Der Schriftsteller Günter Grass mit Pfeife im Mund (10.03.2010 in Lübeck) © picture alliance / dpa | Maurizio Gambarini Foto: Maurizio Gambarini

Warum Günter Grass so schwer verständlich ist - und trotzdem genial

Stand: 12.05.2025 12:21 Uhr

Zum zehnten Todestag von Günter Grass ist ein umfassendes Handbuch zu Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers erschienen. Warum seine Sprache so sperrig ist - und wie man "Katz und Maus" oder "Die Blechtrommel" trotzdem im Unterricht vermitteln kann.

Günter Grass begrüßt am Donnerstag lachend die Kinder der deutsch-schwedischen Schule in Stockholm. © picture-alliance / dpa | Kay_Nietfeld
Beitrag anhören 4 Min

von Andrea Ring

Marinesko trug, wie überliefert wurde, zur pelzbesetzten Mütze, der Usanka, unvorschriftsmäßig nicht den gefütterten Mantel, die Dienstbekleidung der U-Boot-Offiziere, sondern hatte sich ein ölverschmiertes Schafsfell umgehängt.  Leseprobe aus "Im Krebsgang"

Günter Grass' Novelle "Im Krebsgang" aus dem Jahr 2002 wurde schnell zur Pflichtlektüre im Deutschunterricht. Der Text spannt einen Bogen über 100 Jahre deutscher Geschichte - ein anspruchsvolles Werk, das nicht nur Jugendliche herausfordert. Schon der Satzbau ist eine Hürde: "Das fällt bei Günter Grass auf", sagt der Literaturdidaktiker Steffen Gailberger, "dass seine Syntax sehr lang gebaut ist, sehr komplex gebaut ist." Für viele Schülerinnen und Schüler werde das zum Problem, erklärt er weiter, "sobald sich poetische Sprache zu sehr von der Alltagssprache unterscheidet."

Mit Metaphern, historischen und intertextuellen Anspielungen überfrachtet

Cover Christoph Jürgensen, Michael Scheffel Hrsg.: "Günter Grass Handbuch" © De Gruyter
Das "Günter Grass Handbuch", herausgegeben von Christoph Jürgensen und Michael Scheffel, ist bei De Gruyter erschienen, hat 795 Seiten und kostet 199,95 Euro.

Schwierig wird es für viele Schülerinnen und Schüler auch dann, wenn ein Satz mit Metaphern, historischen oder intertextuellen Anspielungen überfrachtet ist. Gerade bei Grass komme das häufig vor. "Er vermischt verschiedene Stile", so Gailberger, "und arbeitet sehr viel, wirklich wild durcheinandergeworfen, mit Jargon."

Hinzu kommt: Grass' Figuren sprechen in Soziolekten und Dialekten - meist im Danziger Tonfall, der beim Hören oft leichter zugänglich ist als beim Lesen. Die Sätze bleiben dabei häufig unvollständig. "Dann kommen bestimmte Satzteile, die mehrfach wiederholt werden,", erklärt Gailberger. Diese sogenannten anaphorischen Parallelismen, so der Literaturwissenschaftler, führten zu einer sprachlichen Steigerung, seien aber für viele Leserinnen und Leser eine zusätzliche Herausforderung. "Katz und Maus" sei hierfür ein gutes Beispiel, so der Germanist: "'Und einmal…' - das wird am Anfang der Novelle ständig wiederholt. Immer wieder, fast wie beim kindlichen Erzählen."

Germanist Gailberger: "Katz und Maus" aktuell wie zu Grass' Lebzeiten

Durch Grass' poetischen Stilmix entsteht ein ganz eigener Rhythmus, erklärt Gailberger. Mit seinen sprachlichen Mitteln erzählt der Literaturnobelpreisträger nicht nur eine fesselnde Geschichte - er schafft zugleich Raum für Lesegenuss und Erkenntnis, auch im schulischen Kontext.

"Große Literatur ist natürlich immer auf eine gewisse Weise zeitlos - und das ist bei 'Katz und Maus' eindeutig der Fall", findet Gailberger. "Genau das macht die Novelle gerade jetzt so aktuell." Der Germanist zieht eine Parallele zwischen übersteigerten Männlichkeitsidealen damals und heute, die im Buch zum Untergang des Protagonisten Mahlke führen. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus sei nicht weniger aktuell als zu Grass' Lebzeiten. 

Günter Grass im Unterricht: Schüler oft nur extrinsisch motiviert 

Das didaktische Dilemma nach Gailberger: "Ein erwachsener Leser setzt sich, aus welchen Gründen auch immer, bewusst hin, um 'Katz und Maus' zu lesen. Er bringt von Anfang an die Bereitschaft mit, sich auf dieses ästhetische Erlebnis einzulassen." Schülerinnen und Schüler hingegen lesen das Buch meist nicht freiwillig. "Sie werden extrinsisch motiviert - durch die Lehrkraft, ein Zentralabitur-Thema oder was auch immer."

Eine Szene aus der Verfilmung der "Blechtrommel" könne durchaus Neugier auf das Buch wecken, schlägt Gailberger vor, auch wenn der Film selbst inzwischen schon historisch sei. Etwa die Szene, in der Oskar eine SA-Kundgebung auf der Maiwiese sprengt, indem er gegen die Marschmusik der Nazis im Dreivierteltakt antrommelt: "Diese braune Bagage kann innerhalb von Sekunden umgewandelt werden in eine Menschenmasse, die sich gegen diese Parteitagsinszenierung wendet." Am Ende tanzen die Menschen glücklich lächelnd Walzer. 

Weitere Informationen
Der Schriftsteller Günter Grass stellte sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für die SPD-Wählerinitiative am 30. Mai 1969 im Münchner Presseclub den Fragen der Journalisten. © picture-alliance / dpa

Günter Grass: Multitalent und Moralist

Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten ihn zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. mehr

"Günter Grass Handbuch" macht Lust aufs Lesen - oder Hören 

Das große "Günter Grass Handbuch" bietet Fachleuten einen gut strukturierten Überblick über den neuesten Forschungsstand. Auch interessierte Leserinnen und Leser finden darin vielfältige Impulse, Deutungen und Hintergründe zu einem Autor, der als Person wie als Künstler nicht unumstritten war. Es macht Lust, das ein oder andere Werk wieder oder doch noch zu lesen. Oder, wie es Steffen Gailberger empfiehlt, die von Grass selbst eingelesenen Hörbücher einzulegen oder zu streamen. 

Weitere Informationen
Skulptur mit Butt im Hinterhof des Günter-Grass-Hauses in Lübeck. © Die Lübecker Museen Foto: Thorsten Wulff

Günter-Grass-Haus Lübeck: Der Wunsch nach mehr Platz ist groß

Der Leiter des Günter-Grass-Hauses wünscht sich für die Zukunft mehr Fläche für sein Museum. Denn es gibt noch viele ungezeigte Werke von Grass. mehr

Fassade des Günter-Grass-Hauses in Lübeck © dpa | picture alliance Foto: Markus Scholz

Lübeck: Grass-Abend zum zehnten Todestag mit Katharina Thalbach

Vor zehn Jahren starb Günter Grass. Das Günter-Grass-Haus in Lübeck erinnert in der Veranstaltung "Grass for future" daran. mehr

Buchtitel des Romans "Die Blechtrommel" © dpa Bildfunk Foto: Maurizio Gambarini

"Die Blechtrommel": Günter Grass' kontroverser Debüt-Roman

Im Herbst 1959 rüttelt der Roman "Die Blechtrommel" das Land auf. Er macht Günter Grass zu einem der wichtigsten deutschen Autoren. mehr

Cover - Günter Grass: "Der Butt" © dtv

Günter Grass: "Der Butt"

"Der Butt" ist Günter Grass' stofflich und zeitlich am weitesten ausgreifender Roman, ein Weltbuch. Hanjo Kesting stellt es in der Reihe "Große Romane der Weltliteratur" vor. mehr

Auf einer weißen Wand stehen gepinselte Sätze. © NDR Foto: Astrid Wulf

Günter Grass-Haus

Seit dem Jahr 2002 präsentiert das Günter Grass-Haus in Lübeck Leben und Werk des vielseitigen Künstlers. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 11.05.2025 | 11:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Romane

Der Schriftsteller Günter Grass mit Pfeife im Mund (10.03.2010 in Lübeck) © picture alliance / dpa | Maurizio Gambarini Foto: Maurizio Gambarini

Warum Günter Grass so schwer verständlich ist - und trotzdem genial

Besonders für Schüler ist die Lektüre häufig eine Qual. Doch das hat einen Grund. Ein neues Handbuch zeigt Grass' Werk in voller Breite. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Schriftsteller Günter Grass mit Pfeife im Mund (10.03.2010 in Lübeck) © picture alliance / dpa | Maurizio Gambarini Foto: Maurizio Gambarini

Warum Günter Grass so schwer verständlich ist - und trotzdem genial

Besonders für Schüler ist die Lektüre häufig eine Qual. Doch das hat einen Grund. Ein neues Handbuch zeigt Grass' Werk in voller Breite. mehr