Tausende Kunstschätze aus dem früheren Kaiserhaus Hohenzollern bleiben auf Dauer in Museen in Berlin und Brandenburg. Nach einem fast 100 Jahre andauernden Streit einigten sich die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit dem Bund und den beiden Bundesländern. Dies teilte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in Berlin mit. "Diese Einigung ist ein gewaltiger Erfolg für den Kulturstandort Deutschland und die kunstinteressierte Öffentlichkeit", so Weimer. Insgesamt soll es um 27.000 Kunstschätze gehen.| Sendebezug: 13.05.2025 07:10 | NDR Kultur
Der südkoreanische Dirigent Myung-Whun Chung wird die Mailänder Scala ab 2027 als Musikdirektor leiten. Wie das Haus mitteilte, folgt er auf den Italiener Riccardo Chailly, dessen Vertrag Ende 2026 ausläuft. Der 72-jährige Chung dürfte dem Scala-Publikum längst bekannt sein. Seit 1989 dirigierte er dort neun Opernproduktionen und rund 140 Konzerte. Er war unter anderem Musikdirektor an der Pariser Oper Bastille, Chefdirigent in Rom, Erster Gastdirigent der Dresdner Staatskapelle sowie Musikdirektor des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken. | Sendebezug: 12.05.2025 18:15 | NDR Kultur
Das PEN-Zentrum Deutschland hat "mit großer Bestürzung" auf den Tod der iranischen Schriftstellerin Shiva Aristoui reagiert. Mit ihr verliere die iranische Literatur eine bedeutende, mutige Stimme und die Welt eine kluge Beobachterin menschlicher Wirklichkeit, sagte der Vizepräsident des PEN-Zentrums, Najem Wali, am Montag. Die Autorin starb am 7. Mai im Alter von 64 Jahren. Medienberichte vermuteten einen Suizid. Shiva Aristoui war Romanautorin, Dichterin, Übersetzerin und Dozentin an mehreren iranischen Universitäten. Als vom Regime zensierte Autorin war sie immer im Iran geblieben. | Sendebezug: 12.05.2025 15:15 | NDR Kultur