Gelenkschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann
Physiotherapie ist wichtig für die Behandlung von Gelenkschmerzen und für die Genesung nach einer Gelenk-OP. Dennoch wird die wirksame Therapie viel zu selten verschrieben.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen bei vielen Krankheitsbildern (Indikationen) sechs Mal 20 Minuten Physiotherapie - und das maximal drei Mal im Jahr. Die behandelnden Ärzte haben feste Vorgaben, wie oft sie welche Leistungen verschreiben dürfen. Wer mehr verordnet, muss mit Regressforderungen der Krankenkassen rechnen. Überschreitet etwa ein Orthopäde das vorgegebene Budget, muss er die Verordnung begründen.
Verordnete Physiotherapie reicht oft nicht aus
Physiotherapie im Rahmen der Vorgaben durch die Krankenkassen führt allerdings selten zu den gewünschten Ergebnissen. Denn wie schnell die Behandlung wirkt, hängt von individuellen Faktoren ab. Doch selbst bei jungen, sportlichen und engagierten Erkrankten reichen die verordneten Behandlungseinheiten oft nicht aus - obwohl sie gute Chancen auf einen langfristigen Erfolg der Therapie haben.
Übungen auch zu Hause machen
Physiotherapeuten leisten Hilfe zur Selbsthilfe: Erkrankte müssen ihre Übungen auch zu Hause durchführen und sie in ihren Alltag integrieren. Wer sich einfach nur hinlegen und vom Therapeuten behandeln lassen möchte, wird mit Physiotherapie nicht viel erreichen.
Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzen
Für den Erfolg der Behandlung müssen Ärzte, Physiotherapeuten und Erkrankte vertrauensvoll zusammenarbeiten. Vor allem bei chronischen Gelenkschmerzen reicht Physiotherapie im 20-Minuten-Takt oft nicht aus. Zum Beispiel trainieren Betroffene im Rahmen einer stationären multimodalen Schmerztherapie vier Wochen lang ihre Muskeln und lernen zugleich, sich nicht von den Schmerzen im Gelenk beeinträchtigen zu lassen.
Denn bei chronischen Schmerzen geht es nicht allein um Funktionsstörungen im Gelenk. Häufig hat sich der Schmerz längst verselbständigt und spielt sich vor allem im Gehirn ab. Betroffene brauchen neben der Physiotherapie eine psychologische Betreuung, um den Schmerz in den Griff zu bekommen.
Neue Heilmittel-Richtlinie 2021
Im Januar 2021 tritt eine neue Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Durch sie soll sich die Situation in der Verordnung von Physiotherapie verbessern. Sie soll eine deutliche Vereinfachung bringen. Ärzte und Physiotherapeuten hoffen auf etwas weniger Bürokratie, Erkrankte auf eine Therapie, die leichter auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
