VIDEO: Publizistische Macht? 75 Jahre "Der Spiegel" | ZAPP Interview (20 Min)

Seit Jahrzehnten blickt Deutschland in den "Spiegel"

Stand: 03.05.2023 12:25 Uhr

Am 4. Januar 1947 erschien der "Spiegel" zum ersten Mal. Zunächst in Hannover, ab 1952 in Hamburg. Etliche Skandale hat das Nachrichten-Magazin bereits aufgedeckt - stolperte aber auch selbst über einige Affären.

von Irene Altenmüller

Ende 1946: Für das neue Nachrichtenmagazin muss schnell ein Name her. Über Nacht soll sich der damals 24-jährige Journalist Rudolf Augstein einen Titel ausdenken. Das ist die Bedingung der britischen Militärregierung, damit sie dem neuen Blatt eine Lizenz ausstellt. Augstein fragt daraufhin seinen Vater, was besser klinge: "Das Echo" oder "Der Spiegel"? Augsteins Vater ist für "Der Spiegel" - damit ist die Sache entschieden.

"Der Spiegel" löst "Diese Woche" ab

Wenige Tage später, am Sonnabend, den 4. Januar 1947, erscheint in Hannover die erste Ausgabe des neuen Magazins. Der Vorläufer "Diese Woche" war den Briten wegen der kritischen Haltung gegenüber den Besatzern bereits nach nur fünf Ausgaben lästig geworden. Deshalb geben sie die Verantwortung für das Blatt an das junge Journalisten-Team um Augstein ab.

Eine Mark pro "Spiegel"-Ausgabe

Eine Mark kostet die erste "Spiegel"-Ausgabe, sie ist 22 Seiten stark und hat eine Auflage von 15.000 Exemplaren. Auf dem Titel mit dem charakteristischen hellroten Rand ist Österreichs Gesandter Dr. Kleinwächter abgebildet, der im Weißen Haus in Washington vorspricht. Im Heft finden sich außerdem Artikel zum Abtreibungs-Paragraphen 218, zum geplanten Bau eines Tunnels unter dem Mont Blanc, zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener im Ausland und zur Situation auf dem Schwarzmarkt.

Von der ersten Ausgabe an ist "Der Spiegel" erfolgreich, die Auflagen sind stets ausverkauft. Bundesweit bekannt wird das Magazin 1950, als es berichtet, dass Bonn nur deshalb zur vorläufigen Hauptstadt der Bundesrepublik gewählt worden sei, weil Abgeordnete bestochen wurden. Der Bundestag richtet daraufhin einen Untersuchungsausschuss ein. Der sogenannte Spiegel-Ausschuss bleibt allerdings ergebnislos.

"Spiegel" wird zu Augsteins "Sturmgeschütz der Demokratie"

1952 zieht das Magazin von Hannover nach Hamburg um. Seinen kritischen Kurs behält es auch an der Elbe bei. Augstein selbst bezeichnet es - nicht ganz ohne Ironie - als "Sturmgeschütz der Demokratie". Über die Jahre deckt der "Spiegel" zahlreiche Skandale auf, berichtet über Machenschaften von Politikern, bleibt unbequem. Im Jahr 1962 steht das Magazin selbst im Mittelpunkt einer Affäre: Wegen einer kritischen Titel-Geschichte zur schwächelnden Verteidigungsstrategie der Bundesrepublik werden die Redaktionsräume durchsucht und geschlossen, die Chefredakteure sowie Herausgeber Rudolf Augstein verhaftet.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit

Die Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit" des "Spiegel" führt am 26. Oktober 1962 zur Verhaftung von Redakteuren. Die Empörung ist groß. mehr

Der Vorwurf lautet auf Landesverrat. Doch die "Spiegel"-Affäre bedeutet nicht etwa für das Magazin das vorläufige Ende, sondern für den damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU), der die Verhaftungen veranlasst hatte und zurücktreten muss. Der "Spiegel" kann dagegen seine Auflage deutlich steigern. Sie klettert Ende 1962 erstmals über 500.000.

1969: Ein eigenes Hochhaus für den "Spiegel"

Das Spiegel-Hochhaus an der Brandstwiete in Hamburg 2011. ©  imago Foto: Hoch Zwei Stock/Angerer
Bis 2011 residierte der "Spiegel" im Hochhaus.

1969 zieht der Verlag erneut um, diesmal in ein Hochhaus an der Brandstwiete. Legendär ist bis heute die psychedelisch anmutende Inneneinrichtung der Kantine. Sie wird später unter Denkmalschutz gestellt und kommt 2011, als die "Spiegel"-Gruppe in einen Neubau in die Hafencity zieht, als Design-Kunstwerk in das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.

"Spiegel" deckt etliche Skandale und Affären auf

In den 1980er-Jahren deckt das Magazin abermals etliche Skandale auf, darunter die Flick-Parteispendenaffäre Anfang der 1980er-Jahre, den Skandal um die "Neue Heimat" 1983 und die Barschel-Affäre um den damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten 1987. Auch die verkaufte Auflage steigt in den 1980er-Jahren kontinuierlich. Ab 1990 überspringt sie regelmäßig die Millionengrenze, in den ersten drei Monaten des Jahres 1991 liegt sie im Schnitt sogar bei 1,2 Millionen - der Irak-Krieg treibt die Auflage in die Höhe.

1988 bekommt der "Spiegel" mit dem Spiegel TV-Magazin einen Fernseh-Ableger bei dem Privatsender RTL. 1994 geht er als eines der ersten Nachrichtenmagazine ins Netz: Mit "Spiegel-Online" bekommt das Magazin einen eigenen Internetauftritt.

Auflagen-Krise und interne Reibereien

Das neue Haus des Spiegel-Verlags in der Hamburger Hafencity. © picture-alliance/dpa Foto: Bodo Marks
Seit 2011 befinden sich alle "Spiegel"-Redaktionen unter einem Dach in einem Neubau in der Hamburger Hafencity.

Doch die Krise der Printmedien trifft auch das renommierte Nachrichtenmagazin: Ab 2008 sinken die Verkaufszahlen. Zwar bleibt der "Spiegel" das meistzitierte Medium in Deutschland, dennoch erreicht die verkaufte Auflage ab 2010 die Millionenschwelle nicht mehr. Außerdem kommt es zwischen leitenden Redakteuren immer wieder zu Auseinandersetzungen über die strategische Ausrichtung, insbesondere des Online-Auftritts.

Neue Print-Hefte und kostenpflichtige Online-Angebote

Was folgt, um den Veränderungen in der Medienbranche zu begegnen, ist ein rigoroser Sparkurs - und der Griff nach weiteren Einnahmequellen in Form von neuen, zum Teil zahlungspflichtigen Online-Angeboten und auch neuen Print-Produkten, die jeweils auf eine enge Zielgruppe zugeschnitten sind.

Weitere Informationen
Claas Relotius hält einen Preis in den Händen.

Der Fall Relotius und die Folgen für den Journalismus

Mit erfundenen Geschcihten hat Claas Relotius über Jahre Leser und Kollegen getäuscht. Nicht nur beim "Spiegel" gibt es nun neue Kontrollmechanismen. (28.05.2019) mehr

Relotius-Affäre erschüttert die ganze Branche

Im Dezember 2018 fliegen etliche Reportagen des "Spiegel"-Journalisten Claas Relotius als Fälschungen auf. Der preisgekrönte Reporter hatte Teile seiner Reportagen und Interviews frei erfunden, teilweise auch abgeschrieben. Die Relotius-Affäre wird zu einem Erdbeben - nicht nur für den "Spiegel": Glaubwürdigkeit und Seriosität der gesamten Branche werden durch den Betrug heftig in Mitleidenschaft gezogen, das Vertrauen zum Journalismus tief gestört. Der "Spiegel" selbst - den eigenen Statuten zufolge stets hohen journalistischen Qualitätsstandards verpflichtet - geht damals in die Offensive und veröffentlicht die Story in eigener Sache unter dem Titel "Sagen, was ist".

Zudem arbeitet eine interne Arbeitsgruppe die Umstände auf und entwickelt umfangreiche neue Standards zu Recherche und zur Qualitätskontrolle im Haus. Aber auch etliche andere Redaktionen reagieren auf die Vertrauenskrise, überprüfen ihre Sicherungsmaßnahmen, schulen Mitarbeitende auf Fakten-Checks und entwickeln ebensolche Formate, um das Vertrauen der Leserschaft zurückzugewinnen.

"Tausend Zeilen": Fall Relotius wird zum Kino-Stoff

Nicht nur auf journalistischer Ebene wirkt der Fall Relotius nach. Für Schauspieler, Regisseur und Produzent Michael "Bully" Herbig hat die Affäre genug Zutaten für einen Film: Als Mischung aus Satire und Drama bringt er den Presse-Skandal in "Tausend Zeilen" im September 2022 in die deutschen Kinos.

"Die konstruktive Debatte ist in Gefahr"

Steffen Klusmann, Chefredakteur des "Spiegel" © David Maupile | DER SPIEGEL
"Wir müssen uns dringend darüber Gedanken machen, wie Medien und Öffentlichkeit in Zukunft aussehen sollen", so "Spiegel"-Chefredakteur Steffen Klusmann anlässlich des 75-jährigen Blatt-Jubiläums.

Beim "Spiegel" scheint die Krise - zumindest verlagsseitig - überwunden. "75 Jahre nach seiner Gründung steht der 'Spiegel' journalistisch wie wirtschaftlich hervorragend da", so Geschäftsführer Thomas Hass anlässlich des Jubiläums im Januar. Unternehmensangaben zufolge lag der Gesamtumsatz der "Spiegel"-Gruppe im Jahr 2021 rund 19 Millionen Euro über dem des Vorjahres liegen. Insgesamt lag der Umsatz demnach bei 274,9 Millionen Euro.

Die Rolle und die Kriterien von verlässlichem Qualitätsjournalismus aber werden auch weiterhin der kritischen Überprüfung standhalten müssen - nicht nur beim "Spiegel". "Wir erleben eine historische Zeit", so Chefredakteur Steffen Klusmann Anfang 2022. "Weltweit gewinnen autoritäre Herrschaftsformen zunehmend Anhänger, der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen, das Corona-Virus hat unsere Welt dramatisch verändert. [...] Aber auch das 'Sagen, was ist' unterliegt einem Wandel: Wir sehen, wie der öffentliche Diskurs zunehmend entgleitet. [...] Wir müssen uns dringend darüber Gedanken machen, wie Medien und Öffentlichkeit in Zukunft aussehen sollen."

Weitere Informationen
Demonstranten mit dem Plakat: "Spiegel tot, Freiheit tot!" © NDR

75 Jahre "Spiegel": Wie viel Kraft hat er noch?

Früher gingen Menschen für ihn auf die Straße - heute machen dem "Spiegel" die Relotius-Affäre und neue journalistische Fronten zu schaffen. Hat er noch publizistische Macht? mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Polizisten geleiten "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein 1963 ins Gerichstgebäude in Karlsruhe. © picture alliance / Associated Press FILES | LINDLAR
34 Min

Die 60er: Die "Spiegel"-Affäre (7/14)

Nach einem kritischen Bericht über die Bundeswehr greift die Regierung 1962 den "Spiegel" an. Doch die Öffentlichkeit wehrt sich. 34 Min

Das Cover der ersten Ausgabe von "Diese Woche". © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

"Spiegel"-Vorläufer "Diese Woche" erscheint 1946 in Hannover

Im November 1946 halten die Menschen das Nachrichtenmagazin "Diese Woche" aus Hannover erstmals in der Hand. Bald wird daraus "Der Spiegel". mehr

Rudolf Augstein am Schreibtisch in seinem Büro. © picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein: Ein streitbarer Geist

Der "Spiegel"-Gründer kämpfte für seine Überzeugungen - ging sogar ins Gefängnis. Am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Der Journalist Stefan Aust sitzt am 1. Juni 2021 im Saal des Literaturhauses während der Vorstellung und Lesung seiner Autobiografie "Zeitreise". © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Stefan Aust: Der Vollblutjournalist

Der frühere "Spiegel"-Chefredakteur und Panorama-Redakteur berichtete über linken wie rechten Terror. Im Juli ist er 75 Jahre alt geworden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Deine Geschichte – unsere Geschichte | 27.03.2022 | 14:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Journalismus

Medien

Mehr Geschichte

Die Braunschweiger Autokennzeichen waren eine der Besonderheiten, in denen sich Thedinghausen von seinen Nachbarorten unterschied. © Heimatverein Thedinghausen

Thedinghausen an der Weser gehörte fast 300 Jahre zu Braunschweig

150 Kilometer trennen Thedinghausen und Braunschweig. Das kleine Dorf bei Bremen war bis 1972 ein Außenposten der Löwenstadt. Warum war das so? mehr

Norddeutsche Geschichte