Stand: 07.09.2020 09:58 Uhr
Ernährung bei Divertikulose
Wichtige Fakten im Überblick:
- Oberste Regel: Achtsam essen, Zeit nehmen und gut kauen! Trainieren Sie Ihre Kaumuskeln.
- Wer Probleme mit dem Kauen hat, sollte Backwaren aus feinvermahlenem Vollkornmehl wählen - etwa Grahambrot oder Vollkorntoast.
- Weizenmehl ist für einige Menschen schlechter verträglich - bevorzugen Sie zum Beispiel Dinkel- oder Roggenvollkornmehl.
- Brote auf Sauerteigbasis sowie Brote, die mindestens einen Tag alt sind, sind ebenfalls besser verträglich.
- Nüsse und Samen sind sehr gesund - aber bitte gründlich kauen oder bei Bedarf mahlen.
- Gemüse und Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Vollkornflocken, Naturreis usw. helfen Ihnen, den Ballaststoffbedarf zu decken. (Aber nicht zu viel davon in der Aufbauphase nach einem Entzündungsschub!)
- Setzen Sie auf entzündungshemmende Omega-3-Lieferanten: etwa schonend gepresstes Leinöl und zweimal wöchentlich fetten Seefisch wie Hering, Lachs oder Makrele.
- Mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich trinken! Vor allem Tee (grün oder Kräuter) und stilles Wasser (Magnesiumgehalt > 100 mg/l). Denn Ballaststoffe binden reichlich Wasser und quellen im Darm – es drohen Verstopfungen.
- Probiotika wie Lactobacillus casei zur Unterstützung der Darmflora scheinen sich günstig auszuwirken.
- Milchsauer vergorene Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Buttermilch, Sauermilch und Sauerkraut haben ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Darmflora.
- Bewegung ist wichtig für einen gesunden Darm, darum täglich 30 Minuten spazieren gehen.
Lebensmittel im Überblick
Empfehlenswert | Weniger empfehlenswert | |
---|---|---|
Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis | fein geschrotetes Brot (bevorzugt aus Dinkel-, Reis-, Mais- und Sojamehl), Sauerteigbrot; fein geschrotete Müslis und Getreideprodukte aus Hafer (Haferkleie), Buchweizen, Hirse, Quinoa; Kartoffeln, Polenta, Reis, Reisnudeln, Dinkelnudeln, Buchweizennudeln (Soba) | Hefebrot, ganz frisches Brot, grobe Vollkornprodukte, Backwaren und Getreideprodukte mit Weizen; Müsli auf Weizenbasis; Hartweizennudeln, Couscous, Bulgur; Frittiertes wie Pommes, Kroketten |
Obst (grobe Kerne entfernen, ggf. Obst pürieren) | alle Obstsorten, besonders Beeren - frisch oder TK | Nach individueller Verträglichkeit in Maßen: gezuckerte Obstkonserven und Obstmus |
Gemüse (grobe Kerne entfernen, ggf. durchpassieren) | fast alle Gemüse, ob frisch oder TK, blähungshemmende Kräuter wie Kümmel, Dill, Petersilie; | Nach individueller Verträglichkeit in Maßen: blähende Gemüse wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen), Kohlsorten (Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl), Knoblauch, Paprika (ggf. schälen), Topinambur, Zwiebeln |
Nüsse und Samen (gut kauen oder mahlen!) | alle Nüsse, Mandeln, Kerne (wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) und Samen (wie etwa Sesam, Flohsamenschalen und fein geschrotete Leinsamen) | gesalzene Nüsse |
Fette und Öle | Olivenöl, Rapsöl, Leinöl*) und andere pflanzliche Öle, Butter, Ghee, Schmalz | Mayonnaise |
Getränke (ca. 2 Liter/Tag) | stilles Wasser, ungesüßter Tee (vor allem Kamille, Fenchel, Kümmel, Anis, Löwenzahn, Schafgarbe, Birkenblätter), Kaffee, Gemüsesäfte, verdünnte Fruchtsäfte | Softdrinks, Alkohol |
Fisch und Meeresfrüchte | alle Fischarten und Meeresfrüchte - besonders reich an guten omega-3-Fettsäuren sind Fettfische wie Lachs, Makrele, Hering | Fischgerichte oder Fischsalate mit Mayonnaise, panierter oder frittierter Fisch |
Wurstwaren und Fleisch | Geflügelfleisch und magere Geflügelwurst, z. B. Putenbrustaufschnitt; Koch- und Lachsschinken, Kassler | in Maßen: fettes Fleisch oder Wurst/Aufschnitt wie Leberwurst, Mettwurst, Weißwurst, Salami, Schinkenspeck, Mortadella, Fleischwurst, Bockwurst, Bratwurst, Blutwurst Fleischkäse, Leberkäse, Nackenfleisch, Bauchspeck; paniertes Fleisch oder Fleischsalat |
Eier, Milch und Milchprodukte, Käse | Eier Milch und Milchprodukte, z. B. Naturjoghurt, Quark, Buttermilch, Milch, Kefir, Käse | Stark verarbeitete oder gesüßte Produkte wie Fruchtjoghurt, Milchreis mit Früchten, Trinkschokolade |
*) Herstellung unter Ausschluss von Sauerstoff, Hitze und Licht (Oxyguard/omega-safe).
Zum Ausdrucken
Weitere Informationen

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-Divertikulose,divertikulose116.html