Deutsche Reichs-Colonial-Uhr © NDR Foto: Jutta Przygoda

Tick Tack: Zeitreise mit Colonial-Uhr in Wilhelmshaven

Stand: 30.10.2021 09:00 Uhr

Das Deutsche Marine Museum in Wilhelmshaven hat die "Reichs-Colonial-Uhr" von 1905 gerade frisch von einem Sammler erworben. Nun wird sie ausgestellt.

von Jutta Przygoda

Die Uhr zeigte vor über 100 Jahren nicht nur die Zeit in Deutschland an, sondern auch die, in den früheren deutschen Kolonien, im afrikanischen Togo, in Kamerun oder Deutsch Südwest und sogar im fernen China. "Kein Sonnenuntergang in unserem Reich" steht im Bogen über dem Ziffernblatt. Diese Uhr sollte Propaganda machen, weil auch das deutsche Kaiserreich Anfang des 20. Jahrhunderts nach Kolonien in Übersee strebte, erklärt Museumsleiter Stephan Huck: "Im Deutschen Reich gab es mit der Reichseinigung eben auch Kräfte, die sagten, um Großmacht Status zu haben, braucht man ein Kolonialreich. Man muss aber deutlich sagen: Es gab auch Kräfte, die das für unsinnig hielten."

Gerade deshalb wurde mit solchen Uhren für den Kolonialgedanken geworben, sagt Huck. Auf der Uhr sind bunt bebildert Szenen aus den Kolonien zu sehen, die Exotik vermitteln sollten. Ein Elefant, Schlangen, ein Dorf in Afrika, aber auch ein kaiserliches Marineschiff. "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser" steht daneben. Das macht diese Uhr für das Deutsche Marine Museum in Wilhelmshaven interessant: "Dieser Sinnspruch: 'Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser' mit diesem Bildprogramm verbunden, ist der werbende Charakter, dass man hier den Kolonien einen positiven Wert für das deutsche Reich unterstellt."

Reise in die koloniale Vergangenheit des Kaiserreichs

Stephan Kolschen, Geschäftsführer der Brune-WZ-Stiftung, und Stephan Huck, Leiter des Deutschen Marine Museums in Wilhelmshaven, präsentieren die Deutsche Reichs-Colonial-Uhr © NDR Foto: Jutta Przygoda
Stephan Kolschen, Geschäftsführer der Brune-WZ-Stiftung, und Stephan Huck, Leiter des Deutschen Marine Museums in Wilhelmshaven, präsentieren die Deutsche Reichs-Colonial-Uhr

Es war die Zeit des Imperialismus im wilhelminischen Kaiserreich. Man wollte so sein wie die Großmächte Frankreich und England. Die ersten Deutschen Kolonien entstanden ab 1884/85 in Afrika. Die Pazifischen Kolonien folgten, sowie 1898 dann mit einem Sonderstatus Tsingtau, das Pachtgebiet Kiautschou, so Huck. Eine Provinz im fernen China, die das Deutsche Reich bis 1914 mit militärischer Gewalt besetzt hielt.

Für all diese Unternehmungen in Übersee brauchte es die Marine. In zahlreichen Museen und zu Denkmalen in Deutschland läuft zurzeit eine Debatte um die koloniale Vergangenheit des Kaiserreichs. Vieles lässt sich dazu anhand dieser Uhr erklären, sagt Stephan Huck. Sie spricht quasi für sich selbst: "Das Schöne an diesem Objekt ist, dass sich sehr viel durch die Betrachtung erschließt. Es ist ein gut ausstellbares Objekt, man braucht nicht das Texttäfelchen an der Seite, um es zu verstehen. Das Verstehen beginnt mit der Betrachtung."

Unterstützung beim Ankauf kam von der Brune-WZ-Stiftung

Deutsche Reichs-Colonial-Uhr © NDR Foto: Jutta Przygoda
Die "Reichs-Colonial-Uhr" läuft nach wie vor.

Obwohl solche Uhren um die Jahrhundertwende in hoher Stückzahl produziert wurden, gibt es heute nur noch wenige Exemplare. Eine solche "Reichs-Colonial-Uhr" zeigen zu können, sei ein wichtiger Schritt in Richtung Neukonzeption des Deutschen Marinemuseums, betont sein Leiter. Das Haus will sich zukünftig noch stärker mit Fragen des deutschen Kolonialismus und postkolonialen Fragestellungen beschäftigen. Das habe deshlab sehr frühzeitig auf der Wunschliste für die Neukonzeption gestanden.

Diese Uhr ist also wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Großzügig finanziell unterstützt wurde das Deutsche Marine Museum bei der Anschaffung durch die Brune-WZ-Stiftung der örtlichen Zeitung. Geschäftsführer Stephan Kolschen ist stolz: "Wir stehen auch gerne in Zukunft für solche Fälle zur Verfügung."

Weitere Informationen
Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Schluss mit der Kolonial-Romantik - aber wie?

In einem europaweit einzigartigen Projekt will Hamburg zum Beispiel im "Tansania-Park" seine Kolonial-Vergangenheit aufarbeiten. mehr

Auf Helgoland wird am 10.08.1890 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. die deutsche Flagge gehisst. © picture alliance

Im Tausch gegen Kolonien: Helgoland wird deutsch

Am 1. Juli 1890 wird Helgoland deutsch. Dafür überlässt der Kaiser den Briten große Gebiete in Afrika. Während die Helgoländer feiern, ist die deutsche Kolonial-Lobby entrüstet. mehr

Jamie Dau beschäftigt sich intensiv mit einer historischen Maske aus Papua Neuguinea im MARKK Museum Hamburg

Hamburger MARKK startet zwei große Provenienzprojekte

Beide sollen einen Beitrag zu einem transparenten Umgang mit Kolonial- und NS-Raubgut in Hamburgs Museen leisten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Kulturspiegel | 05.10.2021 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Erster Weltkrieg

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Zwei Darsteller sitzen auf Stühlen, während eine dritte Darstellerin hinten durch einen Vorhang auf die Bühne tritt. © Schleswig-Holsteinisches Landestheater

"Kein Schiff wird kommen" in Rendsburg: Schweigen und Zudecken

In dem Stück von Nis-Momme Stockmann soll ein Autor über die Wende schreiben - und stößt dabei auf seine verdrängte Familiengeschichte. mehr