigkeiten |
Spit, spitten | Wesermarsch | Abtrag von Torf, Klei usw. in Spatentiefe |
Spitt | Rheiderland / Ostfriesland | tiefste Stelle beim Umgraben, Pflügen |
Spitzbov | Holstein | Schlitzohr, Betrüger, Dieb |
Spleen | Geest | Man hat einen Vogel (etwas durchgeknallt) |
Spleet | Elbdeich Rosenweide | Riss - Spalte |
spletten | Wesermarsch | spalten |
spoiken | Wolfshagen/Harz | spuken |
Spökenkieker | Ganz Norddeutschland | Warzenbesprecher, Hellseher und so'n Volks |
Spökenkieker | Ostfildern | etwas verrückt |
spöl | Twente, Niederlande | Spiel |
Spöldobb/Dobbke | Krummhörn/Upleward | Pferdeschwemme "Pferdebadewanne" |
spöllen | Twente, Niederlande | spielen (verb), Spielen (noun, mehrfach) |
Spoor | Celle/Langlingen | Spur |
spökeln | Heinkenstruck Dithmarschen | spuken |
Spökenkieker | Rügen | Geisterseher, abergläubischer Mensch, an Spuk glauben |
Spökenkieker | Kreis Vechta, Dinklage | abergläubiger Mensch |
Spökenkieker | Nordfriesland | Gespenstersehr |
Spökenkieker | St. Peter-Ording | Hellseher |
Spökenkieker | nördliche Wesermarsch | auch: Spinner |
Spökenkieker | Raum Lüneburg | Jemand mit dem Zweiten Gesicht |
Spöökenkieker | Westmünsterland/Bocholt | Hell- oder auch Geisterseher |
Spööltüüg | Ostfriesland | Spielzeug |
spöörn | Bremen | spüren |
Spree | Angeln | Star (Vogel) |
Spree | Dat Ole Land | Star (Vogel) |
Spreen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Stare |
Spreiten | SW-Mecklenburg | Stare (Vögel) |
Spreng | Werder bei Berne, Krs. Wesermarsch | Hochflut besonders hoch auflaufendes Wasser - bedingt durch Mondstand und Sturm |
Spreng | Wesermarsch | Springflut, Hochflut |
Gnärnde Wogens föhrt an' längsten. | Dörverden Kreis Verden | Knarrende Wagen fahren am längsten. Bedeutet: Wenn es jemanden schlecht geht, wird er noch lange leben. |
Sprickeln | Bremen | dünne, kleine Reiser |
Sprickels | Dörverden/Verden | Kleinholz zum Feuer machen |
Spricker | Schaumburger Land | Stöckchen |
Spröggel | Rotenburg/Bremervörde | Waldameise |
sprütjen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | spucken, speien |
Spucht | Hannover, Calenbergisch | kleiner, zierlicher Junge/Mann - spöttisch |
Spund / Jonge Spund | Nord/ems-Ostfriesland | Bengel/Junger Bursche |
Spütter | Upleward/Krummhörn | Spritzer |
Spütterlappen | Ostfriesland Rheiderland | Schmutzfänger (Schutzblech) |
ssü so | Hoya u. Umgebung | siehe so, sieh an, sieh mal, |
Staad | Bremen | Stade (Ort) |
staatsch | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | elegant, aufgeputzt, stolz, sich seiner Stellung bewußt sein |
staatsch | Wesermarsch | stattlich, herzeigbar |
Staav | Victorbur - Ostfriesland | Fußbank, Fußwärmer |
Staavke | Victorbur-Ostfriesland | Stövchen |
Stabben | Dörverden, Kreis Verden | Kleineres Gefäß aus Holz. Eines der Bretter war länger und diente als Griff. Auch Tränkeeimer für Vieh. |
Stackel | Bergenhusen | Eine Person, die man bedauert |
Stacker | Elbdeich Rosenweide | Ein Beruf! Leute, die Uferbefestigungen an Flüssen Ordnung halten |
Stackkopp | Elbdeich Rosenweide | Buhnen am Elbufer |
Stahoi | Flensburg | Umstand,Theater machen |
Stakett | Elbdeich Rosenweide | Lattenzaun |
Stakohr | Wesermarsch | Schwein mit stehenden Ohren |
Stallbeum | Elbdeich Rosenweide | Armdicke ca. 3 Meter lange Holzstangen, an dem die Kühe im Stall angebunden waren. |
stamern | Mecklenburg/Crivitz | stammeln, stottern |
stangkaneehl | dithmarschen | stangenzimt |
stantepe | Bremen | so gleich, sofort, umgehend |
Stapelloop | Wesermarsch | Stapellauf |
Stapelloop | Wesermarsch | zu Wasser lassen eines Schiffes |
Starke | Dannenberg/Elbe | weibliches junges Rind |
Starke | Dörverden, Kreis Verden | erstmaks tragende Kuh |
Steblknecht | Elbdeich Rosenweide | Hilfsmittel zum Stiefel ausziehen |
Stech | Elbdeich Rosenweide | Schmale Brücke über einen Wassergraben |
Stee | Rheiderland / Ostfriesland | Stelle |
Steepel | Bremen | Stiefel |
Steer | Cloppenburg | Stelle |
Steert | Bremen | Hintern |
Steert | Ostfriesland | Schwanz |
Steert | Kreis Pinneberg | Schwanz |
Steert | Upgant.Schott | Schwanz |
Steertpanntje | Borkum | Stielpfanne |
Steertpott | Leer /Emden | Stielkasselrolle/Kochtopf mit Stiel |
Steertpuck | Hamburg/Finkenwerder | Kaulquappe |
Stegls | Elbdeich Rosenweide | Weg vom Deich |
Steintjeblaume | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Kornblume |
Stejbel | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Stiefel |
Stek | Wesermarsch | Pflanzleine verkürzen, fixieren |
Stekdamm | Wesermarsch | Damm in einem Graben um den Wasserstand zu regulieren. |
Steken | Helmstedt/Oebisfelde | Stichfleisch |
Stekröben na Lechtmess un junge Deerns over dartig, dar is dat Beste af. | Wesermarsch | Steckrüben nach Lichtmess und junge Mädchen über dreißig, verlieren an Wert. |
Stell di nich so vertaagen an. | Bremen | Sei nicht so zimperlich (verzogen).für 1 Person, die an eine Sache nicht so recht rangeht |
Stell henn de Kann' un nimm de Hann'. | Bremen | Stell hin die Kanne und nimm die Hand. Appell an jemanden, der ständig sagt "ich kann nicht". |
Stellfatt | Müsterland NRW | Jaucheschöpfer |
Stengelbässe | Westmünsterland/Bocholt | rote Johannisbeere |
stennen | Rheiderland / Ostfriesland | stöhnen |
Stenz | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Halbstarker |
Steulwaagen | Rosenweide Elbdeich | Kutschwagen |
Steveln | Wesermarsch | Stiefel |
stewig | Rheiderland / Ostfriesland | stark, kompakt |
sticheln | Elbdeich Rosenweide | Nachrede - herausfordern |
Stickbeer | Stadland | Stachelbeere |
Stickbeern | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Stachelbeeren |
Stickelbeeren plücken | Bremen | Stachelbeeren pflücken |
Stickelbeern | Südniedersachsen, Kreiensen, ostfälisches Platt | Stachelbeeren |
Stickels | Kreis Pinneberg | Stichlinge |
Stickelwier | Ostfriesland | Stacheldraht |
Sticken | Steinfeld/Oldenburger Münsterland | Streichholz |
Sticken | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | kleiner kurzer Stock |
Stickerbeern | Holstein | Stachelbeeren |
Stickers | Norfriesland | Stachelbeeren |
stickhoorich | Stuhr-Brinkum | widerspenstig |
Stiebel | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Stiefel |
Stiech | Elbdeich Rosenweide | Schmaler Fußweg (Trampelpfad) |
Stiefbuck | Wesermarsch | ungelenkiger Mensch |
Stieg / halfstieg (Appeln) | Wesermarsch | Stiege (Zählmaß = 20) / eine halbe Stiege Äpfel = 10 Äpfel |
Stiegen | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | 20 Garben Korn zusammengestelt zum trocknen |
Stiekelstarg | Krummhörn/Upleward | Stichling, kleiner Fisch mit Rückenstacheln |
Stiekelswien | Ostfriesland | Igel |
Stiekelwier | Ostfriesland | Stacheldraht |
stiekum | Rheiderland / Ostfriesland | heimlich |
stiekum, sacht, stillkens | Krummhörn/Upleward | unbemerkt, heimlich, still und leise hinter den Kulissen |
Stiert, Stierten | Finkenwerder | Schwanz, Schwänze |
Stiertpuggen | Bremervörde | Kaulquappe |
stiev | Rheiderland / Ostfriesland | steif |
Stievkopp | Upleward/Krummhörn | Starrkopf |
Stig | SW-Mecklenburg | Steig, Weg |
Stiggl | Elbdeich Rosenweide | Stichling |
stiggndüster | Elbdeich Rosenweide | stockdunkel |
Stikkendösken | Grafschaft Bentheim | Streichholzschachtel |
stikkum | Edemissen/Einbecker Umland | heimlich, verschwiegen, unbemerkt |
stille Wääke | Westmünsterland/Bocholt | stille Woche (Karwoche) |
Stillfreedag | Bremen | Karfreitag |
stillgens | Stuhr-Brinkum | unbemerkt, heimlich |
Stinkschloot | Ostfriesland | Abwassergraben |
Stippe | Magdeburg | Soße, Tunke |
stippen | Braunschweiger Land | einrunken |
Stippintäi | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Meise |
stirnenklar | Wesermarsch | sternklar / offener Himmel |
Stoamt | Südoldenburg | Stube |
Stoaster | Asendorf, Wietzen, Siedenburg | Staffhorst Ort, Gemeinde im Lkrs.Diepholz |
Stockhuus | Angeln | Schule |
Stod | Stade | Stadt Stade (Nds.) |
Stoff | Artland (Kreis Osnabrück) | Staub |
Stoffsuger | Münsterland - Kreis BOR - Südlohn | Staubsauger |
Stöhn | Rheiderland / Ostfriesland | Stütze |
Stöiwscheot | südl. Landkreis Hildesheim (ostfälisches Platt) | ungelenkiger Mensch |
stokeln | Hannover | unbeholfen gehen |
stokeln | südlich Hildesheim | stochern / unsicher gehen |
Stoltenbörger | Krummhörn/Upleward | Standesdünkel |
Stoorketant | Landkreis Leer, Ostfriesland | Hebamme |
stööven | Holthusen 1/Krs. Uelzen | scheuchen |
Stopp, stopp, Stüben Stack | Elbdeich Fliegenberg | Grölte ein Schiffer auf der Elbe, bevor sein Schiff im dichten Nebel gegen eine Buhne (Stackkopf) fuhr! |
storjen | Eichsfeld | reden, erzählen |
Storm | Wesermarsch | Sturm |
Stormfloot | Bremen | Sturmflut |
storren / Unkel Gerard hett Malheur hat mit Motorrad - he is storrt. | Wesermarsch | stürzen |
Stot | Holstein | Augenblick |
Stövmööln | Hoya/Weser | Staubmühle zur Reinigung des gedroschenen Korns |
Stöckervizebohnen | Petershagen | Stangenbohnen |
stöddig | Kiel | standhaft, standhalten |
stökerig | Bremen | alters-unsicher |
stölkern | Petershagen | stolpern |
stöltern | Bremen | stolpern |
Stönpaal | Ostfriesland | Souffleur |
Stöörblöcksch | Elbdeich Rosenweide | Ein Mensch der absolut nicht hören will, auch mit einem sehr unsicheren Gang |
Stöövmöhl | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | eine Mühle, um das Korn sauber zu machen |
Stöpke, Wippsteert, Bödel, Kinner, de wat willen, kriegen wat vör de Billen | Krummhörn/Upleward | Kind, Spross, Knirps, Wicht, Tüt |
Störblöggn | Elbdeich Rosenweide | Unsicherer Gang eines Betrunkenen |
Störk | Harlingerland | Storch |
Störten | Edemissen/Einbecker Umland | untere Schnittkante von Getreidegarben |
störten | Schaumburger Land | stürzen |
störten | Bremen | stürzen |
Störtregen | Geest | Heftiger Regen (Sturzregen) |
Straaf | Bremen | Strafe, Sanktion |
Straafzeddel, Verwiet, nu hett he sien Fett weg | Krummhörn/Upleward | Bußgeld, Knöllchen, Vorwurf, Anzeige |
Straat | Südwestmecklenburg | Straße |
Straat | SW-Mecklenburg | Strasse |
Straatenverammelungspaal up und dol Dreier | Ammerland Niedersachsen | Schrankenwärter |
straken / eien | Wesermarsch | streicheln |
straks | Emsland, Lingen | sofort, umgehend, zügig |
strandjen | Borkum | Strandgut bergen |
Strandlöper | Land Wursten | Strandgutsammler |
Straten | Lingen | Straßen |
Stratenkrabber, Stratenmester | Krummhörn/Upleward | Straßenmeister oder Feger, bei der Straßenmeisterei |
Stratenkrüüz | Bremen | Kreuzung |
Stratenschiller | Hamburg | Straßenschilder |
Straude | Tecklenburger Land/Westerkappeln | Straße |
Straudöschker | Emsland/Messingen | Strohdreschmaschine |
Strauspier | Emsland/Messingen | Strohhalm |
Strängen | Wesermarsch | Zugtaue beim Pferdegespann |
Stränn | Bremen | Strand |
Streck | Petershagen | Sensenschärfer, ein schmales mit Schärfmasse (Art Schmirgel) bestrichenes Brettchen |
Streek | Finkenwerder | Strich (landschaftlich), Reihe |
Streek | Hamburg | Strecke, Strich, Linie, Reihe |
Stremel | Holstein | Stück |
Streng, Strengen | Wesermarsch | Zugtau, Zugtaue / over de Strengen slaan |
Stricksticken | Wolfsburg-Wendschott (ostfälisch) | Streichhölzer |
Striekhollten | Ostfriesland | Streichhölzer |
Striekhöltere | Schwiegershausen/Harz | Streichhölzer |
Strierkel | Petershagen | Zitze |
Strierkeplaug | Petershagen | Schälpflug |
Strietschoh | Dörverden, Kreis Verden | Schlittschuhe |
Strinn'n | Petershagen | dreibeiniger Melkschemel |
Strippentrecker | Bremen | Elektriker |
Stroate | Westmünsterland/Bocholt | Straße |
Strohbulschen | Hoya u . Umgebung | Ein Bund gedroschenem Stroh |
Strohdack | Heinkenstruck Dithmarschen | Reetdach |
Strohklapp | Kreis Pinneberg | gebündeltes Stroh |
Strohklobbn | Elbdeich Rosenweide | Gebündeltes Stroh |
Stromdiemel | Bremen, Leer, Hamburg | Batterie |
Stromer | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Herumtreiber |
stromern | Magdeburg | herumstreichen |
stromern | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | herumlungern, um die Häuser ziehen |
Stroomhuuske | Krummhörn/Upleward | Transformatorenhäuschen |
Stropp | Elbdeich Rosenweide | Dickes Seil oder Tau |
ströpen | Mecklenburg | herumstreifen, herumtreiben |
strullen | Artland (Kreis Osnabrück) | Wasser lassen |
strumpeln | Ostfriesland | straucheln, stolpern |
strumpeln, kluntern | Krummhörn/Upleward | stolpern, taumeln |
Strunt | Rheiderland / Ostfriesland | Dreck |
Strunt | Wesermarsch | Nichtsnutz, Lump |
Strunt | Bremen | schmutziger, auch unzuverlässiger Kerl |
Struntje | Oldenburg | liederliches Frauenzimmer |
Struuck | Rheiderland / Ostfriesland | Strauch |
struuf (Struufbutt) | Finkenwerder | rau (Struufbutt = Dänischer Butt mit rauer Haut) |
strümpelich | Elbdeich Rosenweide | regnerisch |
strünen, rumdrieven, de Kinner drieven sük in 't Feld herum. | Krummhörn/Upleward | streunen, herumtreiben |
strünen, stromern, schojen | Krummhörn/Upleward | streunen, strolchen, rumstreichen |
Stubben | Holstein | Baumstumpf |
Stubbenkutscher | Kreis Pinneberg | schlechter Fahrer |
Stübber | Ostfriesland | Handfeger |
Studdn | Elbdeich Rosenweide | Weizenbrot |
stufelig | Probstei, S-H | unbeholfen gehen |
stuken | Wesermarsch | zurechtrücken |
stuken | Wesermarsch | stauchen |
stuken | Wesermarsch | zurechtrücken |
stuken | Ostfriesland / Region Rheiderland | stauchen (stapeln) |
Stummel | Bergenhusen | Ein kleiner Rest z. B. einer Zigarette |
Stunzen | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Schöpfbottich aus Holz |
Stutfahlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen |
Stutfohlen / Hingstfohlen | Wesermarsch | weibliches Fohlen / männliches Fohlen |
Stuut | Ostfriesland | Weißbrot |
Stuutje | Ostfriesland / Region Rheiderland | Brötchen |
Stuuv | Oldenburg | Wohnzimmer, Stube |
stuuv (z.B. stuuv bi stuuv) | Rheiderland / Ostfriesland | dicht (dicht an dicht) |
stuuvsatt | Bremen | pappsatt |
stuv (stuv dran), stuvdood | Rheiderland / Ostfriesland | dicht , (Beispiel - dicht dran), mausetot |
stuven | Artland (Kreis Osnabrück) | stauben |
stücken | Artland | kaputt |
stücken | Krummhörn/Ostfriesland | kaputt, defekt |
Stürboord (gröne Latern) | Küste | rechts in Fahrtrichtung eines Schiffes |
stüüte | Eilendorf | angeben |
Supjökel | Norder Dithmarschen | Alkoholiker |
sück ressen | Artland (Kreis Osnabrück) | sich erholen, verschnaufen |
sück teeren | Artland (Kreis Osnabrück) | sich zieren, sich aufführen |
Suddlbütl | Elbdeich Rosenweide | dreckiges Kind |
Süge | südl. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt | Sau |
sühnig | Artland (Kreis Osnabrück) | sparsam |
Sujesajer | Landkreis Leer, Ostfriesland | Schaukel |
Süll | Schwiegershausen/Harz | Türschwelle |
Sull | Wesermarsch | (Haustür-)Schwelle |
sünig | Ostfriesland | sparsam, knauserig |
Sünndachstüch | Kreis Pinneberg | Ausgehkleid -anzug |
Sunnenkalw | ostfälisches Platt südl. Landkreis Hildesheim | Marienkäfer |
sünner | Rheiderland / Ostfriesland | ohne |
Sunnerhoopen | Heide S.-H. (Klaus Groth) | Scheiterhaufen |
Sünnerklaasgood | Krummhörn/Upleward | Spekulatius |
Sunni | Viöl im Kreis Nordfriesland | So musst du das machen |
Sünnsprütten | Holstein | Sommeresprossen |
Sunroos | Wesermarsch | Sonnenblume |
supen | Oldenburg | trinken, saufen |
supen, besoopen | Cuxhaven, Südkreis | saufen, besoffen |
Supenbrood, Broodsopp | Krummhörn/Upleward | Brotsuppe, altes Brot und Rosinen in Milch aufgekocht. |
Supnäs | Kreis Steinburg | Saufnase, Trinker |
Supplapp | Emsland | Saufkopf |
Supsack | Cuxhaven, Südkreis | Säufer, Trinker |
süss | Dat Ole Land | sechs |
süss | Hoya u. Umgebung | sonst |
Süster | Artland (Kreis Osnabrück) | Schwester |
sutje | Rheiderland / Ostfriesland | langsam, Zeit lassen |
sutsche | Hamburg | langsam, entspannt (mach mal sutsche) |
sutsche | Kreis Rendsburg/Eckernförde | ruhig/bedacht |
Suup-Ut | Oldenburg | Vieltrinker |
Suurbrand | Westmünsterland/Bocholt | Sodbrennen |
Suurdeeg | Westmünsterland/Bocholt | Sauerteig |
Suurkirschen | Dat Ole Land | Sauerkirschen |
Suurmoos | Westmünsterland/Bocholt | Sauerkraut |
Suurpott | Westmünsterland/Bocholt | Synonym für einen Griesgram bzw. missgelaunten Menschen |
Suursupp | Elbdeich Rosenweide | Suppe aus viel getrockneten Pflaumen und Backobst, Griesklöße und Mettwurststücke |
Suuswater | Elbdeich Rosenweide | Kohlensäurehaltiges Getränk |
Sücht, Jank, mall Anwennst, he is van de Padd of, de Düvel hett hum unner | Krummhörn/Upleward | das Laster, L. sind wi Lastwagen schwer zu bremsen |
Süderpoot | Ostfriesland/Norderney | Linkshänder |
sühnig, spaarsaam, uppassen, wat an de Sied leggen | Krummhörn/Upleward | sparen, zurücklegen, einschränken, es wird gespart, egal was es kostet |
sülms | Bremen | selbst |
Sülten | Ostfriesland | Strandaster |
Sünder Klaas | Borkum | Sankt Nikolaus |
Sünn | Bremen | Sonne |
Sünnavend | Bremen | Sonnabend |
Sünndag | Bremen | Sonntag |
Sünnekindken | Petershagen | Marienkäfer |
Sünneküken | Warmsen Kreis Nienburg | Marienkäfer |
sünnen | Bremen | sonnen |
Sünnenwieser | Hannover | Sonnenuhr |
Sünner Klaos | Ostfriesland | Sankt Nikolaus |
Sünnerausen | Petershagen | Sonnenbrand |
Sünnerdrepen | Bremen | Sondertreffen |
Sünnerklaas | Ostfriesland/Rhauderfehn | Nikolaus |
Sünnermarten | Krummhörn/Upleward | Martini, 10. November |
Sünte Klaosaowend | Westmünsterland/Bocholt | Nikolausabend |
Sürge | Petershagen | Sau, weibliches Schwein |
Süss woll! | Elbdeich Rosenweide | Siehst du wohl! |
süsseln | Angeln | saubermachen / Haushalt |
Süster | Hamburg - Finkenwerder | Schwester |
süßeln | Angeln / Flensburg | aufräumen, täglicher (kleiner/kurzer) Hausputz |
Süük; he süükt | Kiel | Krank, er kränkelt |
süünig | Westmünsterland/Bocholt | sparsam, vorsichtig, bedachtsam |
Süürgn | Elbdeich Rosenweide | Sauerampfer |
Svöbben | Hoya u. Umgebung | Peitsche |
Svöbelsticken | Mecklenburger Platt/Rostock | Streichhölzer |
Swaa | Grafschaft Bentheim | Sense |
Swaddn Krusn | Elbdeich Rosenweide | Kautaback |
swarte Riebeln | Nordstrand | schwarze Johannesbeeren |
swatt | Hamburg/Schleswig-Holstein | schwarz |
swatt | Mönsterland / Westfaolen | schwarz |
swatte Gendarm | Holstein | Pastor |
Swattsuur | Kreis Pinneberg | ländliches Mittagsgericht |
Sweefe | Rheiderland / Ostfriesland | Peitsche |
Sweern | Elbdeich Rosenweide | Furunkel |
Sweet / sweeten | Oldenburg | Schweiß / schwitzen - Jeden dritten Druppen Mürmannssweet kost'n Daler! D. h. Diese schwere Arbeit kann man nicht im Akkord verrichten. |
sweeten | Holthusen 1/Krs. Uelzen | schwitzen |
Sweetmauken | Bocholt | Schweißfüße |
Swefelstick (auch Rietstick) | Rheiderland / Ostfriesland | Streichholz |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swep | Wesermarsch | Peitsche |
Swevelsticken | Nordhorn/Grafschaft Bentheim | Zündhölzer |
swiemlich | Dörverden/Verden | schwindelig, unwohl |
Swienegel | Hannover, Calenberg | Dreckspatz, Schmierfink |
Swienegel | SW-Mecklenburg | Igel |
Swienegel | Hamburg | Einer der sich dreckig gemacht hat |
Swienemohrs räukert | Hamburg/Schleswig-Holstein | geräucheter Schinken |
Swienjack | Bremen | Schuft |
Swienkaben | Elbdeich Rosenweide | Schweinestall |
swienplietsch | Wesermarsch | pfiffig, bauernschlau, mit halb zugekniffenen Augen |
swienplietsch ögen | Mecklenburg | mißtrauisch kucken |
Swiensgalopp | Norddeutschland | In Eile sein |
Swienskoben | Landwürden | Schweinestall |
Swientahler | Stuhr-Brinkum | Schweinezähler (scherzhaft für Mann mit O-Beinen) |
Swinägel | Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau | Igel |
Swintje | Ostfriesland | Handbürste |
Swoonk | Süderelbisch | Schwalbe |
Swoork | Haseldorf | Schwalbe |
swöl, dämperg, quasterg, benaut | Krummhörn/Upleward | schwül, drückend heiß |
Swölk | Dithmarschen | Schwalbe |
Swöppe | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | Peitsche |
Swulk / Swulken | Wesermarsch | Schwalbe, Schwalben |
Swulkn | Elbdeich Rosenweide | Schwalben |
Swutsch | Elbdeich Rosenweide | Dünner langer Zweig |
Swutsch / up'n Swutsch gaan | Wesermarsch | einem Freizeitvergnügen nachgehen (z. B. ins Wirtshaus gehen, zu einer Tanzveranstaltung usw.) |