Frau mit Fächer und geschlossenen Augen legt in heißer Parkumgebung Hand auf die Stirn (Bild: colourbox.de) © colourbox.de

Sonnenstich: Symptome erkennen und effektiv behandeln

Stand: 26.05.2024 12:41 Uhr | vom Rundfunk Berlin-Brandenburg-Logo

Bei einem Sonnenstich kommt es zur Reizung von Hirn und Hirnhäuten durch Hitze, die sich im Schädel staut. Das passiert vor allem, wenn Kopf und Nacken zu lange ungeschützt Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

von Beate Wagner

Sommer und Sonne machen vielen Menschen erst mal Freude. Doch mit der Hitze und den Sonnenstrahlen drohen vor allem der Gesundheit auch verschiedene Gefahren - und das nicht nur bei Kindern: Neben dem Sonnenbrand kann es auch schnell mal zu einer Überwärmung im Körper kommen. Darauf folgt nicht selten eine Hitzeerschöpfung, ein Hitzeschaden bis hin zu einem Hitzekollaps des Körpers oder einem Hitzschlag. Betrifft die Überwärmung besonders Kopf und Nacken, kann es zum Sonnenstich kommen. Wer zu lange den Infrarotstrahlen der Sonne ausgesetzt ist, ohne den Kopf zu schützen, erhöht das Risiko dafür. Es gibt aber auch Menschen, deren Risiko für einen Sonnenstich schon grundsätzlich erhöht ist - dazu gehören insbesondere Babys und Kleinkinder.

Sonnenstich: Wichtige Fakten auf einen Blick

Neben Kleinkindern sind auch Menschen mit schütterem Haar oder Glatze besonders gefährdet, einen Sonnenstich zu bekommen.

Risikogruppen: Sonnenstich nicht nur für Kleinkinder gefährlich

Ein Sonnenstich mit dem gefährlichen Risiko für eine Hirnhautentzündung ist besonders bei Kleinkindern oft bekannt. Hintergrund dafür ist, dass bei Babys und Kleinkindern die Schädeldecke noch dünn und zum Teil noch nicht ganz geschlossen ist. Aber anders als oft gedacht, kann der Sonnenstich auch Erwachsene schnell betreffen, wenn die Zahl der Sonnenstunden steigt: Bei Erwachsenen sind vor allem Menschen mit Glatze oder schütterem Haar gefährdet.

Wie kommt es zum Sonnenstich?

Wenn die Sonne direkt und zu lange auf den Kopf und Nacken scheint, staut sich die Hitze. Das Gehirn kann sich dadurch erwärmen. Zunächst kommt es dann zu einer Reizung von Gehirn und Hirnhäuten. Dann schwellen die Hirnhäute an und weiten sich. Eine echte Hirnschwellung ist jedoch eher selten, man bezeichnet sie auch als Hirnödem. Klar ist aber: Der Körper steht unter gefährlichem Hitzestress mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel.

Weitere Informationen
Frau in der Mittagshitze © colourbox

Hitze: Warum hohe Temperaturen ein Risiko für die Gesundheit sind

Kreislaufzusammenbrüche und Herzrhythmusstörungen können die Folge großer Hitze sein. Betroffen sind vor allem Ältere. mehr

Symptome bei einem Sonnenstich

Symptome und Anzeichen für einen Sonnenstich können durchaus vielfältig sein. Typisch sind aber diese Beschwerden:

Hitzeschaden: Was tun bei Verdacht auf Sonnenstich?

Zeigen sich Symptome für einen Hitzeschaden des Körpers, wie Kopfschmerzen, Schwindel mit oder ohne Übelkeit / Erbrechen oder sogar Bewusstseinsstörungen, ist schnelles Handeln gefragt. Besonders groß ist das Risiko für einen Sonnenstich, wenn die Sonne auf Kopf und Nacken knallt. Folgende Maßnahmen sollten bei Verdacht auf einen Hitzeschaden umgehend ergriffen werden:

  • Betroffenen in den Schatten oder einen abgedunkelten Raum bringen (gegebenenfalls Schatten herstellen)
  • Oberkörper leicht erhöhen
  • kühle, feuchte Tücher auf Kopf und Nacken legen
  • Betroffene dazu animieren, reichlich Wasser zu trinken
  • bei Bewusstseinsstörungen, Krämpfen und starken Schmerzen den Notarzt unter der Nummer 112 rufen
  • bei Bewusstlosigkeit (Ohnmacht) nach Lebenszeichen suchen, bei vorhandener Atmung Seitenlagerung durchführen, bei fehlender Atmung/Kreislaufstillstand Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) einleiten

Oft tritt das eine oder andere Symptom des Sonnenstichs erst mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Stunden auf. Die Symptome bleiben in der Regel ein bis maximal drei Tage bestehen. Gegen Sonnenstich helfen akut Arnikatinktur und kühlende Gels.

Sonnenstich vorbeugen

Um einen Sonnenstich zu vermeiden und vorzubeugen, sollte man beim Aufenthalt in der Sonne aber auch generell bei Hitze auf Folgendes achten:

  • dauerhafte und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders auf Kopf und Nacken
  • Kopfbedeckung tragen
  • kein Sonnenbad in der Mittagszeit nehmen, wenn die Sonneneinstrahlung am aggressivsten ist
  • ausreichend Wasser trinken (keinen Alkohol)
  • übermäßige körperliche Anstrengungen bei hohen Temperaturen oder Sommersmog vermeiden
  • Kleidung an die Umgebungstemperatur anpassen
  • bei großer Hitze lange Autofahrten (gerade mit Kleinkindern) vermeiden, wenn ausreichende Kühlung zum Beispiel durch eine Klimaanlage nicht gewährleistet werden kann

Weitere Informationen
Eine junge Frau steht auf einer Wiese vor gesprühtem Wasser. © colourbox Foto: Alena Ozerova

Zehn Tipps gegen Hitze

Bei Temperaturen ab 30 Grad fühlen sich viele Menschen nicht mehr wohl. Diese Tipps helfen, die Hitze besser zu ertragen. mehr

Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich

Unter dem Begriff Hitzeschaden fasst man alle Gesundheitsstörungen zusammen, die durch eine längere Verweildauer in erhöhter Umgebungstemperatur auftreten können. Dazu zählen:

  • Sonnenstich: Symptome sind ein roter Kopf bei normaler Körpertemperatur.
  • Hitzeerschöpfung (Hitzekollaps): kann bis zu kurzer Bewusstlosigkeit durch körperliche Belastung reichen
  • Hitzschlag: Er ist lebensgefährlich, die Körpertemperatur steigt auf über 40 Grad Celsius, weitere Symptome sind hohes Fieber und starke Bewusstseinstrübung. Beim Hitzschlag sofort Arzt verständigen!

Weitere Informationen
Ein Teller mit Wassermelonen-Stücken am Stiel. Darüber liegen Blaubeeren verteilt. © Panthermedia Foto: fahrwasser

Essen bei Hitze: Gesunde Ernährung bei hohen Temperaturen

Bei Hitze lässt bei den meisten der Appetit nach. Wie bekommt der Körper trotzdem alle Nährstoffe, die er braucht? mehr

Eine junge, sportliche gekleidete Frau hält sich die Hand an die Stirn, in der anderen Hand hat sie eine Wasserflasche. © Panthermedia Foto: tomwang

Sport an heißen Tagen: Kreislaufprobleme und Hitzschlag vermeiden

Wer im Sommer bei Hitze Sport treiben will, sollte Warnsignale seines Körpers ernst nehmen, um Gefahren zu vermeiden. mehr

Eine Frau im Bikini erfrischt sich unter einer Dusche im Freien. © imago/imagebroker/obermeier

Klimawandel: Krank durch Hitze

Hitze macht viele Menschen krank. Selbst scheinbar Gesunde kommen bei hohen Temperaturen in die Notaufnahme. Doch auf den Klimawandel sind Kliniken und Heime schlecht vorbereitet. mehr

Blick auf den stark geröteten Rücken eines Mannes, der mit einer Hand Creme auf seine Schulter streicht (Bild: colourbox.de) © colourbox.de

Sonnenbrand: Hautschäden durch Sonne erkennen und verhindern

Schmerzhafte Hautrötungen, sogar Blasen: Zu viel UV-Licht schadet der Haut und Sonnenbrand kann gefährliche Folgen haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen l Visite l 28.05.2024 l 20:15

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gehirn

Herz-Kreislauferkrankungen

Mehr Gesundheitsthemen

Menschen liegen beim Blutspenden in einem Raum © fotolia.com Foto: kasto

Blutspenden: Das müssen Sie wissen

Viele Menschen sind auf Bluttransfusionen angewiesen. Wer darf spenden und wie häufig? Alle wichtigen Fakten zur Blutspende. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber