VIDEO: Kopfschmerzen lindern mit Bewegung und Entspannung (15 Min)

Kopfschmerzen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Stand: 03.07.2023 09:41 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Es gibt rund 250 Kopfschmerz-Arten. Am verbreitetsten sind Spannungskopfschmerzen. Stress, Haltungsfehler und einseitige Belastungen können die Beschwerden verschlimmern. Was hilft?

Vielfach beginnen sie schleichend, manchmal aber plötzlich wie mit einem Paukenschlag: Kopfschmerzen. Dumpf oder stechend, pochend oder drückend, den ganzen Kopf umfassend oder regional begrenzt - die Schmerzen können ganz verschieden sein. Mediziner unterscheiden rund 250 Kopfschmerzarten, eine davon muss wohl jeder Mensch irgendwann erdulden. In nahezu 90 Prozent der Fälle leiden Betroffene unter Spannungskopfschmerz.

Kopfschmerzen treten schon bei Kindern auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Statistisch betrachtet geht die Kopfschmerzneigung ab dem Alter von 45 Jahren zurück. Nur selten steckt hinter Kopfschmerzen eine ernste Grunderkrankung - meist sind sie harmlos und lassen sich mit einer Schmerztablette oder Hausmitteln bekämpfen. Schwere, immer wieder auftretende Kopfschmerzen, zum Beispiel Migräne oder Cluster-Kopfschmerz, erfordern allerdings eine spezielle Therapie. Je nach Stärke und Häufigkeit können Kopfschmerzen die Lebensqualität enorm beeinträchtigen.

Zahlreiche Ursachen führen zu Kopfschmerzen

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen, von denen meist mehrere zusammenwirken. Was genau im Kopf vor sich geht, liegt trotz intensiver Forschung nach wie vor großteils im Dunkeln. Offenbar reagiert das körpereigene Schmerzhemm-System nicht richtig auf eine Reizung - infrage kommen dabei äußere Reize wie Wetterumschwünge, schlechte Raumluft oder Stress ebenso wie innere Vorgänge, zum Beispiel Hormonschwankungen während des Zyklus bei Frauen.

Kopfschmerzen können auch die Folge von Veränderungen oder Erkrankungen in anderen Körperbereichen sein, typischerweise sind sie zum Beispiel eine Begleiterscheinung von Bluthochdruck. Als Schmerzauslöser infrage kommen aber auch beispielsweise Nervenreizungen (Trigeminus-Neuralgie, Okzipitalis-Neuralgie), Verspannungen der Kiefer-, Nacken- oder Rückenmuskulatur oder ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule. Außerdem können die Kopfschmerzen auf Nebenwirkungen von Medikamenten beruhen - etwa aufgrund häufiger Schmerzmitteleinnahme.

Symptome bei Kopfschmerzen: Oft dumpfer oder drückender Schmerz

Spannungskopfschmerzen treten gelegentlich auf, sie werden selten chronisch (zehn oder mehr Schmerztage pro Monat). Meist beschreiben die Patienten sie als leicht bis mittelschwer, dumpf und drückend. Sie leiden zuweilen unter erhöhter Lärm- und Lichtempfindlichkeit, andere Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Brechreiz oder Sehstörungen treten selten auf. Betroffen sind in der Regel beide Kopfhälften, allerdings nur bestimmte Regionen - zum Beispiel Stirn und Schläfen oder Scheitel. Hinterkopf und Nacken scheinen mitunter den Ausgangspunkt zu bilden. Meist halten die Schmerzen zwischen einer halben Stunde und wenigen Tagen an.

Kopfschmerz-Tagebuch erleichtert Diagnose

Um herausfinden, welche Art von Kopfschmerzen vorliegen, wird der Arzt gründlich die Krankengeschichte erfragen (Anamnese) und dabei auch nach Auslösern forschen. Insofern ist es sinnvoll, den Arzttermin mit dem Führen eines Kopfschmerz-Tagebuchs vorzubereiten, in dem man über mindestens vier Wochen notiert:

  • wo es genau schmerzt,
  • wie sich der Schmerz anfühlt,
  • wie lange die Schmerzattacken dauern
  • wie oft sie auftreten
  • ob und welche Medikamente eingenommen wurden.

Aufschlussreich für die Diagnose sind auch die Lebensumstände: etwa Stress im Beruf oder im privaten Bereich, andere vorliegende körperliche oder seelische Belastungen oder Erkrankungen.

Bei der körperlichen Untersuchung wird der Arzt unter anderem die Reflexe prüfen, um die neurologische Empfindlichkeit auf Reize festzustellen. Normalerweise wird er auch Herz und Blutdruck prüfen. Verspannungen lassen sich von erfahrenen Ärzten über das Abtasten von Schädel, Schulter, Rücken und Nackenbereich feststellen.

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen sind individuell sehr verschieden, ebenso die passenden Behandlungsmethoden. Verallgemeinernd lässt sich nur sagen, dass häufig schon kleine Änderungen des Lebensstils zur Linderung beitragen, etwa

  • die Mediennutzung einschränken
  • auf gute Sitzhaltung achten, den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten (Bildschirm nicht zu tief)
  • für gutes Raumklima sorgen, mehrmals täglich kurz mit Durchzug lüften
  • täglich mehrmals an die frische Luft gehen
  • mehr beziehungsweise regelmäßiger schlafen.

Bewegungstherapie bei Kopfschmerzen: Lockern und Stress abbauen

Regelmäßiger Ausdauersport (Laufen, Schwimmen, Radfahren) senkt nachweislich den Stresshormonspiegel und kann damit Schmerzattacken vorbeugen. Viele Betroffene profitieren außerdem davon, Entspannungstechniken zu erlernen und in den Alltag einzubauen (autogenes Training, Meditation, Atemtherapie) oder entspannende Sportarten wie Tai-Chi und Yoga auszuüben. Ist eine verspannte Nackenmuskulatur schuld an den Kopfschmerzen, dann helfen spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen.

Bei manchen hilft Hypnose, einen Versuch wert ist zudem das Anwenden komplementärer Behandlungsformen wie Akupunktur oder Biofeedback-Verfahren.

Weitere Informationen
Svea Köhlmoos steht frontal vor einer Wand und stützt die Hände in Schulterhöhe dagegen. © NDR

Übungen gegen Kopfschmerzen

Wenn Kopfschmerzen durch Muskelverspannungen bedingt sind, helfen Dehnübungen, die Muskelverkürzungen und -verhärtungen zu beheben. mehr

Kopfschmerz-Therapie: Zucker und Histamine einschränken

Bei chronischen Kopfschmerzen und bei Migräne hat sich darüber hinaus häufig eine Ernährungsumstellung als hilfreich erwiesen: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Histamine. Zudem profitiert der gesamte Stoffwechsel von einer reduzierten Kohlenhydrat-Zufuhr: Weniger Weißmehl, weniger Süßes - jeder Kopfschmerz-Patient kann dieser Ansatz versuchen.

Medikamente und weitere Therapie-Ansätze

Klassische Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Paracetamol oder Ibuprofen können Spannungskopfschmerz wirksam bekämpfen - welche Substanz am besten anschlägt, ist individuell verschieden. Wichtig ist immer, solche Medikamente nicht öfter als zehnmal im Monat einzunehmen, da sie sonst ihrerseits Kopfschmerzen triggern können.

Weitere Informationen
Auf einem großen Teller liegen Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Obst und Gemüse. © NDR Foto: Moritz Schwartz / Oliver Zydek

Ernährung bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne

Betroffene sollten Fertigprodukte meiden und vorsichtig sein mit Histaminen. Wichtig: regelmäßig trinken und in Ruhe essen. mehr

Handwerker sitzt nach Sturz auf den Kopf neben umgestürzter Leiter auf dem Boden und hält Hand an die Schläfe (Bild: colourbox.de) © colourbox.de

Sturz auf den Kopf: Wann zum Arzt bei Kopfverletzungen?

Beim Sturz auf den Kopf drohen Kopfverletzungen von der Beule bis zum Schädel-Hirn-Trauma. Auf welche Symptome muss man achten? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 04.07.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Zahnarzt behandelt einen Patienten. © Colourbox Foto: Ishay Botbol

Amalgam-Verbot: Was man ab 2025 beim Zahnarzt beachten muss

Die neue Standardfüllung ist aus einfachem Kunststoff oder Glas-Zement und ungefährlich. Nachteil: Sie hält nicht so lange. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber