Ein Stuhl steht in einem leeren Fabrikgebäude in Harburg. © Archäologisches Museum Hamburg Harburg

"Lost Places": Archäologie der Gegenwart

Stand: 25.10.2024 12:51 Uhr

Verlassene Fabrikgebäude, unterirdische Bunker, nie benutzte U-Bahngleise - das sind sogenannte "Lost Places". Das Archäologische Museum in Harburg zeigt jetzt 150 großformatige Fotos solcher Orte in Hamburg, Deutschland und der Welt.

von Kerry Rügemer

Durch eine glaslose Fensteröffnung fällt Sonnenlicht in einen Raum. Feuchte, von Moos bewachsene Wände hüllen die ganze Szene morbide ein; ein alter Stuhl mit herausgefallener Rückenlehne steht wie tot in dieser Szenerie. Das Foto stammt aus der New York Hamburger Gummiwaren Fabrik im Harburger Binnenhafen. Nach 150 Jahren wurden die Gebäude 2009 sich selbst überlassen und so zu einem "Lost Place".

Weitere Informationen
Ein Autowrack auf einem brach liegenden Fabrikgelände in Detroit. © Archäologisches Museum Hamburg Harburg
9 Min

Florian Quandt über seine Fotoexpeditionen zu verlassenen Orten

Hotelruinen, Industriebrachen, vergangener Prunk: Für die Hamburger MOPO begann der Fotograf diese "Lost Places" zu erkunden. 9 Min

Der Archäologe Michael Merkel, der die Ausstellung im Archäologischen Museum zusammengestellt hat, war selbst auch schon vor Ort, betont aber, dass der Besuch dieser "Lost Places" eigentlich illegal und "immer ein Stück Hausfriedensbruch" sei - auch, wenn sich um diese Orte kaum mehr jemand kümmere.

Alte Werbeplakate laden zum Interpretieren ein

Ein stillgelegter U-Bahnhof am Hamburger Hauptbahnhof. © Archäologisches Museum Hamburg Harburg
Der stillgelegte U-Bahnhof am Hamburger Hauptbahnhof mit alten Werbeplakaten.

"Urbexer", urban explorers, sozusagen Stadtentdecker, nennen sich jene, die "Lost Places" aufsuchen und fotografieren. Sie haben sogar einen Kodex: "Rühre nichts an, nimm nichts mit, hinterlasse nur Fußspuren und mache ein gutes Foto", sagt Merkel. Die Bilder der Ausstellung sind überaus fesselnd und haben einen ganz eigenen Charme des Vergänglichen.

Da sind zum Beispiel die beiden U-Bahn-Tunnel am Hauptbahnhof, leer, Laub weht durch die verkachelten Röhren. Sie wurden im Dezember 1968 fertiggestellt. Anfangs konnten Passagiere die Bahnsteige betreten; deshalb plakatierte man damals zwei große Werbetafeln: "Da ist zum Beispiel eine Computerwerbung drin: 'Lernen für morgen'. Und da geht es um Lochstreifen. Da kichern wir heute - aber so fängt ja die Interpretation an", erläutert der Kurator.

"Lost Places" als archäologische 3D-Orte

Das Mausoleum von Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof. © Archäologisches Museum Hamburg Harburg
Das Mausoleum der Hamburger Kaufmannsfamilie Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

Und das sei es, was die Archäologen bei solchen Zeitkapseln, wenn auch neueren Datums, so interessiere, wie Merkel weiter ausführt: "Wir Archäologen sind ständig damit beschäftigt, Strukturen unserer Vorfahren zu interpretieren. Wir versuchen ständig, herauszufinden, wie sie gelebt, was sie gemacht, was sie gegessen haben. Wir graben römische Tempel aus, wir graben Hausruinen aus - und immer fangen wir an, zu interpretieren." Die 'Lost Places' der Gegenwart seien "noch in 3D erhaltene Orte von Menschen" und deshalb auch Archäologie.

Neben einer überwiegend männlichen Szene bei den Fotografierenden gibt es auch noch die Graffitti-Künstler, die großes Interesse an den 'Lost Places' haben: Im öffentlichen Raum können sie ihre Kunst nur schwierig ausleben - in den verlassenen Orten haben sie Ruhe und häufig auch die Flächen, um großformatige Bilder zu produzieren. Diesen bunten Kunstwerken ist eine ganze Wand gewidmet.

Elbtower eine Vorstufe zu einem "Lost Place"?

Eine sehr berührende Ausstellung, deren Faszination in der Schönheit des Verfalls liegt. "Lost Places" entstehen immerfort. Da stellt sich die - ein bisschen ketzerische - Frage: Gehört der Elbtower-Stummel eigentlich auch schon dazu? "Theoretisch ja", meint Ausstellungskurator Merkel, "das Ding steht seit einem Jahr still - im Grunde ist es die Vorstufe von einem 'Lost Place'."

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Programm, das unter anderem auch Besuche in verlassenen Bunkern in Hamburg beinhaltet.

"Lost Places": Archäologie der Gegenwart

Fabrikgebäude, U-Bahnhöfe, Mausoleen - das Archäologische Museum in Harburg zeigt 150 großformatige Bilder verlassener Orte.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Archäologisches Museum Hamburg-Harburg
Museumsplatz 2
21073 Hamburg-Harburg
Preis:
8 Euro
Öffnungszeiten:
Di-So, 10-17 Uhr
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 25.10.2024 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover Robert Harris, "Abgrund“ © Heyne

Roman "Abgrund": Skandalöse Geschichte im Stil von "Downton Abbey"

Robert Harris erzählt von der wahren Affäre des britischen Premierministers H.H. Asquith mit einer viel jüngeren Frau. mehr