Soldaten der 15. Schottischen Division verlassen am 29. April 1945 ein Boot am Elbufer südöstlich von Hamburg. © picture alliance/AP Images / Britisch Official Photo

Vor 80 Jahren: Die letzten Kämpfe an der Elbe

Stand: 21.04.2025 05:00 Uhr

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wird Bleckede im Landkreis Lüneburg zum Schauplatz von Gefechten. Zeitzeugen erinnern sich 2015 an die Stunden auf der Flucht und im Versteck.

von Ulrike Brandt

Die Stadt Bleckede - 25 Kilometer östlich von Lüneburg - war lange Zeit vor den Gefechten des Zweiten Weltkriegs verschont geblieben. Doch das änderte sich innerhalb weniger Tage im April 1945: Mit ihrer Lage direkt an der Elbe hatte die Stadt sowohl für die deutsche Armee als auch für die westlichen Alliierten eine strategisch wichtige Funktion. Die Briten und Amerikaner wollten über die Elbe, um den Russen entgegenzugehen. Die Wehrmacht wollte das um jeden Preis verhindern. So kam es zu Gefechten, die zu den letzten an der Elbe in Norddeutschland zählen.

2015: Schüler interviewen Zeitzeugen in Bleckede

Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes in Bleckede am 22. April hat das Gymnasium Bleckede im Jahr 2015 Zeitzeugen zu einer Veranstaltung eingeladen, die von Lehrern und Schülern der Schule gemeinsam organisiert wurde. Eine Gruppe von Schülern bereitete die Fragen zu diesem historischen Ereignis vor und interviewte die Bleckeder Zeitzeugen. Dieser Artikel fasst ihre Geschichten und Erinnerungen zusammen.

Der Rat des Großvaters: abhauen

Ludolf Stamer berichtet als Zeitzeuge vom Ende des Zweiten Weltkrieges. © NDR Foto: Ulrike Brandt
Ludolf Stamer* war 15 Jahre alt - eigentlich hätte auch er seine Heimatstadt verteidigen müssen. Doch er flüchtete.

Ludolf Stamer* war im April 1945 gerade einmal 15 Jahre alt. Eigentlich hätte auch er an die Front gemusst. "Ich war ja in der Hitlerjugend und wir sollten das Vaterland verteidigen und da hat mein Großvater gesagt: 'Jetzt ist Schluss'", sagt er 2015. Der Rat des Großvaters: abhauen. "Ich habe mir ein Brot aufs Fahrrad geklemmt und habe mich in einer Hütte versteckt, bis die Engländer kamen." Ludolf Stamer sieht von Weitem, wie die Kämpfe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges auch in seine Heimatstadt Bleckede kommen: Im April 1945 versucht die deutsche Führung, eine letzte Front an der Elbe aufzubauen. Der Brückenkopf in Bleckede und damit die Fährstelle soll unter allen Umständen gehalten werden.

"Wir sind mit dem Pferdewagen ins Bleckeder Moor gefahren"

Dorothea Soetbeer berichtet einem Schüler vom Ende des Zweiten Weltkrieges. © NDR Foto: Ulrike Brandt
Auch Dorathea Soetbeer* kann sich 2015 noch gut an den Krieg erinnern.

Auch Dorathea Soetbeer* erinnert sich 2015: "Wir haben in Bleckede gelebt und dann hörten wir schon, dass hier was passieren wird. Mein Vater ist mit uns mit dem Pferdewagen ins Bleckeder Moor gefahren. Und dann haben wir uns dort im Bunker versteckt." In Bleckede wird unterdessen der sogenannte Volkssturm mobilisiert; Straßensperren, Deckungslöcher und Beobachtungsposten werden gebaut. Etwa 500 deutsche Soldaten sollen die Stadt an der Elbe halten.

Das Nachbardorf Breetze kapituliert am 20. April vor der vorrückenden britischen Armee. Nun sind es noch vier Kilometer bis Bleckede. Wer kann, flieht aus der Stadt - so auch Resi Röber und ihre Großeltern. "Mein Großvater hatte mitgekriegt, dass nebenan in Scheunen Munition verladen wurde. 'Wenn da ein Volltreffer reingeht, dann gehen wir alle flöten', hat er gesagt." Deshalb habe er beschlossen, am nächsten Morgen zu fliehen. "Wir waren noch nicht einmal halb zum Bleckeder Moor raus, da ging das Schießen los", erzählt Resi Röber 2015. "Meine Großmutter hat dann Bettlaken genommen und sie immer hin und her geschwungen. Wir waren ja keine Feinde, wir wollten nur durch."

Fast 90 Tote und 180 Kriegsgefangene

Es ist der 21. April, 6 Uhr morgens, als die britische Armee ihren Angriff startet. Die ersten Häuser am Stadtrand werden eingenommen. Doch die Briten kommen nur langsam voran. Die Deutschen greifen sie aus den Wohnhäusern heraus an. In der Nacht gehen die Kämpfe weiter. Am Morgen zeigt sich dann: Die restlichen deutschen Soldaten haben sich auf die andere Seite der Elbe zurückgezogen; Bleckede wird von den Briten besetzt. Auf deutscher Seite fallen 57 Soldaten; rund 180 Menschen werden gefangen genommen. Auf britischer Seite fallen 30 Soldaten, 130 werden verletzt. Ludolf Stamer kehrt aus seinem Versteck zurück. "Es hat mich beeindruckt, dass ich vier junge deutsche Soldaten gesehen habe. Die sind von den Engländern erschossen worden. Die hatten sich hinter einem Wagen verbarrikadiert, aber es hat ihnen nichts genutzt. Ich dachte, vielleicht kennst du die ja, die waren ja in meinem Alter."

* Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht. Ludolf Stamer und Dorathea Soetbeer verstarben 2023.

Weitere Informationen
Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 22.04.2015 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © picture-alliance/ dpa Foto: Rick

Vor 30 Jahren erreicht der erste Castor-Transport Gorleben

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Am 25. April 1995 kommt der erste Castor-Transport zum Zwischenlager Gorleben. mehr

Norddeutsche Geschichte