Eine Frau fässt sich an den Kopf © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky
Eine Frau fässt sich an den Kopf © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky
Eine Frau fässt sich an den Kopf © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky
AUDIO: "Godspeed" von The Golden Dregs: Intimer Pop für das Großstadt-Gewusel (6 Min)

Einsamkeit im Gedränge: "Godspeed" fängt das urbane Lebensgefühl ein

Stand: 12.05.2025 15:03 Uhr

Mit "Godspeed" liefert Ben Woods mit seiner Band The Golden Dregs ein Album voller leiser Popmomente und feiner Beobachtungen. Entstanden in London fängt es das Gefühl ein, im Großstadtdschungel allein und doch mittendrin zu sein.

von Goetz Steeger

Die Songs der Golden Dregs brauchen nicht lange, bis ihre Pop-Qualitäten zutage treten. Beschwingt, aber zielstrebig gelangt man in der Single "Linoleum" zum Refrain, der mit unaufdringlicher Eingängigkeit auf einen wartet. "We've been dying to meet you" - "Wir wollten euch unbedingt kennenlernen", heißt es in dem Song. Das ist durchaus als Motto des Albums zu verstehen, auf dem sich die Lieder zwar um persönliche Themen und Erfahrungen drehen, aber mit der naheliegenden Vermutung, dass man damit  anderen aus der Seele spricht.

"Godspeed": Inspiriert vom Grundrauschen der Stadt

CD-Cover:  The Golden Dregs, "Godspeed" © End Of The Road
"Godspeed" ist beim Label End of the Road erschienen und kostet 34,49 Euro.

Sänger und Songschreiber Ben Woods führt das darauf zurück, dass die Songs von "Godspeed" in der Großstadt entstanden sind: "Ich habe dieses Album in London geschrieben - inspiriert davon, an einem dicht besiedelten Ort zu sein, umgeben von Millionen Menschen, die alle ihre eigene Geschichte leben. Es fühlt sich an wie ein Grundrauschen, in dem du dich verlieren kannst."

Ob in der U-Bahn oder an öffentlichen Plätzen: Man ist in der Stadt  permanent in der Gesellschaft von Fremden, wie schon der Songtitel eines der neuen Lieder, "The Company of Strangers", ausdrückt. Und genau für dieses Lebensgefühl ist das Album gedacht. "Mein Ansatz war ein Album zu machen, durch das du über Kopfhörer eintauchen kannst in diese Welt und dabei umgeben bist von all diesen unterschiedlichen Leuten, deren Leben sich so sehr unterscheidet von deinem eigenen", so der Bandleader. 

Duette mit Gitarristin Issie Armstrong 

Die meisten Refrains singen Woods und Gitarristin Issie Armstrong gemeinsam. In der düsteren Ballade "The Weight Of It All" übernimmt sie die Hauptstimme - der Song ist einer der Highlights des Albums. 

So wie dieses Saxophon in "The Weight Of It All"  treten immer wieder kleine Besonderheiten in den Arrangements zutage. Vieles davon liegt ein bisschen versteckt im Sound und wartet darauf, entdeckt zu werden. Überhaupt sind die Golden Dregs eine Entdeckung wert. "Godspeed" bedeutet viel Glück und Erfolg - und das ist der Band unbedingt zu wünschen.

Weitere Informationen
CD-Cover: Suzanne Vega, Flying With Angels © Cooking Vinyl

"Flying With Angels": Bemerkenswertes Comeback von Suzanne Vega

1987 landete Vega mit "Tom's Diner" ihren größten Hit - jetzt meldet sich die Singer/Songwriterin mit einem neuen Album zurück. mehr

CD Cover: Bryan Ferry & Amelia Barratt: "Loose Talk " © Dene Jesmond

"Loose Talk": Neues Album von Bryan Ferry & Amelia Barratt

Der Sänger und die Malerin haben faszinierende, atmosphärische Musik erschaffen, die man so nicht erwartet hätte. mehr

Vier männliche Bandmitglieder der walisischen Band Stereophonics stehen vor einer rosa Tapete © James D. Kelly/Stereophonics/ Oktober Promotion/dpa Foto: James D. Kelly

Stereophonics: Poprock zwischen Springsteen-Pathos und späten U2

Anders als Oasis oder Blur waren die Waliser nie Kritikerlieblinge - und begeistern doch die Massen. Nun ist ihr 13. Album erschienen. mehr

Der Sänger Prince im Jahr 1986. © picture alliance / Photoshot | - Foto: picture alliance / Photoshot | -

Prince: "Er wollte zeigen, dass er der Größte ist"

Vor fast einer Dekade starb Prince. Die Auftritte des Musikers sind legendär. Einer erhitzte ganz besonders die Gemüter. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Musik-Insider Peter Urban glänzt im Podcast "Urban Pop" mit seinem umfassenden Wissen über die Welt der Musik. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 12.05.2025 | 14:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine Hand, die im Sonnenlicht gelbe und violette grafische Formen zeichnet - im Open-Air-Atelier zum Gedenken an Wolfgang Herrndorf. © Kunstkreis Norderstedt

Bildgewaltige Hommage: Norderstedt würdigt Wolfgang Herrndorf

Der 2013 gestorbene "Tschick"-Autor wuchs in Norderstedt auf. Die Stadt gedenkt den Schriftsteller mit einer ganzen Reihe von sehr kreativen Aktionen. mehr