Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Hamburg-Georgswerder: Zweites Leben einer Giftmülldeponie

Bis 1979 wurde auf die Deponie Georgswerder hochgiftiges Dioxin gekippt. Heute ist der Hügel öffentlich zugänglich. Ein Horizontweg führt um den Gipfel und bietet eine tolle Aussicht auf Hamburg.

Stand: 02.02.2022 | 10:33 Uhr | Hamburg Journal

Der Energieberg in Wilhelmsburg. © NDR Foto: Gitte Alpen

1 | 9 Spaziergang über die ehemalige Giftmülldeponie: Im Rahmen der IBA Hamburg wurde der jahrzehntelang gesperrte Berg in Georgswerder durch einen Rundweg öffentlich zugänglich gemacht.

© NDR, Foto: Gitte Alpen

Der Energieberg in Wilhelmsburg. © NDR Foto: Gitte Alpen

2 | 9 Der Horizontweg führt einmal um die Kuppe des etwa 40 Meter hohen Hügels herum. Von oben bietet sich bei gutem Wetter ein toller Blick auf die Hansestadt mit Elbphilharmonie und Michel.

© NDR, Foto: Gitte Alpen

Besucher blicken am Abend vom Horizontweg auf dem Energieberg Georgswerder auf Hamburg © IBA Hamburg GmbH Foto: Bente Stachowske

3 | 9 Eindrucksvoll ist das Panorama auch nach Einbruch der Dunkelheit. Dann erzeugen die Großstadtlichter eine ganz besondere Stimmung. Zu besonderen Anlässen, etwa der Nacht der Museen, ist der Berg bis spätabends zugänglich.

© IBA Hamburg GmbH, Foto: Bente Stachowske

Abendlicher Blick vom Horizontweg auf dem Energieberg Georgswerder zur Kupferhütte Aurubis © IBA Hamburg GmbH Foto: Johannes Arlt

4 | 9 Auch der Horizontweg selbst ist abends beleuchtet. Wie ein helles Band zieht er sich um den Hügel und bietet ein ungewöhnliches Lichterspiel.

© IBA Hamburg GmbH, Foto: Johannes Arlt

Der Energieberg in Georgswerder aus der Luft mit Panorama Hamburgs im Hintergrund © www.mediaserver.hamburg.de Foto: aufwind-luftbilder.de

5 | 9 Der Weg war die letzte einer Reihe von Umbaumaßnahmen, mit denen die ehemalige Deponie zum Energieberg umgewandelt wurde. Dazu gehörten auch der Bau einer Photovoltaikanlage sowie einer neuen Windkraftanlage. Zusammen produzieren sie Strom für rund 4.000 Haushalte.

© www.mediaserver.hamburg.de, Foto: aufwind-luftbilder.de

Das Arubis-Werk neben dem Energieberg in Wilhelmsburg. © NDR Foto: Gitte Alpen

6 | 9 Genutzt werden außerdem die im Hügel durch Zersetzung entstehenden Deponiegase: Mit ihnen befeuert die nebenan gelegene Kupferhütte Aurubis bereits seit den 80er-Jahren ihre Schmelzöfen.

© NDR, Foto: Gitte Alpen

Luftbild des Energiebergs in Hamburg-Georgswerder © Aufwind Luftbilder

7 | 9 So grün der Energieberg aus der Luft auch aussieht - ein harmloser Hügel ist er bis heute nicht. In seinem Inneren schlummern noch immer rund 200.000 Tonnen Giftmüll, vor allem Dioxin.

© Aufwind Luftbilder

Der Energieberg in Wilhelmsburg. © NDR Foto: Gitte Alpen

8 | 9 Wie es dazu kam, zeigt eine Ausstellung im Informationszentrum am Fuß des Berges. Eindrucksvoll ist der multimediale Film, der die Geschichte der Deponie vom Trümmerberg zur Giftmülldeponie und schließlich zum Energieberg nachzeichnet.

© NDR, Foto: Gitte Alpen

Blick in die Ausstellung am Energieberg in Hamburg-Georgswerder © NDR Foto: Irene Altenmüller

9 | 9 Durch eine Glaswand am anderen Ende des Austellungsraumes können Besucher die Filteranlage des Energiebergs sehen. Sie reinigt das Sickerwasser, das aus der Deponie austritt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 08.07.2019 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Zweites-Leben-einer-Giftmuelldeponie-,energieberg135.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk