Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

"Unser Schatz": Was Niedersachsen schon alles erlebt haben

Niedersachsen wird 75 Jahre alt: Haben Sie auch niedersächsische Geschichte erlebt und besitzen ein persönliches Erinnerungsstück? Schicken Sie uns ein Foto und erzählen Sie, was Sie erlebt haben.

Stand: 07.08.2021 | 16:40 Uhr

Auf einem Tische sind Fotos, Medaillen, Trikots und Pokale vom Jägermeister-Beach-Cup aufgebaut. © NDR Foto: Peter Kuchenbuch-Hanken

1 | 53 1992 - 2005 traf sich die deutsche Beachvolleyball-Elite am Wangerooger Strand, Olympiasieger Julius Brink gewann hier sein erstes Turnier. Peter Kuchenbuch-Hanken besitzt Pokale, Plakate und Trikots.

© NDR, Foto: Peter Kuchenbuch-Hanken

Viele Menschen stehen vor Bahnschienen, auf denen Kerzen aufgebaut sind. © NDR

2 | 53 1995 hatte Elke von Meding von der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen zum ersten Mal zu "Lichter auf den Schienen" aufgerufen, seitdem findet die Gedenkaktion an der Rampe immer am 15. April statt.

© NDR

Auf einem Tisch liegt ein altes Spezialwerkzeug für den VW-Käfer - Schäfer-Claw. © NDR Foto: Michael Bahlo

3 | 53 Monika Janssen aus Osnabrück hat eine Erfindung ihres Vaters mitgebracht: Der hat sich einst die "Schäfer Kralle", ein Radkappenabzieher, patentieren lassen - ein Zulieferteil für den VW Käfer.

© NDR, Foto: Michael Bahlo

Ein NDR-Moderator lässt sich von einer Frau alte schwarz/weiß Fotos zeigen. © NDR Foto: Michael Bahlo

4 | 53 Janssen erzählt die Geschichte ihres Vaters und dessen Erfindung anhand alter schwarz-weiß Fotos.

© NDR, Foto: Michael Bahlo

Ein Mann hält eine Polizeimütze in die Kamera. © NDR Foto: Michael Bahlo

5 | 53 Heinz Gausmann aus Hasbergen sammelt Polizeimützen. Dieses Exemplar stammt aus den 1950er Jahren.

© NDR, Foto: Michael Bahlo

Ein NDR Moderator steht mit einem Mann an einem Stehtisch und trägt eine Polizeimütze. © NDR Foto: Michael Bahlo

6 | 53 Das Besondere an dieser Polizeimütze: Sie gehörte einem Ermittler, der mit der Mütze in einem Zeitungsartikel abgedruckt worden ist.

© NDR, Foto: Michael Bahlo

Wilma Haufschildt hält eine Schallplatte mit Erzählungen der Herzogin Victoria Luise in den Händen. © NDR

7 | 53 Wilma Haufschildt hält eine Schallplatte mit Erzählungen der Herzogin Victoria Luise. Anfang der 1960er Jahre begegnete sie der Herzogin im Rahmen ihrer Arbeit bei einer Braunschweiger Kaffeerösterei.

© NDR

Hanelore Faulstich-Wieland hält eine alte "Brunswieker"-Rechenmaschine. © NDR

8 | 53 Hannelore Faulstich-Wieland bringt ein Beispiel für die Entwicklung der Rechentechnik "vom Kerbholz zum Computer" mit: ein Teil einer "Brunswieker"-Rechenmaschine.

© NDR

NDR Moderator Arne Torben Voigts spricht mit Günter Hartwig über seinen "Schatz". © NDR

9 | 53 Günter Hartwig zeigt Arne Torben Voigts einen Jubiläumsteller der Aktien Zuckerfabrik. Zwei Jahre lang hat seine Familie Zuckerrüben geliefert und dafür Aktien bekommen.

© NDR

Ein schwarz-weißes Foto von zwei Männern auf einem Traktor, die vor Zuschauern pflügen. © NDR Foto: Bernhard Glasow

10 | 53 Das erste Schaupflügen des "Instituts für landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft" nach Kriegsende: Bernhard Glasows Vater hat das Max Planck Institut für Landwirtschaft und Landtechnik mit aufgebaut.

© NDR, Foto: Bernhard Glasow

Ein Zeitungsausschnitt mit dem Titel "Eine ganz besondere Liebesgeschichte". © NDR Foto: Gitta Eggers

11 | 53 Der erste Urlaub nach der Kriegsrückkehr von Gitta Eggers Vaters ging 1951 zum Campen nach Cuxhaven-Sahlenburg. Dem Platz ist sie bis heute treu geblieben, ist aber auch quer durch Europa gereist.

© NDR, Foto: Gitta Eggers

Ein Brief, abgestempelt im Jahr 1966 in Hitzacker. © NDR Foto: Hans-Jürgen Elvers

12 | 53 Hans-Jürgen Elvers hat dieses Foto vom Sonderstempel der Stadt Hitzacker geschickt. Anlass war die Hochzeit der damaligen niederländischen Kronprinzessin Beatrix mit Claus von Amsberg aus Hitzacker.

© NDR, Foto: Hans-Jürgen Elvers

Eine Frau steht im Schnee auf einem Balkon und trägt ein weißes Kleid. © NDR Foto: Sigrid Bormann

13 | 53 Mitten im "Schneewinter", am 19. Januar 1979, heiratete Sigrid Bormann ihren Mann in Hildesheim. Wegen der hohen Schneewehen war kaum ein Durchkommen, aber das Kleid saß - und tut es auch heute noch.

© NDR, Foto: Sigrid Bormann

Eine Frau steht in einer Kirche und hält gerahmte Fotos in der Hand. © NDR Foto: Ines Krawinkel

14 | 53 Ines Krawinkel hat uns dieses Bild von der Fuhler Kirche im Weserbergland geschickt. Darauf sind auch Laternen zu entdecken aus einer Zeit, in der die Kirche noch keinen Strom hatte.

© NDR, Foto: Ines Krawinkel

Eine Detailaufnahme eines Fahrzeuges der Feuerwehr Littel. © NDR Foto: Werner Liebl

15 | 53 Werner Liebl war mit der Freiwilligen Feuerwehr Littel beim Waldbrand 1975 in der Lüneburger Heide im Einsatz. Dies ist ein Stück einer 400 Meter langen Schlauchleitung, die dabei verbrannte.

© NDR, Foto: Werner Liebl

Ein Löffel. © NDR Foto: Dorothee Knauer

16 | 53 Dieser Löffel gehörte Dorothee Knauers Vater. Er wurde 1939 als 19-Jähriger direkt aus der Kaserne zum Krieg eingezogen und hatte den Löffel all die Jahre bei seinem "Essgeschirr" dabei.

© NDR, Foto: Dorothee Knauer

Ein Oldtimer-Trecker der Marke Deutz. © NDR Foto: Wilhelm Heidemann

17 | 53 1972 wurde der Landkreis Neustadt am Rübenberge in den Landkreis Hannover überführt. Bis dahin mit NRÜ beschilderte Fahrzeuge konnten ihr Kennzeichen behalten, so wie Wilhelm Heidemanns Trecker.

© NDR, Foto: Wilhelm Heidemann

Das Einsatzprotokoll des Panzergrenadierbattalions 82 bei der Schneekatastrophe vom 14.02. bis zum 17.02.1979. © NDR Foto: Friedhelm Weihmann

18 | 53 Friedhelm Weihmann hat dieses Foto geschickt. Es zeigt eine Seite aus der Chronik des Panzergrenadierbataillons 82 in Lüneburg und beschreibt einen Einsatz während der Schneekatastrophe.

© NDR, Foto: Friedhelm Weihmann

Ein Plakat zur Kunstkopf-Stereofonie. © NDR Foto: Harald Walter

19 | 53 Harald Walter besitzt diese Kunstkopf-Stereofonie-LP der Bourbon Skiffle Group aus dem Hannover Jazz Club 1974. In Hannover gab es in den 70er Jahren eine sehr lebendige Jazzszene.

© NDR, Foto: Harald Walter

Ein Buch mit Schwarz-Weiß-Fotos der deutsch-deutschen Grenze. Auf einem Stein steht "Deutschland ist unteilbar". © NDR Foto: Henning Glaser

20 | 53 Diese Broschüre von 1965 über die innerdeutsche Grenze, die am Kontrollpunkt Helmstedt bereitgehalten wurde, erinnert Henning Glaser an Spaziergänge zur Grenze in den 50er und 60er Jahren.

© NDR, Foto: Henning Glaser

Ein hellgrauer Eimer mit Deckel. © NDR Foto: Dieter Vehrenkamp

21 | 53 Dieser "Munapott" steht seit 75 Jahren auf dem Hof von Dieter Vehrenkamp: Ein Pulverfass aus einem Bunker in Nienburg- Langendamm - nach Kriegsende begehrt für die Lagerung verschiedener Dinge.

© NDR, Foto: Dieter Vehrenkamp

Ein Backsteinhaus. © NDR Foto: Peter Groeneveld

22 | 53 In diesem Haus in Ostfriesland ist Peter Groeneveld aufgewachsen, es ist mehr als 120 Jahre alt. Als er nach über 20 Jahren zurückkehrte, fand er eine Ruine vor - und baute das Haus wieder auf.

© NDR, Foto: Peter Groeneveld

Ein Reisepass der Bundesrepublik Deutschland mit Stempeln der DDR. © NDR Foto: Gudrun und Friedrich Vollmer

23 | 53 Am 14.10.1989 wurde Gudrun und Friedrich Vollmers Tochter Lara geboren, kurz vor dem Fall der Mauer. Mit diesem Kinderausweis überquerte die Familie am 1. Januar 1990 den Grenzübergang Besenhausen.

© NDR, Foto: Gudrun und Friedrich Vollmer

Ein weihnachtlicher Lichterbogen. © NDR Foto: Ruth Buchholz

24 | 53 Ruth Buchholz lernte während des Schneewinters 1978/79 eine Frau aus Bernau kennen, mit der sie sich anfreundete. Diese schickte ihr zur Weihnachtszeit einen "Schwibbogen" aus dem Erzgebirge.

© NDR, Foto: Ruth Buchholz

Ein Wimpel mit weißem Ross auf rotem Grund. © NDR Foto: Prinz Heinrich von Hannover

25 | 53 Heinrich Prinz von Hannover ist der Enkel der letzten Herzogin von Braunschweig, Viktoria Luise, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm ll. Sie fuhr mit diesem Wimpel an Ihrem Fahrzeug.

© NDR, Foto: Prinz Heinrich von Hannover

Ein T-Shirt mit einer Grafik und dem Text "Free the Childreen of South Africa - End Apartheit", unterschrieben von der Sängerin Miriam Makeba. © NDR Foto: Thorsten Nack

26 | 53 Dieses T-Shirt wurde von Miriam Makeba nach einem Konzert im Wilhelmshavener Pumpwerk signiert. Dabei philosophierte die Sängerin mit Thorsten Nack über Apartheid, gegen die auch er sich engagierte.

© NDR, Foto: Thorsten Nack

Eine Radierung des Knochenhaueramtshauses. © NDR Foto: Anna Christiansen

27 | 53 Anna Christiansens Großvater gewann diese Radierung des Knochenhaueramtshauses in Hildesheim bei einem Sportfest – als es noch nicht wieder aufgebaut war. Es war 1945 zerstört worden.

© NDR, Foto: Anna Christiansen

Eine Bundespostflagge. © NDR Foto: Alexander Gotthard

28 | 53 Alexander Gotthard besitzt diese Postfahne des ehemaligen Postgebäudes in Norden. Sie stammt aus der Zeit, als die Post noch Staatsunternehmen war.

© NDR, Foto: Alexander Gotthard

Der Pokal eines Musiker-Wettkampfs steht auf einem roten Hintergrund. © NDR Foto: Harry Houben

29 | 53 Harry Houbens Band "The Stingrays" gewann 1967 beim "Beat-Länderkampf Holland - Deutschland" in Oldenburg. Er hatte die Band mit 15 Jahren mitbegründet und spielt bis heute darin.

© NDR, Foto: Harry Houben

Ein in Epoxy gegossenes Stück Stacheldraht erinnert an die Grenzöffnung zwischen der DDR und der BRD. © NDR Foto: Horst  Much

30 | 53 Als Horst Much am 19. November 1989 hörte, dass die Grenze zwischen Schöningen und Hötensleben geöffnet wird, fuhr er sofort los. Sein Sohn brach ein Stück Stacheldraht ab - ein Volkspolizist sah zu.

© NDR, Foto: Horst Much

Ein Tonbandgerät liegt auf einem Gartentisch. © NDR Foto: Michael Hahne

31 | 53 Michael Hahne finanzierte sich 1962 mit Schülerjobs ein "Telefunken Magnetophon 302ts". In seinem Haus wohnten Telefunken-Ingenieure, die das Farbfernsehen mitentwickelten. Er durfte probeschauen.

© NDR, Foto: Michael Hahne

Ein Zeitungsartikel berichtet über eine Familie, die aus der DDR geflohen ist. © NDR Foto: Peter Paul

32 | 53 Peter Paul hatte sich eine spektakuläre Flucht aus der DDR überlegt. Als Eisenbahner kannte er den kleinen Verschlag hinter der Zug-Toilette. Sechs Stunden musste er ausharren, dann war er in der BRD.

© NDR, Foto: Peter Paul

Eine Akustikgitarre liegt auf einem weißen Untergrund. © NDR Foto: Klaus Urban

33 | 53 Klaus Urban hat mit seiner Gitarre bei "Hallo Niedersachsen" in den 80er Jahren "Musikkommentare" gespielt. In seinem "Blues von den mutigen Leuten" ging es um aktuelle Geschehnisse in Niedersachsen.

© NDR, Foto: Klaus Urban

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein Boot der Wasserschutzpolizei. © NDR Foto: Niko Günther

34 | 53 Die "Niedersachsen 5" wurde 1947 fertiggestellt und mit Gründung der BRD bei der Wasserschutzpolizei in Emden in Dienst genommen. Jetzt wird das Boot von Niko Günther restauriert.

© NDR, Foto: Niko Günther

Ein Ausweisdokument aus der Zeit des Dritten Reichs liegt aufgeklappt vor der Kamera. © NDR Foto: Klaus Gerber

35 | 53 Niko Günthers Großvater Richard Gerber führte in den Jahren 1948 und 1949 akribisch Buch über seine Ausgaben. Unter anderem vermerkt: "Umtauschgeld 80" und die Gebühr für die Entnazifizierung.

© NDR, Foto: Klaus Gerber

Eine Karte für ein Konzert der Rolling Stones im Jahre 1982 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: H. J. Arndt

36 | 53 Die Rolling Stones 1982 in Hannover: "Es war das erste Open Air Konzert im Niedersachsenstadion überhaupt. Hamburg hat gezögert und Hannover hat zugegriffen", erzählt H. J. Arndt.

© NDR, Foto: H. J. Arndt

Ein Kleid hängt an einem Schrank. © NDR Foto: Ulrike Reinecke

37 | 53 Ulrike Reinecke war von 1967 bis 1971 Schülerin der Frauenfachschule in Braunschweig. Das Foto zeigt das Schulkleid, das im Praxisunterricht (Kochen, Backen, Putzen, Wäschepflege) getragen wurde.

© NDR, Foto: Ulrike Reinecke

Eine Karte für ein Fußballspiel zwischen Hannover 96 und Hessen Kassel aus dem Jahre 1964 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Heike  Brinkmann

38 | 53 1964 stieg Hannover 96 in die 1. Fußballbundesliga auf. Das letzte Spiel der Aufstiegsrunde besuchte Heike Brinkmann gemeinsam mit ihrem Bruder: "Durch ihn bin ich zum Fußballfan geworden."

© NDR, Foto: Heike Brinkmann

Ein Zeitungsausschnitt und eine Eintrittskarte. © NDR Foto: Annegret Friedrich

39 | 53 Der Vorgänger vom Hurricane-Festival in Scheeßel hieß "Es rockt die Heide". Annegret Friedrich war 1973 dort - als 17-Jährige: "Mein Vater durfte das nicht wissen." Die Karte besitzt sie noch heute.

© NDR, Foto: Annegret Friedrich

Das erste Comic-Heft von Hansrudi Wäscher "Sigurd Nr. 1" von 1953. © NDR Foto: Dieter  Roth

40 | 53 Dieter Roth besitzt das erste Heft von Hansrudi Wäschers Kult-Comic "Sigurd Nr. 1" von 1953: "Wir Kinder der Nachkriegszeit haben diese Hefte aus Hannover verschlungen."

© NDR, Foto: Dieter Roth

Das Bild einer alten Freilichtbühne. © NDR Foto: Sabine Bothe-Schröder

41 | 53 "In der Kulturstätte Bookholzberg kamen in den 70ern und 80ern Spielmannszüge aus der ganzen Welt zu Musikfesten zusammen." Sabine Bothe-Schröders Vater jobbte dort als Kartenabreißer.

© NDR, Foto: Sabine Bothe-Schröder

Eine Münze, die anlässlich des Papstbesuches in Osnabrück im Jahre 1980 geprägt wurde, liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Rolf  Fangmeier

42 | 53 Am 16.11.1980 war Papst Johannes Paul II in Osnabrück. Rolf Fangmeier hatte bei der Freiwilligen Feuerwehr Bereitschaft. Unter den 140.000 Zuschauern war aber sein Vater, der ihm diese Münze schenkte.

© NDR, Foto: Rolf Fangmeier

Ein Mann hält einen Spaten in der Hand. © NDR Foto: Hans  Willms

43 | 53 Mit dieser Schaufel befüllte Hans Willms beim Jahrhunderthochwasser 1962 Sandsäcke zur Deichsicherung. "Die Sirenen heulten, die Glocken läuteten und das Wasser kam bis zur Deichkrone", erzählt er.

© NDR, Foto: Hans Willms

Ein historischer Zeitungsausschnitt liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Wolfgang  Krippendorff

44 | 53 Wolfgang Krippendorff wuchs in den 40er und 50er Jahren in Grünenplan (Landkreis Holzminden) auf: "Die einzige Verbindung in die nächste Stadt war für uns mit dem Postwagen nach Alfeld."

© NDR, Foto: Wolfgang Krippendorff

Eine Uniform liegt auf dem Fußboden. © NDR Foto: Ralf  Quietmeyer

45 | 53 Karin Berg war 1974 eine der ersten Feuerwehrfrauen Niedersachsens. Was ursprünglich ein Scherz war, zeigte sich bald als äußerst sinnvoll, weil viele Männer weit weg in der Stadt arbeiteten.

© NDR, Foto: Ralf Quietmeyer

Eine Lampe steht auf einem Schrank. © NDR Foto: Wolfgang  Fricke

46 | 53 Wolfgang Fricke hat diesen Lampenfuß aus einem alten Brückenpfeiler selbst gedrechselt: "Die Brücke stand nahe der ehemaligen DDR Grenze und war total marode, als die Grenze 1989 geöffnet wurde."

© NDR, Foto: Wolfgang Fricke

Historische Skier liegen auf dem Fußboden. © NDR Foto: Britta  Tegelkamp

47 | 53 Britta Tegelkamp war im Schneewinter 1978/79 zehn Jahre alt. Ihr Vater holte diese alten Skier vom Dachboden und sie machten eine Langlauftour über Felder ihres Dorfes Collinghorst in Ostfriesland.

© NDR, Foto: Britta Tegelkamp

Ein Schlüsselanhänger mit dem Logo der Bundesgartenschau 1951 liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Werner  Heupke

48 | 53 Werner Heupke war 1951 als 14-Jähriger bei der ersten Bundesgartenschau. Es gab damals nicht viele Großveranstaltungen, für ihn war es "gewaltig". Besonders die Schwebebahn hatte es ihm angetan.

© NDR, Foto: Werner Heupke

Ein buntes Halstuch liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Doris  Sickau

49 | 53 "Immer wenn ich diesen Schal sehe und auch trage, erinnert er mich an das Jahr 2000", erzählt Doris Sickau. "Wir waren bestimmt 15 mal auf der Expo." Den Schal hat ihr damals ihre Oma geschenkt.

© NDR, Foto: Doris Sickau

Eine Heimkehrer-Bescheinigung aus dem Grenzdurchgangslager Friedland liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Ursula  Mücke

50 | 53 Ursula Mückes Vater geriet mit 18 für zehn Jahre in russische Gefangenschaft. 1956 kam er ins niedersächsische Flüchtlingslager Friedland. Er schaffte es, sich in Hameln ein neues Leben aufzubauen.

© NDR, Foto: Ursula Mücke

Eine historische Fotografie zeigt zwei Menschen inmitten eines Schneebergs. © NDR Foto: Horst  Henning

51 | 53 Bei der Schneekatastrophe 78/79 ging Krummhörn in Ostfriesland das Brot aus. Horst Henning erzählt: "Wir schnappten uns Schlitten und besorgten im sieben Kilometer entfernten Pewsum Mehl und Hefe."

© NDR, Foto: Horst Henning

Auf einer Fotografie von der Nordseeküste ist der Schauplatz einer Sturmflut im Jahre 1962 eingezeichnet. © NDR Foto: Horst Henning

52 | 53 Der Sturmflut von 1962 wurde mit einem großen Stein im Deich gedacht. Als der Deich erhöht wurde, verschwand er. Horst Henning engagiert sich dafür, dass dort wieder ein Gedenkstein entstehen soll.

© NDR, Foto: Horst Henning

Eine ausgestopfte Eule. © NDR Foto: Werner  Baringhaus--Tesch

53 | 53 Im Jahrhundertwinter 78/79 organisierte Werner Baringhaus-Tesch zur Fütterung von Wildeulen Versuchsmäuse aus der medizinischen Hochschule Hannover. Doch viele Eulen überlebten den Winter nicht.

© NDR, Foto: Werner Baringhaus--Tesch

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/unserschatz/Unser-Schatz-Was-Niedersachsen-schon-alles-erlebt-haben,unserschatz162.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Corona in Niedersachsen
  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk