Thema: Zeitgeschichte

Oswald Kolle und seine Frau Marlies 1968 in Italien © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

Oswalt Kolle: Der "Aufklärer der Nation"

Seine Bücher und Filme lösten Empörung aus: Offen über Sex zu sprechen, war in den 60er-Jahren noch ein Skandal. Heute wäre Kolle 95 Jahre alt geworden. mehr

Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck

Zeitzeugen-Projekt: Wie DDR-Flüchtlinge Hamburg erlebt haben

In fünf Audiowalks und einer Ausstellung im Unimuseum erzählen 18 Menschen ihre Geschichte vom Ankommen in der Hansestadt. mehr

Pressefotorgrafen nehmen Elvis Presley am 2. Oktober 1958 bei seiner Ankunft in der US-Militärkaserne in Friedberg in Empfang. Der "King of Rock 'n' Roll" war einen Tag zuvor in Bremerhaven von Bord gegangen. © picture alliance / AP | STR

Als Elvis nach Deutschland kam

Am 1. Oktober 1958 kam der King of Rock 'n' Roll für seinen Militärdienst nach Deutschland. Ein Wendepunkt in vielerlei Hinsicht. mehr

Audios & Videos

Rudolf Augstein am Schreibtisch in seinem Büro. © picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein: Ein streitbarer Geist

Der "Spiegel"-Gründer kämpfte für seine Überzeugungen - ging sogar ins Gefängnis. Am 5. November wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Eine Plakatwand mit Wahlplakaten des deutschen Blocks (CDU und SPD) und des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW) für die Gemeindewahlen in Schleswig-Holstein, aufgenommen am 24.10.1948 in Flensburg. © picture alliance / dpa-Report

75 Jahre SSW - "Dänenpartei" gibt Minderheit eine Stimme

Auf Geheiß der britischen Militärregierung wurde 1948 der SSW gegründet. Nun gab es im Kieler Landtag einen Festakt. mehr

Ein Kinderchor auf einem Schwarzweiß-Foto vor einer Pyramide. © Schaumburger Märchensänger

Schaumburger Märchensänger: Botschafter eines friedlichen Deutschlands

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte ein Kinderchor aus Niedersachsen international für Furore. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Ein Wissenschaftler hält am 23. März 1964 in Cuxhaven eine Versorgungsrekete in der Hand. © NDR

Als deutsche Forscher Raketen über dem Wattenmeer testeten

Herbst 1958: In Cuxhaven startet eine Rakete 50 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Sechs Jahre lang laufen dort Tests, auch für sogenannte Postraketen. mehr

Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, gibt am 09.06.2023 in seinem Büro ein Interview. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Klaus von Dohnanyi: Hanseatisch, meinungsstark und engagiert

Von 1981 bis 1988 war von Dohnanyi Bürgermeister von Hamburg, wo er den Hafenstraßen-Streit befriedete. Auch im hohen Alter äußert er sich politisch. mehr

Blick auf das brennende World Trade Center in New York nach dem Anschlag am 11.9.2001. © picture-alliance / dpa Foto: Hubert Boesl

9/11: Terror in den USA - Spur der Attentäter führt nach Hamburg

Einige der Attentäter vom 11. September 2001 in den USA lebten jahrelang in Hamburg, auch der "Todespilot" Mohammed Atta. mehr

Betriebsappell bei den Volkswagen-Werken am 2. April 1944: Auszeichnung von Zwangsarbeitern mit Gutscheinen durch den technischen Direktor Mayr für ihren Einsatz bei der Bekämpfung eines Brandes, der in der mechanischen Werkstatt bei Schweißarbeiten ausgebrochen war. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

1998 beschließt Volkswagen Hilfsfonds für NS-Zwangsarbeiter

Der Fonds umfasst 20 Millionen D-Mark. Der Wolfsburger Automobilkonzern setzt am 11. September 1998 ein Zeichen, um Zwangsarbeiter zu entschädigen. mehr

Ein Schild mit dem Ortsnamen Maczkow. © dpa Foto: Aleksandra Sekowska

Kriegsende im Emsland: Drei Jahre lang ist Haren das polnische Maczków

1945 müssen die Einwohner von Haren sofort die Stadt verlassen. Polnische Vertriebene sollen dort leben. Erst am 10. September 1948 dürfen die Einheimischen zurück. mehr