Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Mit der Linie U 3 auf Rundtour durch Hamburg

Stand: 18.04.2019 | 11:02 Uhr | die nordstory | Archiv

Eine U-Bahn fährt auf dem Hafenviadukt an den Hamburger Landungsbrücken vorbei. © Hamburger Hochbahn

1 | 14 Die Ringlinie U3 in Hamburg ist ideal zum Sightseeing. Absolutes Highlight der Strecke: Die Trasse zwischen den Stationen Landungsbrücken und Baumwall mit Panoramablick auf den Hafen.

© Hamburger Hochbahn

Eine U-Bahn fährt auf den Viadukten am Hafen an den Museumsschiffen "Cap San Diego" sowie "Rickmer Rickmers" vorbei. © Hochbahn Hamburg

2 | 14 Gleich zwei Museumsschiffe kommen am Hafenrand in Sicht: der grüne Großsegler "Rickmer Rickmers" und der alte Stückgutfrachter "Cap San Diego".

© Hochbahn Hamburg

Bau des Hochbahnviadukts am Johannisbollwerk © Hochbahn Hamburg

3 | 14 Der Bau des stählernen Hochbahnviadukts, das den schönen Blick auf den Hafen ermöglicht, war 1912 ein technischer Kraftakt. Die Stahlbauer errichteten zunächst hölzerne Gerüste und zogen dann die stählernen Einzelteile mit Winden und Dampfkränen in die Höhe. Die Nieten wurden am Boden erhitzt und mit Schwung hinaufgeworfen, wo sie in Eimern aufgefangen und weiterverarbeitet wurden.

© Hochbahn Hamburg

Das Schild der U-Bahnhaltestelle Baumwall beinhaltet den Zusatz "Elbphilharmonie". © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

4 | 14 An der Station Baumwall kommt das neue Wahrzeichen Hamburgs in Sicht: die Elbphilharmonie.

© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken

Gebäude der Hamburger Speicherstadt © NDR Foto: Kathrin Weber

5 | 14 Direkt nebenan liegt die Speicherstadt. Der riesige Komplex aus Backstein-Lagerhäusern wurde ab 1885 erbaut, um Waren, die per Schiff im Hafen ankamen, zwischenzulagern. Heute zählt er zum UNESCO-Welterbe.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die U3 zwischen Rathaus und Rödingsmarkt. © Jürgen Jobst Foto: Jürgen Jobst

6 | 14 Hinter dem Baumwall zweigt die Trasse in Richtung Rathaus ab. Sie passiert den Rödingsmarkt und das Mönkedammfleet. Ab dort geht es zunächst unterirdisch weiter.

© Jürgen Jobst, Foto: Jürgen Jobst

Hamburger Rathaus © fotolia Foto: oscity

7 | 14 Nur wenige Meter unter der Erde passiert die U-Bahn das Rathaus und die Mönckebergstraße, Hamburgs beliebte Einkaufsmeile.

© fotolia, Foto: oscity

Die U3 über dem Kuhmühlenteich. © NDR/Günther Mombächer

8 | 14 Im weiteren Verlauf taucht die Bahn aber wieder aus dem Untergrund auf - und gibt interessante Aussichten frei. So überquert sie kurz hinter der Station Uhlandstraße im Stadtteil Hohenfelde den Kuhmühlenteich.

© NDR/Günther Mombächer

Die Türme des  Mundsburg-Centers in Hamburg. © imago images Foto: Hoch Zwei Stock/Angerer

9 | 14 Ein Stück weiter rücken die drei Mundsburg-Türme ins Blickfeld. Sie sind etwa 100 Meter hoch und stammen aus den 1970er-Jahren. Die Türme sind Teil eines großen Gebäudekomplexes mit Büros, Kino und einem Einkaufszentrum.

© imago images, Foto: Hoch Zwei Stock/Angerer

Die U-Bahn-Haltestelle Hamburg-Mundsburg. © imago Foto: Hoch Zwei Stock/Angerer

10 | 14 Das sehenswerte Bahnhofsgebäude der Station zeugt davon, dass die Ringlinie bereits lange vor dem Bau der Hochhäuser hier verkehrte. Es stammt noch aus dem Jahr 1912. Auch die Innenausstattung ist teilweise erhalten, darunter die Eingangstüren und die Holzbänke für die Wartenden.

© imago, Foto: Hoch Zwei Stock/Angerer

Das Planetarium im Hamburger Stadtpark. © imago images Foto: Stephan Wallocha

11 | 14 Nur zwei Jahre nach der Ringlinie wurde 1914 auch der Hamburger Stadtpark eröffnet, in dem heute das Planetarium steht. Mit den Haltestellen Saarlandstraße und Borgweg liegen gleich zwei Stationen der Ringlinie in unmittelbarer Nähe der Grünanlage. Eine weitere Haltestelle trägt den Namen des ehemaligen Grundstückbesitzers des Parkgeländes: Sierichstraße.

© imago images, Foto: Stephan Wallocha

Holthusenbad in Hamburg-Eppendorf im Winter. © NDR Foto: Samira Knoke

12 | 14 Der Planer des Stadtparks, Fritz Schumacher, entwarf auch ein Hallenbad in Eppendorf, das ebenfalls 1914 eröffnet wurde. Es befindet sich direkt neben der Trasse der Ringlinie an der Haltestelle Kellinghusenstraße. Seit 1948 ist das Bad nach dem Hamburger Senator Gottfried Holthusen benannt.

© NDR, Foto: Samira Knoke

Stände und Besucher auf dem Hamburger Isemarkt. © imago images Foto: Stephan Wallocha

13 | 14 Zwischen den Haltestellen Eppendorfer Baum und Hoheluftchausse verläuft die Linie wieder auf einem stählernen Viadukt. Links und rechts stehen sehenswerte Gründerzeithäuser, unter der Bahntrasse findet jeweils dienstags und freitags der beliebte Isemarkt statt.

© imago images, Foto: Stephan Wallocha

Häuser auf der Schanze in Hamburg  Foto: Carolin Fromm

14 | 14 Die alte Ringlinie U 3 passiert auch zwei der bekanntesten Hamburger Stadtteile: das Schanzenviertel und St. Pauli. Allerdings verläuft die Strecke dort wie am Rathaus unterirdisch. Wer die Viertel näher erkunden möchte, muss dort also die U-Bahn verlassen und seine Erkundungstour zu Fuß fortsetzen.

Foto: Carolin Fromm

Hamburg auf der Bahnlinie U3 erkunden
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 05.01.2018 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Mit-der-Linie-U-3-auf-Rundtour-durch-Hamburg,ringlinie100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk