Stand: 30.01.2019 15:13 Uhr

Natur statt Asphalt: Auf in Hamburgs Moore

Abgestorbene Baumstümpfe ragen aus dem Wasser im Hamburger Wittmoor. © NABU Hamburg Foto: D. Esfandiari
Im Wittmoor im Norden von Hamburg sind noch Reste eines Hochmoors erhalten. Es wird bereits seit mehreren Jahrzehnten renaturiert.

Dunkle, morastige Gewässer, Nebelschwaden und fleischfressende Pflanzen: Seit jeher faszinieren Moore den Menschen, zahlreiche Sagen und Spukgeschichten ranken sich um diese außergewöhnlichen Landschaften. Zugleich sind sie empfindliche Ökosysteme, die durch den Menschen in ihrer Existenz bedroht sind. Wie wichtig die Moore für Tiere und Pflanzen, aber auch für den Klimaschutz sind, darauf will der NABU Hamburg mit einer Aktionswoche aufmerksam machen.

Hamburgs Moore erleben

Eine Freiwllige beim Entkusseln eines Hamburger Moores © NABU Hamburg Foto: H. Peper
Freiwillige können in den Mooren beim sogenannten Entkusseln helfen, bei dem Gehölze aus dem Moor entfernt werden.

Vom 1. bis zum 10. Februar bietet die Naturschutzorganisation zahlreiche Veranstaltungen an, bei denen die Hamburger "ihre" Moore besser kennenlernen können. Auf dem Programm der Aktionswoche stehen unter anderem Nachtwanderungen, naturkundliche und vogelkundliche Führungen sowie Vorträge über die Geschichte einzelner Moore und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Die meisten Wanderungen und Führungen sind kostenlos. Außerdem lädt der NABU dazu ein, sich bei freiwilligen Arbeitseinsätzen aktiv am Erhalt der Moore zu beteiligen.

Moore in der Großstadt - eine Rarität

In der Hansestadt existieren noch mehrere Reste alter Hochmoore, etwa im Duvenstedter Brook, im Wittmoor, im Raakmoor und im Schnaakenmoor. Mit dem Eppendorfer Moor besitzt Hamburg sogar eines der größten innerstädtischen Moore in Europa.

Die Moor-Aktionswoche des NABU findet 2019 erstmals statt. In Zusammenarbeit mit dem Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg findet im selben Zeitraum zusätzlich eine Fachtagung zum Thema Moorschutz statt. Anlass für die Aktionswoche ist der Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Weitere Informationen
Ein Moorgebiet mit blühender Heide © colourbox Foto: -

Moore: Besonderer Lebensraum und wichtig fürs Klima

Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher und bieten vielen selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. mehr

Nebliger, frostiger Morgen über einer Wiese im Duvenstedter Brook. © Jens Kube Foto: Jens Kube

Naturschutzgebiete in Hamburg: Durch die Wildnis der Großstadt

Moore, verwunschene Landschaften, seltene Tiere und Pflanzen: In Hamburg sind die grünen Oasen nie weit entfernt. mehr

Das ehemlige Hochmoor Esterweger Dose. © NDR/Kinescope Film GmbH

45 Min – Unser Torf: Klimakiller aus dem Moor

Jahrzehntelang wurden Moore in Deutschland trockengelegt. Der Prozess der negativen Auswirkungen auf Natur, Umwelt und Klima ist kaum noch zu stoppen. mehr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR WissensCheck | 06.11.2018 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Hamburg

Umweltschutz

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden