Resistente Stärke: Gut für den Darm

Stand: 06.03.2023 14:28 Uhr

Kartoffeln, Nudeln und Reis vom Vortag enthalten viel resistente Stärke. Der Ballaststoff stärkt die Darmflora und kann den Körper vor Entzündungen schützen. Wie entsteht sie und was geschieht im Körper?

Aufgewärmtes Essen hat den Ruf, nur noch wenig Nährstoffe zu enthalten. Es gibt allerdings einen sehr gesunden Effekt bei Kartoffeln, Nudeln und Reis: Durch Abkühlen entsteht ein besonders wertvoller Ballaststoff - die sogenannte resistente Stärke.

Wie resistente Stärke entsteht

Stärke aus Kartoffeln, Nudeln und Reis gehört zu den Kohlenhydraten. Sie gilt als Dickmacher.

Resistente Stärke entsteht durch das Abkühlen gekochter stärkehaltiger Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Reis und Nudeln. Durch das Abkühlen verändert die Stärke ihre chemische Struktur. Der Prozess dauert etwa 12 bis 24 Stunden. Die resistente Stärke wird für den Darm nahezu unverdaulich und hat so einen positiven Einfluss auf die Darmflora. Selbst erneutes Erhitzen zerstört die resistente Stärke nicht.

 

VIDEO: Resistente Stärke: Wieso ist sie gesund? (10 Min)

Positive Wirkungen von resistenter Stärke

Resistente Stärke gelangt unverdaut in den Dickdarm und dient dort den nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Im Dickdarm wird resistente Stärke von Milchsäurebakterien abgebaut. Dabei entsteht die kurzkettige Fettsäure Butyrat, auch Buttersäure genannt. Das wirkt sich positiv auf den Körper aus:

  • Buttersäure ist der wichtigste Energielieferant für die Darmschleimhaut, schützt vor Entzündungen und fördert eine gesunde Darmflora.
  • Kurzkettige Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf entzündliche Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis. Studien haben gezeigt, dass eine balllaststoffreiche Ernährung bei Menschen mit Arthritis unter anderem die Zahl der sogenannten regulatorischen T-Zellen erhöht, die Autoimmunreaktionen entgegenwirken.
  • Butyrat soll zudem die Umwandlung von krebsstimulierenden Galensäuren hemmen.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass resistente Stärke sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirkt: Er steigt weniger stark und die Insulinempfindlichkeit wird verbessert.
  • In Tierversuchen konnte ein günstiger Einfluss von Butyrat auf die Blutfettwerte nachgewiesen werden.

Resistente Stärke in Lebensmitteln

Der durchschnittliche Verzehr von resistenter Stärke liegt in Deutschland bei circa vier Gramm pro Tag. In Indien und China sind es durchschnittlich 10 beziehungsweise 18 Gramm. Experten empfehlen, den Anteil hierzulande leicht zu erhöhen. Die Menge kann auf die Zufuhr von Ballaststoffen angerechnet werden, die bei täglich 30 Gramm liegen sollte.

Von Natur aus ist resistente Stärke in größeren Mengen zum Beispiel in Hülsenfrüchten, geschrotetem Getreide und unreifen Bananen enthalten. Beispiele:

  • 100 Gramm gegarte Hülsenfrüchte: circa 10 Gramm
  • 1 wenig reife Banane: 4,7 Gramm
  • halbe Tasse Vollkornhaferflocken: 4,6 Gramm
  • 1 gekochte und abgekühlte Kartoffel: 3,2 Gramm
  • 100 Gramm geschälter Reis (gekocht und abgekühlt): 3,1 Gramm
  • 100 Gramm Bratkartoffeln: 2,8 Gramm
  • 1 Tasse Vollkorn-Pasta (gekocht und abgekühlt): 2 Gramm
  • 100 Gramm Möhren: 1,6 Gramm
  • 1 Scheibe Vollkornbrot: 1 Gramm

Expertinnen und Experten zum Thema:

Dr. Constanze Lohse, Praxis Berliner Allee, Norderstedt

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizinerin
Praxis Berliner Allee
Berliner Allee 15
22850 Norderstedt
www.praxis-berliner-allee.de

 

Weitere Informationen
Weizenähren, -körner und Mehl auf einem Holztisch. © fotolia Foto: Christian Jung

Weizenunverträglichkeit: Was steckt dahinter?

Zöliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität - wie ungesund ist Weizen wirklich? Sind Dinkel und andere Getreide verträglicher? mehr

Eine Frau mit einem grauen Slip formt mit ihren Händen ein Herz und hält sie schützend vor ihren nackten Bauch. © fotolia.com Foto: underdogstudios

Darmflora: Was fördert die Verdauung?

Die Darmflora ist wichtig für die Verdauung und die Abwehr von Krankheiten. Wie lässt sich das sogenannte Mikrobiom mit gesunder Ernährung positiv beeinflussen? mehr

Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot, Vollkornreis, Vollkornnudeln, Kartoffeln und Nüsse. © NDR

Ballaststoffe: Gut für Darmflora und Herz

Der Darm, unser größtes Immunorgan, braucht zum Funktionieren Ballaststoffe. In welchen Lebensmitteln stecken sie? mehr

Naturjoghurt im Glas serviert © fotolia Foto: ji_images

Joghurt als Medizin: Darmflora unterstützen

Nach einer Antibiotika-Therapie leiden viele Menschen an heftigen Durchfällen. Probiotischer Joghurt kann die gefürchtete Nebenwirkung oft verhindern. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 07.03.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Darm

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern