"Muxmäuschenstillˣ": Kluge Fortsetzung des Kultfilms von 2004

Stand: 30.04.2025 09:33 Uhr

Zwei Jahrzehnte nach "Muxmäuschenstill" kehrt Regisseur und Schauspieler Jan Henrik Stahlberg als selbsternannter Weltverbesserer Mux auf die große Leinwand zurück und knöpft sich in dieser Mockumentary den Neoliberalismus und Politfrust vor. 

von Alexander Soyez, SR

Mux ist zurück, wiederbelebt 20 Jahre nach "Muxmäuschenstill" durch seinen Schöpfer Jan Henrik Stahlberg. Buchstäblich wiederbelebt - schließlich hätte er doch eigentlich tot sein müssen, nachdem er sich am Ende des ersten Teils einem zu schnell fahrenden Auto in den Weg gestellt hat und über den Haufen gefahren wurde. Die Welt hat sich nun zwar weitergedreht, während Mux jahrzehntelang im Wachkoma lag, aber das hält den selbsternannten Weltverbesserer trotzdem natürlich nicht davon ab, ungefähr da weiter zu machen, wo er damals aufgehört hat - nur diesmal etwas größer und politischer. 

Eine neue Mission für Mux

Erzählt wird das zweite Mux-Abenteuer, bei dem Stahlberg diesmal neben Drehbuch und Hauptrolle auch die Regie übernahm, erneut als Pseudo-Dokumentation, als Mockumentary, und wieder hat sein Mux eine Mission, die er mit einer gehörigen Portion Selbstgerechtigkeit und manchmal auch mit Gewalt vorantreibt. Diesmal knöpft er sich allerdings keine Schwimmbadpinkler oder Falschparker mehr vor wie im Original, sondern hat es auf Steuerhinterzieher und die herrschende Klasse abgesehen.

War der erste Teil eine bitterböse, anarchische Komödie, ist diese Fortsetzung nun eher Polit- und Mediensatire, die den Aufstieg eines Populisten begleitet, der sich selbst als modernen Reformator und Heilsbringer sieht. Das Problem hier ist, wie bei jeder politischen Satire seit einigen Jahren: Die Wirklichkeit ist leider oft genug viel absurder als fast jede ironische Übertreibung oder Überzeichnung. Insofern läuft die hintergründige Entlarvung unserer Gesellschaft hier oft genug ins Leere, egal wie Recht dieser Mux hier hat oder nicht.

"Muxmäuschenstillˣ": Amüsante, kluge Fortsetzung

Es macht durchaus einigen Spaß, diesem Möchtegern-Luther dabei zuzusehen, wie er gegen Windmühlen kämpft und damit sogar Erfolg hat. Am amüsantesten aber ist "Muxmäuschenstillˣ" dann, wenn dieser reifere, politischere Mux doch wieder mehr so ist wie im kultigen Original und nebenbei eben auch seine fiesen, eitlen und gewaltbereiten Seiten auslebt.

"Muxmäuschenstillˣ" ist nicht so rabiat wie das Original, aber als satirische Don Quixote-Variation, die uns den Irrsinn der Welt, in der wir leben, vor Augen führt, durchaus amüsant und manchmal sogar ziemlich klug. Vor allem aber ist es ein schönes Wiedersehen mit Jan Henrik Stahlbergs einzigartigem Mux.

Muxmäuschenstillˣ

Genre:
Komödie, Drama
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
Mit Jan Henrik Stahlberg, Bettina Hoppe, Sophie Roeder und anderen
Regie:
Jan Henrik Stahlberg
Länge:
103 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
1. Mai 2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 30.04.2025 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau fässt sich an den Kopf © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky

Einsamkeit im Gedränge: "Godspeed" fängt das urbane Lebensgefühl ein

Das Album der Band The Golden Dregs um Mastermind Ben Woods fängt das Gefühl ein, in der Stadt mittendrin und doch allein zu sein. mehr