Auch in Düsseldorf, wo Demis Volpi zuvor Ballettchef war, soll eine "Atmosphäre der Angst" geherrscht haben. Das belegt ein Brief, der dem NDR vorliegt.
mehr
Bühnenverein und Gewerkschaften haben sich auf neue Arbeistzeit-Regeln an Theatern verständigt. Kritiker sehen dennoch die Kulturlandschaft bedroht.
mehr
Der Hamburger experimentiert auf seinem neuen Klavieralbum mit KI und erzählt im Interview, welche Risiken es dabei gibt.
mehr
Kurzmeldungen
Kuzio-Glasfenster im Ulmer Münster eingeweiht
Ein neues Glasfenster des Ulmer Münsters, der größten protestantischen Kirche Deutschlands, ist eingeweiht worden. Gestaltet hat das 14 Meter hohe und 2,5 Meter breite Fenster zum Thema "Gnade“ der Glaskünstler Thomas Kuzio aus Sommersdorf am Kummerower See in Vorpommern. Wie der Künstler erläuterte, soll das in Gelbtönen gehaltene Werk die Betrachter anregen, dem nicht gegenständlich dargestellten Thema Gnade "durch Farbe und Licht nachzuspüren". Es ist bereits das sechste von Kuzio geschaffene Fenster, mit dem Kriegsschäden im Münster beseitigt wurden. | Sendebezug: 13.05.2025 15:15 | NDR Kultur
Sängerin Uschi Brüning bekommt Jazzpreis für ihr Lebenswerk
Die Jazz- und Schlagersängerin Uschi Brüning erhält den Deutschen Jazzpreis für ihr Lebenswerk. Die 78-Jährige sei eine großartige und faszinierende Musikerin, deren Wirken über Jahrzehnte hinweg Generationen geprägt habe, begründete die Jury die Entscheidung. Seit mehr als fünf Jahrzehnten begeistere sie mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, Soul und Chanson. Die gebürtige Leipzigerin wurde in der DDR mitunter als "Ella Fitzgerald des Ostens" bezeichnet. | Sendebezug: 13.05.2025 11:45 | NDR Kultur
Tausende Kunstschätze aus dem früheren Kaiserhaus Hohenzollern bleiben auf Dauer in Museen in Berlin und Brandenburg. Nach einem fast 100 Jahre andauernden Streit einigten sich die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit dem Bund und den beiden Bundesländern. Dies teilte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in Berlin mit. "Diese Einigung ist ein gewaltiger Erfolg für den Kulturstandort Deutschland und die kunstinteressierte Öffentlichkeit", so Weimer. Insgesamt soll es um 27.000 Kunstschätze gehen.| Sendebezug: 13.05.2025 07:10 | NDR Kultur
Der blinde Künstler mit Sonnenbrille und Rastalocken hat zahlreiche Songs mit oft sozial engagierten Texten geschrieben - und gilt als Erneuerer der schwarzen Musik.
4 Min
Der 2013 gestorbene "Tschick"-Autor wuchs in Norderstedt auf. Die Stadt gedenkt des Schriftstellers mit einer ganzen Reihe von sehr kreativen Aktionen.
mehr
Den Santiano-Sänger und den Ur-Kölner eint die Liebe zum Dialekt: Er bedeute Heimat und Identifikation. Nun singen sie den BAP-Hit "Aff un zo" auch auf Platt.
mehr
Zum zweiten Mal gibt es das Theaterfestival op Platt. Verschiedene Bühnen des Niederdeutschen Bühnenbundes präsentieren über eine Woche lang Musiktheater, Schauspiel, Comedy und Sketche.
4 Min
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen.
mehr
Gegensätzlicher können sie kaum sein: Peter Tschaikowsky und Steve Reich. Ihre Werke ergeben dennoch eine wunderbare Symbiose, wie ein Konzert beim Festspielfrühling Rügen zeigt.
mehr
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr.
mehr