Eine bildgebende Aufnahme eines Schädels in mehreren Schichten. © colourbox Foto: -

Abenteuer Diagnose: Antikörper-assoziierte Enzephalitis

Stand: 25.01.2021 12:49 Uhr

Eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) wird meist durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Doch sehr selten kann auch eine Fehlreaktion des eigenen Immunsystems dafür verantwortlich sein.

Bedeutsam für die Diagnostik autoimmuner Enzephalitiden sind Antikörper gegen Rezeptoren oder Eiweißstoffe auf der Oberfläche von Nervenzellen, die sich im Blut und in der Gehirnflüssigkeit (Liquor) der Patienten finden können. Diese Antikörper attackieren und zerstören Nervenzellen im Gehirn, weil sie die gesunden Zellen mit Tumorzellen verwechseln.

Die DPPX-Antikörper-assoziierte Enzephalitis ist eine extrem seltene Form einer durch Autoantikörper ausgelöste Hirnentzündung, von der weltweit nur eine Handvoll Fälle beschrieben sind.

Psychiatrische Symptome

DPPX steht für "Dipeptidyl-peptidase-like protein-6", ein Eiweiß an der Oberfläche von Nervenzellen. Die klinischen Zeichen der Erkrankung sind vielfältige und unspezifische psychiatrische Symptome wie Stimmungsveränderungen und Reizbarkeit, Halluzinationen oder Wahnstörungen, Persönlichkeitsveränderungen, Bewusstseinstrübungen sowie epileptische Anfälle, Psychosen und Gedächtnisstörungen

Typisch ist die sogenannte zentrale Übererregbarkeit mit unkontrollierten Muskelzuckungen und einem generellen Muskelzittern (Tremor). Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung und unspezifischen Symptomatik wird die Diagnose in der Regel erst sehr spät gestellt.

Umfassende Diagnostik notwendig

Bei zunehmenden Gedächtnisstörungen sowie Störungen von Verhalten und Affekt sollte die Enzephalitis allerdings immer als mögliche Ursache bedacht und eine umfassende Diagnostik eingeleitet werden. Dazu zählen neben bildgebenden Untersuchungen (MRT) auch eine Darstellung der Hirnströme (EEG) sowie des Hirnstoffwechsels mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) sowie eine ausführliche laborchemische Untersuchung zum Ausschluss anderer Diagnosen wie viraler Infekte oder Stoffwechselstörungen.

Neben dem Blut sollte auch das Hirnwassers (Liquor) untersucht werden, da sich die Antikörper manchmal nur dort nachweisen lassen. Die DPPX-Antikörper-assoziierte Enzephalitis spricht gut auf eine das Immunsystem dämpfende Therapie mit Cortison an. Bei ausbleibendem Therapieerfolg können andere Substanzen zur Modulation des Immunsystems wie Rituximab oder Cyclophosphamid zum Einsatz kommen.

Prof. Dr. Jens Schmidt
Oberarzt der Klinik für Neurologie
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
neurologie.umg.eu/

 

Weitere Informationen
Abenteuer Diagnose Podcast Neue Folgen in der ARD-Audiothek

Abenteuer Diagnose

Abenteuer Diagnose stellt spannende Geschichten von Patientinnen und Patienten vor - im Film und als Podcast. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 26.01.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern