Schematische Darstellung des Darms mit einem Darmpolypen (rot eingefärbt). © fotolia Foto: psdesign1

Darmkrebs: Immer mehr junge Menschen betroffen

Stand: 28.03.2022 11:00 Uhr

Die Ernährung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmbakterien. Zuckerhaltige Getränke könnten die Ursache sein, dass immer häufiger junge Menschen an Darmkrebs erkranken. Das zeigt eine Studie.

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, pro Jahr erkranken rund 65.000 Menschen an einem bösartigen Darmtumor, 25.000 sterben jährlich an den Folgen. Als Hauptrisikofaktor für Darmkrebs gilt das Alter, denn mehr als die Hälfte der Erstdiagnosen entfällt hierzulande auf Menschen, die älter als 70 Jahre sind.

20- bis 30-Jährige erkranken immer häufiger an Darmkrebs

Während aber bei fortgeschrittenen Jahrgängen die Erkrankungszahl - auch dank erfolgreicher Früherkennungsprogramme - rückläufig ist, ist bei jüngeren Erwachsenen seit etwa zwei Jahrzehnten ein gegenläufiger Trend zu beobachten: Bei jüngeren Menschen nimmt die Darmkrebshäufigkeit deutlich zu. Und je jünger die Betroffenen sind, desto höher ist der prozentuale Anstieg. Besonders auffällig ist das bei den 20 bis 30-Jährigen.

Zuckerhaltige Getränke als Mitverursacher

Eine familiäre Vorbelastung scheidet als Ursache dieser Entwicklung meist aus, so dass die Mediziner nach anderen Faktoren suchen. Eine große Korrelationsstudie zeigt, dass das Ernährungsverhalten eine große Rolle zu spielen scheint - insbesondere der Genuss zuckerhaltiger Getränke in der Jugend.

 

Im Rahmen der "Nurses Health Study II" wurde die Gesundheit von fast 100.000 Krankenschwestern über mehr als zwei Jahrzehnte beobachtet. Dabei zeigte sich, dass die Frauen, die schon früh im Leben und regelmäßig zuckerhaltige Getränke zu sich nahmen, doppelt so häufig an Darmkrebs erkrankten, wie Frauen, die keine oder nur wenig dieser Getränke tranken. Auch wenn die Erkenntnisse noch lückenhaft sind, sieht es so aus, dass Zucker die Entwicklung von Darmkrebsvorstufen fördert.

Zucker übersättigt das Verdauungssystem

Die Ernährung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmbakterien, des Darmmikrobioms. Zu viele kurzkettige Kohlenhydrate, vor allem Zucker, übersättigen das Verdauungssystem und erschöpfen die Transportfähigkeit im Dünndarm. So gelangt Zucker in den Dickdarm, wo er eigentlich nicht hingehört. Durch den Zucker verändert sich das Darmmikrobiom, im Dickdarm siedeln sich Bakterienpopulationen an, die schließlich zur Tumorentwicklung führen können.

Fleisch und verarbeitete Nahrung schaden Darmgesundheit

Allerdings ist unklar, ob der Zucker wirklich der entscheidende Faktor ist, denn viele Studien haben bereits gezeigt, dass ein hoher Fleischkonsum, Fast Food, Fertiggerichte und alle stark verarbeiteten Lebensmittelder Darmgesundheit schaden - vor allem, wenn sie frische Lebensmittel mit Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen vom Speiseplan verdrängen. Als weitere Ursachen für Darmkrebs gelten Bewegungsmangel und Übergewicht.

Darmgesunde Ernährung und Bewegung

Wie lässt sich das Risiko verringern?

  • Darmgesunde Ernährung: Ballaststoffreiche Lebensmittel, viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch, kein verarbeitetes Fleisch und wenig Zucker halten das Darmmikrobiom im gesunden Gleichgewicht.
  • Auch 30 bis 60 Minuten Bewegung am Tag können im Darm vor der Entwicklung von Tumoren schützen, denn die Bewegung hat Einfluss auf die oxidativen Prozesse des Mikrobioms und kann potentiell gefährliche Bakterienpopulationen zurückdrängen.
  • Nicht rauchen.
  • Vorsorgeangebote wahrnehmen, bei Fällen von Darmkrebs in der Familie auch schon in jungen Jahren eine Darmspiegelung einfordern.
  • Sensibel für körperliche Veränderungen sein und auf Symptome wie Stuhlveränderungen achten und zeitnah reagieren.
  • Blutbeimengungen im Stuhl nicht auf Hämorrhoiden schieben, sondern immer ärztlich abklären lassen.

Expertinnen und Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Ein rohes Steak in einer Pfanne. © colourbox Foto: -

Rotes Fleisch: Risiko für den Darm

Zu viel rotes Fleisch begünstigt die Entstehung von Darmkrebs. Das Häm-Eisen ist der Grund dafür. mehr

Schematische Darstellung des Darms mit einem Darmpolypen (rot eingefärbt). © fotolia Foto: psdesign1

Darmkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Darmkrebs ist, früh erkannt, heilbar. Doch die Erkrankung verursacht lange Zeit kaum Symptome. Umso wichtiger ist die Vorsorge. mehr

Auf einer runden Platte angeordnet sind Wurzelgemüse, Artischocke, Chicoree, Zwiebel, Knoblauch, Kefir, Kräuterquark, Kimchi und Gewürze. Daneben eine Tafel: "Darmgesund" © NDR Foto: Claudia Timmann

Probiotika und Präbiotika: Gesunde Darmflora aufbauen

Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf unsere gesamte Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Wie kann man sie fördern? mehr

Süßstoff in Tabletten- und Pulverform liegt auf einer grünen Unterlage. © picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa | Jens Kalaene

Zuckerersatz: So wirken Aspartam und Sucralose auf die Darmflora

Künstliche Süßungsmittel wie Saccharin, Sucralose oder Aspartam können auf Dauer zu Veränderungen des Mikrobioms im Darm führen. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

Visite | 29.03.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Darm

Krebs

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Spritze mit einem Blutstropfen. © picture alliance / imageBROKER | McPHOTO / BilderBox

Eigenbluttherapie: Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Kosten

Mit körpereigenem Blut gesundheitliche Beschwerden zu lindern, ist das Ziel der Eigenbluttherapie. Funktioniert das? mehr

Verá Cordes. © Screenshot
59 Min

Gesundheits-Themen

Ratgeber