Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

Unser Schatz: Was Niedersachsen schon alles erlebt haben

Niedersachsen wird 75 Jahre alt: Haben Sie auch niedersächsische Geschichte erlebt und besitzen ein persönliches Erinnerungsstück? Schicken Sie uns ein Foto und erzählen Sie, was Sie erlebt haben.

Stand: 12.02.2021 | 15:14 Uhr

Eine Karte für ein Konzert der Rolling Stones im Jahre 1982 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: H. J. Arndt

1 | 21 Die Rolling Stones 1982 in Hannover: "Es war das erste Open Air Konzert im Niedersachsenstadion überhaupt. Hamburg hat gezögert und Hannover hat zugegriffen", erzählt H. J. Arndt.

© NDR, Foto: H. J. Arndt

Ein Kleid hängt an einem Schrank. © NDR Foto: Ulrike Reinecke

2 | 21 Ulrike Reinecke war von 1967 bis 1971 Schülerin der Frauenfachschule in Braunschweig. Das Foto zeigt das Schulkleid, das im Praxisunterricht (Kochen, Backen, Putzen, Wäschepflege) getragen wurde.

© NDR, Foto: Ulrike Reinecke

Eine Karte für ein Fußballspiel zwischen Hannover 96 und Hessen Kassel aus dem Jahre 1964 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Heike  Brinkmann

3 | 21 1964 stieg Hannover 96 in die 1. Fußballbundesliga auf. Das letzte Spiel der Aufstiegsrunde besuchte Heike Brinkmann gemeinsam mit ihrem Bruder: "Durch ihn bin ich zum Fußballfan geworden."

© NDR, Foto: Heike Brinkmann

Ein Zeitungsausschnitt und eine Eintrittskarte. © NDR Foto: Annegret Friedrich

4 | 21 Der Vorgänger vom Hurricane-Festival in Scheeßel hieß "Es rockt die Heide". Annegret Friedrich war 1973 dort - als 17-Jährige: "Mein Vater durfte das nicht wissen." Die Karte besitzt sie noch heute.

© NDR, Foto: Annegret Friedrich

Das erste Comic-Heft von Hansrudi Wäscher "Sigurd Nr. 1" von 1953. © NDR Foto: Dieter  Roth

5 | 21 Dieter Roth besitzt das erste Heft von Hansrudi Wäschers Kult-Comic "Sigurd Nr. 1" von 1953: "Wir Kinder der Nachkriegszeit haben diese Hefte aus Hannover verschlungen."

© NDR, Foto: Dieter Roth

Das Bild einer alten Freilichtbühne. © NDR Foto: Sabine Bothe-Schröder

6 | 21 "In der Kulturstätte Bookholzberg kamen in den 70ern und 80ern Spielmannszüge aus der ganzen Welt zu Musikfesten zusammen." Sabine Bothe-Schröders Vater jobbte dort als Kartenabreißer.

© NDR, Foto: Sabine Bothe-Schröder

Eine Münze, die anlässlich des Papstbesuches in Osnabrück im Jahre 1980 geprägt wurde, liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Rolf  Fangmeier

7 | 21 Am 16.11.1980 war Papst Johannes Paul II in Osnabrück. Rolf Fangmeier hatte bei der Freiwilligen Feuerwehr Bereitschaft. Unter den 140.000 Zuschauern war aber sein Vater, der ihm diese Münze schenkte.

© NDR, Foto: Rolf Fangmeier

Ein Mann hält einen Spaten in der Hand. © NDR Foto: Hans  Willms

8 | 21 Mit dieser Schaufel befüllte Hans Willms beim Jahrhunderthochwasser 1962 Sandsäcke zur Deichsicherung. "Die Sirenen heulten, die Glocken läuteten und das Wasser kam bis zur Deichkrone", erzählt er.

© NDR, Foto: Hans Willms

Ein historischer Zeitungsausschnitt liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Wolfgang  Krippendorff

9 | 21 Grünenplan ist ein Industriedorf im Landkreis Holzminden. Wolfgang Krippendorff wuchs dort in den 40er und 50er Jahren auf.

© NDR, Foto: Wolfgang Krippendorff

Ein historischer Zeitungsausschnitt liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Wolfgang  Krippendorff

10 | 21 "Die einzige Verbindung in die nächste Stadt war für uns mit dem Postwagen nach Alfeld", erzählt Wolfgang Krippendorff.

© NDR, Foto: Wolfgang Krippendorff

Eine Uniform liegt auf dem Fußboden. © NDR Foto: Ralf  Quietmeyer

11 | 21 Karin Berg war 1974 eine der ersten Feuerwehrfrauen Niedersachsens. Was ursprünglich ein Scherz war, zeigte sich bald als äußerst sinnvoll, weil viele Männer weit weg in der Stadt arbeiteten.

© NDR, Foto: Ralf Quietmeyer

Fünf Frauen stehen vor einem Feuerwehrauto. © NDR Foto: Klaus  Münker

12 | 21 Klaus Münder war mit seinen Kollegen eine Woche beim Heidebrand 1975 im Einsatz: "Wir haben die Äpfel von den Bäumen gegessen, weil wir nix zu futtern hatten", erzählt er.

© NDR, Foto: Klaus Münker

Eine Lampe steht auf einem Schrank. © NDR Foto: Wolfgang  Fricke

13 | 21 Wolfgang Fricke hat diesen Lampenfuß aus einem alten Brückenpfeiler selbst gedrechselt: "Die Brücke stand nahe der ehemaligen DDR Grenze und war total marode, als die Grenze 1989 geöffnet wurde."

© NDR, Foto: Wolfgang Fricke

Historische Skier liegen auf dem Fußboden. © NDR Foto: Britta  Tegelkamp

14 | 21 Britta Tegelkamp war im Schneewinter 1978/79 zehn Jahre alt. Ihr Vater holte diese alten Skier vom Dachboden und sie machten eine Langlauftour über Felder ihres Dorfes Collinghorst in Ostfriesland.

© NDR, Foto: Britta Tegelkamp

Ein Schlüsselanhänger mit dem Logo der Bundesgartenschau 1951 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Werner  Heupke

15 | 21 Werner Heupke war 1951 als 14-Jähriger bei der ersten Bundesgartenschau. Es gab damals nicht viele Großveranstaltungen, für ihn war es "gewaltig". Besonders die Schwebebahn hatte es ihm angetan.

© NDR, Foto: Werner Heupke

Ein buntes Halstuch liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Doris  Sickau

16 | 21 "Immer wenn ich diesen Schal sehe und auch trage, erinnert er mich an das Jahr 2000", erzählt Doris Sickau. "Wir waren bestimmt 15 mal auf der Expo." Den Schal hat ihr damals ihre Oma geschenkt.

© NDR, Foto: Doris Sickau

Eine Heimkehrer-Bescheinigung aus dem Grenzdurchgangslager Friedland liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Ursula  Mücke

17 | 21 Ursula Mückes Vater geriet mit 18 für zehn Jahre in russische Gefangenschaft. 1956 kam er ins niedersächsische Flüchtlingslager Friedland. Er schaffte es, sich in Hameln ein neues Leben aufzubauen.

© NDR, Foto: Ursula Mücke

Eine historische Fotografie zeigt zwei Menschen inmitten eines Schneebergs. © NDR Foto: Horst  Henning

18 | 21 Bei der Schneekatastrophe 78/79 ging Krummhörn in Ostfriesland das Brot aus. Horst Henning erzählt: "Wir schnappten uns Schlitten und besorgten im sieben Kilometer entfernten Pewsum Mehl und Hefe."

© NDR, Foto: Horst Henning

Auf einer Fotografie von der Nordseeküste ist der Schauplatz einer Sturmflut im Jahre 1962 eingezeichnet. © NDR Foto: Horst Henning

19 | 21 Der Sturmflut von 1962 wurde mit einem großen Stein im Deich gedacht. Als der Deich erhöht wurde, verschwand dieser Stein.

© NDR, Foto: Horst Henning

Eine historische Fotografie zeigt einen Stein mit der Inschrift "Sturmflutjahr 1962". © NDR Foto: Horst Henning

20 | 21 Horst Henning engagiert sich dafür, dass dort wieder ein Gedenkstein entstehen soll.

© NDR, Foto: Horst Henning

Eine ausgestopfte Eule. © NDR Foto: Werner  Baringhaus--Tesch

21 | 21 Im Jahrhundertwinter 78/79 organisierte Werner Baringhaus-Tesch zur Fütterung von Wildeulen Versuchsmäuse aus der medizinischen Hochschule Hannover. Doch viele Eulen überlebten den Winter nicht.

© NDR, Foto: Werner Baringhaus--Tesch

Sie haben auch einen Schatz aus Niedersachen? Hier können Sie mitmachen.
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/unserschatz/Unser-Schatz-Was-Niedersachsen-schon-alles-erlebt-haben,unserschatz162.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Corona in Niedersachsen
  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk