Halbierte Früchte und Fruchtsäfte © Fotolia.com Foto: Countrypixel

Vitamin C in Lebensmitteln unterstützt das Immunsystem

Stand: 07.01.2022 09:09 Uhr

Viele Menschen schwören im Winter auf Vitamin C zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten. Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis? Welches Obst und Gemüse enthält besonders viel Vitamin C?

Vitamin C wurde einst als wahre Wunderwaffe gegen Erkältungskrankheiten gelobt. Inzwischen bezweifeln viele Experten eine messbare Wirkung. Dennoch gehört das wasserlösliche Vitamin zu den wichtigsten Unterstützern des Immunsystems. Der menschliche Körper kann den Stoff nicht selbst produzieren, ist also auf Zufuhr über die Nahrung angewiesen.

Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis Vitamin C?

Die geeignete Menge ist in der Wissenschaft umstritten. So empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für erwachsene Frauen 95 Milligramm Vitamin C pro Tag, für Männer 110. Bei Rauchern sollen es 135 beziehungsweise 155 Milligramm sein. Andere Experten raten zu teils deutlich höheren Dosen des Stoffs, der auch als Ascorbinsäure bezeichnet und als Konservierungsmittel verwendet wird.

Obst und Gemüse am besten roh verzehren

Wie alle Vitamine ist auch Vitamin C empfindlich gegen Hitze und lange Lagerung. Werden die Lebensmittel gekocht, sinkt der Vitamingehalt rapide. Am wertvollsten sind daher Früchte und Gemüse, die roh verzehrt werden. Auch die Essgewohnheiten sind mit entscheidend für die Vitaminzufuhr. So enthalten Zitronen pro 100 Gramm Fruchtfleisch zwar gut fünfmal so viel Vitamin C wie Äpfel, werden aber in wesentlich geringeren Mengen verzehrt.

Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl enthalten mit 100 Milligramm ebenfalls reichlich Vitamin C. Da die Gemüse jedoch überwiegend gekocht auf den Teller kommen, sinkt der Anteil deutlich. Wer sie kurz und mit wenig Wasser gart, hält den Verlust in Grenzen.

Weitere Informationen
Frau putzt sich die Nase © Fotolia Foto: SK.- P. Adler

Vitamin C: Was taugt Pulver aus dem Beutel?

Um die Abwehrkräfte zu stärken, greifen einige Menschen zu Vitamin-C-Pulver mit Zitronengeschmack. Doch hält das Pulver aus dem Beutel, was die Hersteller versprechen? mehr

Ampulle mit Blutprobe für Vitamin-D-Test © fotolia.com Foto: arun011

Vitamin-D-Mangel erkennen und beheben

Mindestens 30 Prozent der Deutschen haben im Winterhalbjahr zu wenig Vitamin D im Blut. Wer in Norddeutschland lebt, hat durch die geringere Sonneneinstrahlung ein noch höheres Risiko. mehr

Ein Teller mit Häufchen verschiedener Präparate von Nahrungsergänzungsmitteln und einem Besteck. © picture alliance/Bildagentur-online

Nahrungsergänzung: Vorsicht bei B-Vitaminen

Auch Gesunde greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln und hoffen, ihrem Körper damit etwas Gutes zu tun. Doch ist das sinnvoll? mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 10.01.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittel

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern