Stand: 27.04.2016 14:59 Uhr

Niedersachsen - Hexenverfolgung wenig erforscht

Für das heutige Gebiet von Niedersachsen ist das Ausmaß der Hexenverfolgung nur im Ansatz erforscht.

Bekannt ist, dass etwa im Raum Osnabrück zahlreiche Hexenprozesse geführt wurden. Mehr als 250 Menschen wurden wegen Hexerei hingerichtet. Ein Bürgerbrunnen mit Szene "Hexenverbrennung" erinnert heute noch daran. Im Osnabrücker Bucksturm, er im 16. und 17. Jahrhundert als Folterkammer diente, erklärt eine Ausstellung die ideologischen Hintergründe und das Verfahren der Hexenverfolgung.

Bremen-Verden - Das zweitfrüheste Verbot von Hexenverfolgungen

"Mit dem Ende des 30jährigen Krieges waren die Schweden die Landesherren in den Herzogtümern Bremen-Verden. Durch ihre Verordnung von 1649, die übrigens das zweitfrüheste Verbot von Hexenverfolgungen in Deutschland durch eine Landesregierung darstellte, gingen Verden und die schwedische Königin in die Geschichtsschreibung ein".

Zwischen 1503 und 1751 wurden in Bremen insgesamt 65 Personen wegen Hexerei angeklagt. Davon waren 40 Frauen und 22 Männer. 32 Personen wurden wieder freigelassen, 14 wurden verbrannt, vier waren im Gefängnis verstorben, fünf wurden geköpft, einer kam an den Galgen und neun andere erhielten andere Strafen.

Die letzten Scheiterhaufen brannten bereits im Jahre 1603. Einen entscheidenden Einfluss auf das Zurückdrängen der Verfolgungen hatte dabei das "Edikt in Zaubereisachen" von 1603 des Bremer Erzbischofs Johann Friedrich.

Obere Straße in Verden © Bildarchiv Stadt Verden
Historische Straße in Verden

Das Stift Verden wurden im Zeitraum von 1517 bis 1683 insgesamt 112 Frauen, acht Männer und sieben Personen ohne Geschlechtsangabe. 63 Frauen, vier Männer und vier unbekannte Personen wurden hingerichtet oder starben bereits unter der Folter. Die Schicksale von 31 Frauen, zwei Männern und einer unbekannten Person können nicht aufgeklärt werden.

(aus: "... so sie angeregten Lasters verdechtig machet..." Die letzten Hexenverfolgungen in den schwedischen Herzogtümern Bremen und Verden von Joachim Woock, Geschichtswerkstatt Verden.)

Hexen-Prozesse noch im 20. Jahrhundert

Zwar wurde niemand mehr auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der Hexerei bezichtigt wurden Bewohner in Niedersachsen aber auch nach dem 2. Weltkrieg noch. Die Streitigkeiten landeten nicht selten vor Gericht. Besonders das Lüneburger Land war davon betroffen: 1950 gab es insgesamt 15 Hexen-Prozesse in Lüneburg.

Bekannt wurde der Fall des Bauern Hannes Bading aus Barum, mit dem sich die Lüneburger Staatsanwaltschaft 1951 beschäftigte. Der Bauer behauptete, auf seinem Hof würde es spuken, seine Tiere wären verzaubert. In der Folge griff er einen Nachbarsjungen und den Posthalter an, weil er sie für die Verursacher hielt.

Audios
Dom in Osnabrück © Bistum Osnabrück
3 Min

Hexe Anna Ameldung

Geschichten, die Geschichte machten: 07.10.1636 - Hexe Anna Ameldung wird in Osnabrück hingerichtet 3 Min

Verbrennung von drei Frauen, um 1580 (Holzschnitt, um 1580, neukoloriert) © picture-alliance/ akg-images
49 Min

Magische Welten - Von Hexen und Zauberwesen

Hexen, Zauberer, Schamanen - Einblicke in magische Welten, die uns noch immer faszinieren. Wir wollen den Hexen aus Märchen und Wirklichkeit nachspüren und zeigen, welche Rolle sie bis heute spielen. 49 Min

 

Hexentage

Michael Wilcke
Aufbau Tb 2003
ISBN: 3746619998
16,45 Euro

Ein historischer Roman über die Hexenverfolgung in Osnabrück.

Regionale Differenzen - Vergleichbare Strukturen? Hexenverfolgung im nördlichen Deutschland.

Katrin Moeller und Burghart Schmidt (Hrg.)
DOBU Verlag, Hamburg
März 2008
ISBN: 978-3934632080
28,80 Euro

Dossier
Hexen fliegen auf ihrem Besen in den roten Abendhimmel (Montage) © picture alliance/vizualeasy | PTS

Walpurgisnacht in Norddeutschland: Die Hexen fliegen wieder

Am 30. April feiern Tausende Menschen rund um den Brocken die Walpurgisnacht. Nach der Corona-Pause finden viele Feste und Partys in diesem Jahr wieder statt. mehr

Hexenverbrennung im 16. Jahrhundert (Ausschnitt; Foto, koloriert, nach Gemälde um 1860) © picture-alliance/ akg-images

Hexen-Verfolgung in Norddeutschland

In der Zeit zwischen 1450 und 1750 wurden in West- und Mitteleuropa etwa 100.000 Menschen, in der Mehrzahl Frauen, als vermeintliche Hexen hingerichtet - auch in Norddeutschland. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Kulturspiegel | 12.01.2010 | 20:05 Uhr

Mehr Geschichte

Hans Leip (22.09.1978) © IMAGO / ZUMA/Keystone

Hans Leip: "Lili Marleen" weckte die Sehnsucht nach Frieden

Das Soldatenlied "Lili Marleen" ist seit dem Zweiten Weltkrieg weltberühmt. Sein Autor, der Hamburger Hans Leip, starb am 6. Juni 1983. mehr

Norddeutsche Geschichte