Eine rosa Flagge zum Kirchentag vor dem Rathaus von Hannover © dpa Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Evangelischer Kirchentag 2025: Auftakt mit großem Konzert in Hannover

Der 39. Evangelische Kirchentag läuft bis zum 4. Mai. Das Programm ist wie das Leben - bunt und modern. mehr

Ulla Hahn steht in einem verwilderten Garten und lächelt. © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Ulla Hahn wird 80: "Ich habe meine Heimat bei meinen Büchern"

Die Wahlhamburgerin wurde mit Lyrik berühmt, schrieb Bestseller-Romane - und blieb dabei stets ihrem Lebensmotto treu: "Herz über Kopf". mehr

Szene aus dem Film "Muxmäuschenstillˣ": Ein älterer Mann spricht durch ein Megafon vor Schülerinnen und Schülern © Mux Filmproduktion / Ralf Noack

"Muxmäuschenstillˣ": Kluge Fortsetzung des Kultfilms von 2004

Nach Jahren des Wachkomas trifft der selbsternannte Revolutionär und Weltverbesserer Mux auf eine Welt, die er nicht mehr versteht. mehr

Cover des Buches Alex Smith, "Ein Schrei, den niemand hört“ © rororo

"Ein Schrei, den niemand hört": Thrill und Dialogwitz aus England

Alex Smith‘ Reihe um den Londoner DCI Robert Kett ragt aus der schier unüberschaubaren Menge an Thriller-Neuerscheinungen heraus. mehr

Drei Männer und zwei Frauen stehen nebeneinander. In der Mitte steht eine Frau mit dunklen, langen Haaren und einem glitzernen Kleid. © Franziska Dieckmann / NDR Foto: Franziska Dieckmann / NDR

"Zwischen Liebe & Kummer" - Anna Depenbusch & Kaiser Quartett

Kurz vor Beginn ihrer Deutschlandtour präsentieren die Liedermacherin und das Quartett ihr erstes gemeinsames Programm bei NDR Kultur EXTRA. mehr

Die Pianistin Daria Parkhomenko steht in einem Park und lächelt über die Schulter. © Petrica Tanase

Vom Klavierwunderkind zur Bühnenkünstlerin: Daria Parkhomenko in Hamburg

Von Russland nach Hamburg bis in die Laeiszhalle: Parkhomenko gibt am 4. Mai ihr Debüt als ausgebildete Konzertpianistin. mehr

Natalie Zimmermann und Udo Lindenberg stehen dicht nebeneinander und heben jeweils eine Faust, die in einem Boxhandschuh steckt. © picture alliance/dpa/Tine Acke | Tine Acke

Boxerin Zimmermann kämpft um WM-Titel - Udo Lindenberg fiebert mit

Seit Jahren trainiert Zimmermann den Panikrocker als Personal Trainerin in Hamburg. Jetzt will die Boxweltmeisterin erneut Geschichte schreiben. Ein Porträt. mehr

Evangelischer Kirchentag 2025

In der Hannoveraner Innenstadt ist eine Bühne aufgebaut. © Screenshot
3 Min

Zehntausende zum 39. Kirchentag in Hannover erwartet

Bis Sonntag gibt es rund 1.500 Veranstaltungen an mehr als 60 Orten. Die Behörden wollen für Sicherheit sorgen. 3 Min

Ein Kreuz auf einer Kirche.

Warum Menschen aus der evangelischen Kirche austreten

Glaubensverlust ist nicht der Grund: Zwei engagierte Christen erklären, warum sie der Kirche den Rücken kehren. mehr

Eine alte Frau betet auf dem Petersplatz © picture alliance/dpa/AP | Francisco Seco

Kirche und Politik - Klare Ansagen bitte

Kompromisse sind Sache der Politik - klare Positionen die der Kirche. Das Verhältnis der beiden ist auch Thema beim Kirchentag. mehr

Kreuz auf einem Wörterbuch mit dem Wort Missbrauch. © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: Bildagentur-online/Ohde

Missbrauchsstudie: Das hat sich in der evangelischen Kirche verändert

Nach der Missbrauchsstudie 2024 zeigen sich erste Veränderungen in der evangelischen Kirche - doch Kritik bleibt. mehr

Kurzmeldungen

"Wähle deinen eigenen Papst!"

Ab der kommenden Woche wählen 133 Kardinäle einen aus ihren Reihen als nächsten Papst. Währenddessen sind 60.000 Online-Gamer schon weiter: Sie haben im neuen Spiel "Fantapapa" bereits "ihr" Kirchenoberhaupt bestimmt. Am Dienstag war Matteo Zuppi derjenige Kardinal, den die meisten Spieler als neuen Papst ausgewählt hatten. Punkte lassen sich auch machen, wenn die politische Haltung des künftigen Papstes, dessen religiöser Orden, seine Muttersprache oder sein Papst-Namen erraten wird. Geld können die Sieger bei "Fantapapa" nicht gewinnen - seine Macher Pietro Pace und Mauro Vanetti sind Aktivisten gegen Spielsucht. | Sendebezug: 30.04.2025 08:00 | NDR Kultur

Regisseur Fatih Akin dreht neuen Film wieder in Hamburg

Der Regisseur Fatih Akin dreht seinen nächsten Film u. a. wieder in seiner Heimatstadt Hamburg. "Geister weinen nicht" erzählt eine übersinnliche Liebesgeschichte: Nach ihrem Tod findet die 17-jährige Aisha aus dem Jenseits den Weg in Elias’ Träume - eine leidenschaftliche Romanze, bei der die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen, teilte die Moin Filmförderung Hamburg und Schleswig-Holstein mit. Das Drehbuch ist von Autorin Ruth Toma ("Der Junge muss an die frische Luft"), den Schnitt übernimmt der Hamburger Andrew Bird ("Die Saat des heiligen Feigenbaums"). Der Drehstart ist für August 2025 geplant. | Sendebezug: 30.04.2025 06:30 | NDR Kultur

Weimar startet ins "Faust"-Jahr

Die Klassik Stiftung Weimar startet am Mittwochabend mit einem Festakt in das "Faust"-Themenjahr. Umrahmt von einem Umzug zur Walpurgisnacht seien alle Ausstellungen geöffnet und versetzten die Stadt in faustische Stimmung, sagte Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz am Dienstag in Weimar. Mit knallbunten Inszenierungen, originellen Darstellungsformen und Ausstellungen mit einzigartigen Schätzen stelle die Stiftung das Hauptwerk Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832), den "Faust", in den Mittelpunkt des Jahres. | Sendebezug: 29.04.2025 12:40 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Eine Hauswand mit Graffiti des Künstlers Rebelzer im Hamburger Hafen. © Screenshot
3 Min

Einzigartige Graffiti-Kunst: Rebelzer und seine "Freaks"

Aus dem Hamburger Stadtbild sind sie inzwischen kaum noch wegzudenken - doch wer ist der Künstler hinter den freundlichen Figuren? 3 Min

Blick ins Restaurant "Juan sin Miedo". © Screenshot
3 Min

Genuss-Michel 2025: "Juan sin Miedo" ist Newcomer des Jahres

Erst vor sechs Monaten haben Xavi, Miguel und Aurelio ihr mexikanische Lokal eröffnet - die Jury konnten sie trotzdem überzeugen. 3 Min

Einblick in  die "True Crime" Ausstellung in Braunschweig. © Screenshot
3 Min

Ausstellung in Braunschweig: Wenn Mächtige zu Verbrechern werden

Die Ausstellung "True Crime Cast" zeigt Geschichten einflussreicher Menschen, die ihre Macht missbraucht haben. 3 Min

Aktion Vereint im Norden

Julia Westlake und Philipp Schmid stehen in einem Wald. © NDR Foto: Katharina Neuhaus

Das NDR Kultur "Wasserzeichen" mit Philipp Schmid und Julia Westlake

Euer Vereinsleben findet am oder im Wasser statt? Dann kommt euch unser NDR Kultur Moderationsteam sehr gerne besuchen. mehr

Fröhliche Menschen legen ihre Hände aufeinander, mittig im Bild ist der Schriftzug "Verein(t) im Norden". © NDR Grafik, Getty Images/iStock

"VEREINt im Norden": Euer Verein im Rampenlicht - bewerbt euch!

Von der Urban-Gardening-Gruppe bis zur Fußball-Elf eures Dorfes: Die neue Aktion des NDR rückt Vereinsarbeit in den Fokus. mehr

Buch

Die Illustratorin Jutta Bauer sitzt in einem dunklen Hoody an ihrem Schreibtisch. © NDR

Jutta Bauer: Humorvolle Autorin und Zeichnerin mit politischer Stimme

Mit Witz, geschultem Auge und einer politischen Stimme feiert Bauer seit über 30 Jahren Erfolge als Illustratorin und Autorin. mehr

Buchcover: Elin Anna Labba, "Das Echo der Sommer" © S. Fischer

"Das Echo der Sommer": Eine poetische Erzählung über die Sámen

Autorin Elin Anna Labba beleuchtet die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen der Ureinwohner Skandinaviens. mehr

Ein mittelalter Mann blickt lächelnd in die Kamera © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Hein Hartmann

Thomas Sarbacher liest "Die doppelte Nacht" von Carlo Levi

Mit dem Blick eines Ethnographen schaut Carlo Levi in die Abgründe Deutschlands 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr

Gesellschaft

Menschen tanzen unter einem Stroboskoplicht in der Disco © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Martin Schutt Foto: Martin Schutt

"Faltenrock" in Hamburg: Disco für tanzfreudige Menschen ab 60

Für Menschen über 60 Jahren beweist eine Disco im Hamburger Gängeviertel, dass es nicht immer Volksmusik zum Seniorentanz sein muss. mehr

Wolfram Weimer sitzt auf einem Sessel und gestikuliert mit seinen Händen, die zu Fäusten geformt sind. © picture alliance / teutopress | -

Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister: Berufung mit Fragezeichen

Der Verleger und Autor soll Nachfolger von Claudia Roth werden. Die Reaktionen aus Medien und Kultur fallen unterschiedlich aus. mehr

Jugendliche im Tanzkurs © NDR

Von Walzer zu TikTok: Ist ein Tanzkurs noch cool?

Handkuss, Diener und Knicks sind längst passé. Tanzschule Krebs hat dennoch Erfolg bei Jugendlichen: Mit Individualtanz, denn der geht mittlerweile vor Schrittfolge. mehr

Film & Fernsehen

Szene aus dem Film "Rust - Legende des Westens": Ein älterer Mann und ein Junge liegen auf der Lauer. © 2025 RUST MOVIE PRODUCTIONS LLC, ALL RIGHTS RESERVED

"Rust" mit Alec Baldwin: B-Movie mit tragischer Produktionsgeschichte

Trotz des Unfalltodes einer Kamerafrau wurde "Rust - Legende des Westens" ein paar Monate später fertiggestellt. mehr

Ein Mädchen in gelbem Kleid und wehenden Haaren läuft einen Weg hinunter © Neue Visionen Filmverleih

"The Quiet Girl": Irische Filmperle um stilles Mädchen in ARD Mediathek

Die neunjährige Caith erfährt einen Sommer lang auf dem Land zum ersten Mal Geborgenheit. Das Drama steht bis zum 24. Mai in der Mediathek. mehr

Jannis Niewöhner als Walter Proska. © NDR/Dreamtool Entertainment

80 Jahre Kriegsende: "Der Überläufer" - Lenz-Roman in ARD Mediathek

Der NDR hat Siegfried Lenz' posthum erschienenen Roman "Der Überläufer" 2020 mit Jannis Niewöhner verfilmt. Die Mini-Serie handelt von Pflicht, Gewissen und Liebe. mehr

Eine Frau mit kurzen Haaren sitzt am Flügel und gibt ein Konzert (Nina Simone 1968 am Klavier) © picture alliance / Avalon/Retna | Michael Putland Foto: Michael Putland

"Die Wut der Nina Simone" - Porträt einer Ikone in Arte Mediathek

Der Dokumentarfilm zeigt eine musikalische Sternstunde Simones von 1965 in den Niederlanden - und eine unbequeme Künstlerin, die sich nicht vereinnahmen ließ. mehr

Musik

Der Comicband "Schwule Mädchen" steht auf einem Treppenabsatz vor einer Häuserzeile. © NDR

Musik in Bildern: Fettes-Brot-Songs als Comic interpretiert

Zehn Künstler*innen haben aus Songs der Hamburger Band einen Comic entwickelt, mit dabei die Hamburgerin Helena Baumeister. mehr

Vier männliche Bandmitglieder der walisischen Band Stereophonics stehen vor einer rosa Tapete © James D. Kelly/Stereophonics/ Oktober Promotion/dpa Foto: James D. Kelly

Stereophonics: Poprock zwischen Springsteen-Pathos und späten U2

Anders als Oasis oder Blur waren die Waliser nie Kritikerlieblinge - und begeistern doch die Massen. Nun ist ihr 13. Album erschienen. mehr

Bühne

Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera. Es ist der Kabarettist Mathias Richling. © picture alliance / HMB Media Foto: Uwe Koch

Kabarettist Richling: "Diese Überempfindlichkeit ist lachhaft"

Der Komiker spricht im Interview über freie Meinungsäußerung und über das kabarettistische Potential von Friedrich Merz. mehr

Ein alter Mann mit langem grauen Haar blickt lächelnd in die Kamera. © picture alliance / dpa Foto: Kirsten Nijhof

Winfried Glatzeder: "Bin Beispiel für 80 Jahre Friedenszeit"

Sein Name ist mit dem DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" verbunden. Zu erzählen hat er viel, viel mehr - und ist nun 80 Jahre alt. mehr

Kunst

Schiffsmodel in einer Kirche © NDR.de Foto: Janet Lindemann

Kunstvoll und filigran: Schiffsmodell-Tradition in Kirchen

Seit Jahrhunderten hängen Schiffsmodelle in Küstenkirchen als Erinnerung. Die Nordkirche und lokale Gruppen bewahren so die maritime Geschichte. mehr

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: Was war denn nun mit dem Eisberg?

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" läuft bis Mitte September in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Konzerttipps

Sängerinnen und Sänger im Großen Sendesaal, NDR Konzerthaus © NDR

Mitsing-Konzert. Dvořáks "Stabat Mater" beim Kirchentag 2025

01.05.2025 20:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Die NDR Radiophilharmonie lädt beim Kirchentag 2025 zum Mitsingen und Zuhören ein: mit Antonín Dvořáks "Stabat Mater". mehr

Julia Fischer mit Geige in Nahaufnahme © NDR Foto: Uwe Arens

Episch. Brahms' Doppelkonzert und Bruckners unvollendete Neunte

08.05.2025 20:00 Uhr und weitere Termine
NDR Radiophilharmonie

Verpassen Sie nicht Violinistin Julia Fischer und Dirigent Cornelius Meister im Sinfoniekonzert mit der NDR Radiophilharmonie! mehr

Ein Cello © NDR/Jewgeni Roppel Foto: Jewgeni Roppel

NDR Elbphilharmonie Orchester: Kammermusik in Wismar

10.05.2025 18:00 Uhr
NDR Elbphilharmonie Orchester

Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters spielen Kammermusik von Dvořák und Schubert als Quintett sowie als Oktett. mehr

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

NDR Buch des Monats

Spielkartenstapel mit Fragezeichensymbol © Fotolia Foto: Brian Jackson

Gewinnen Sie das NDR Buch des Monats April

Der NDR verlost Exemplare von Kristine Bilkaus "Halbinsel". Lösen Sie das Quiz und gewinnen Sie das Buch! Quiz

Cover: Kristine Bilkau, "Halbinsel" © Luchterhand

NDR Buch des Monats April: "Halbinsel" von Kristine Bilkau

Im Roman stellt die Hamburger Autorin existenzielle Fragen. Dafür hat sie am Donnerstag den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen. mehr

Plattdeutsch

Ein Frau guckt in die Kamera und hat ein altes Telefon am Ohr. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Foto: picture alliance/United Archives | United Archives / kpa

"Queen vun Quekenbüttel": Ohnsorg-Legende Ursula Hinrichs ist 90

45 Jahre lang begeisterte Ursula Hinrichs im Hamburger Ohnsorg-Theater. Auch im Fernsehen und unzähligen Hörspielen war sie zu erleben. mehr

. © Screenshot

Plattdeutsch trifft auf Kölsch: Timsen und Niedecken im Duett

Den Santiano-Sänger und den Ur-Kölner eint die Liebe zum Dialekt: Er bedeute Heimat und Identifikation. Nun singen sie den BAP-Hit "Aff un zo" auch auf Platt. mehr

Ein Stempel mot der Aufschrift Bürokratie hängt an einem Stempelhalter. © imago images / Lobeca

Kolumne: "De Stempel"

Einfache Vorgänge brauchen in Behörden manchmal viel Zeit. Gerrit Hoss erzählt von seinem letzten Besuch beim Finanzamt. mehr

Szene aus der 71. Büttenwarder-Folge "Laborette": Heinzi, Kuno, Adsche, Günther Griem und Shorty stehen mit der jungen Doktorandin Anne Tersticken vor dem Dorfkrug. © Polyphon / Uwe Ernst für NDR Foto: Uwe Ernst
27 Min

Büttenwarder op Platt: Laborette

Eine Doktorandin erforscht die Eigenheiten von Dörflern in abgelegenen Regionen. Die Büttenwarder werden von Kameras begleitet. 27 Min

Szenenbild aus der 66. Büttenwarder-Folge "Rekord": Jürgen Seute, Adsche und Onkel Krischan mit Einkaufswagen stehen auf der Straße. © NDR/Nicolas Maack Foto: Nicolas Maack
49 Min

Büttenwarder op Platt: Olympische Rekorde

Onkel Krischan schiebt einen Einkaufswagen über die Landstraße und begründet eine neue Trendsportart. 49 Min

Der Musiker Hans-Timm Hinrichsen im Porträt. © Screenshot
3 Min

Santiano-Musiker Timsen veröffentlicht eigenes Album op Platt

Mit dem Album erfüllt sich Hans-Timm Hinrichsen einen Traum - denn Plattdeutsch ist seine Muttersprache. 3 Min

Vanessa Kossen moderiert De Noorden op Platt. © Screenshot
29 Min

De Noorden op Platt | 26.04.2025

Das plattdeutsche Magazin zeigt, was in der Szene passiert und stellt Menschen vor, denen das Plattdeutsche am Herzen liegt. 29 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
32 Min

Philipps Playlist: Theater der Träume

Sanfte Melodien weben Geschichten aus Sehnsucht und Freiheit zusammen. Wer schläft, betritt eine Bühne. Vorhang auf! 32 Min

Die drei Hosts vom NDR Bücherpodcast "eat.READ.sleep.". © NDR/Sinje Hasheider Foto: Sinje Hasheider

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Beim Podcast eat.READ.sleep bekommt ihr aktuelle Buchtipps, Interviews mit Büchermenschen, literarische Fun Facts und neu entdeckte Klassiker. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Ein rundes Mikrofon vor einem rötlichen Hintergrund.
Rote, schwach beleuchtete Stuhlreihen vor einer beleuchteten Kinoleinwand © Archimede / Photocase Foto: Archimede
5 Min

„Fast wie ein Pop-Star“ – Das Orchester im Treppenhaus spielt Disco

Statt vornehm klatschen heißt es, Hüfte schwingen. Das Orchester im Treppenhaus aus Hannover lädt zur „Disco“ ein, spielt zeitgenössische Kompositionen und bringt mit diesem Beat-lastigen Album das Publikum zum Tanzen. 5 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Danae und Kiveli Dörken im Portrait © Nikolaj Lund Foto: Nikolaj Lund

Gegensätze: Danae und Kiveli Dörken spielen Tschaikowsky und Steve Reich

Gegensätzlicher können sie kaum sein: Peter Tschaikowsky und Steve Reich. Ihre Werke ergeben dennoch eine wunderbare Symbiose, wie ein Konzert beim Festspielfrühling Rügen zeigt. mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen