Stand: 11.09.2020 15:13 Uhr

Richtig trinken: Wann und wie viel?

Der Körper braucht im Durchschnitt zwischen eineinhalb und zwei Liter Flüssigkeit am Tag. Richtig über den Tag verteilt, kann Trinken sogar beim Abnehmen helfen. Doch auf das Durstgefühl ist nicht immer Verlass.

Vormittags viel trinken

Ein Glas Wasser nach dem Aufstehen kann dabei helfen, dass man sich fitter fühlt. Im Schlaf reduziert der Körper zwar den Wasserverbrauch, doch die Reserven können am Morgen trotzdem aufgebraucht sein - vor allem nach einer zu kurzen Nacht. Dann schüttet der Körper nicht genug von einem Hormon aus, das den Wasserverbrauch während des Schlafs reduziert.

Wer einen Großteil des täglichen Flüssigkeitsbedarfs am Vormittag deckt, kann übermäßigem Durst und Kopfschmerzen am Nachmittag vorbeugen.

Beim Essen trinken

Eine Gruppe von jungen Menschen essen und trinken. © Colourbox Foto: Graham Oliver
Trinken zu den Mahlzeiten kann beim Abnehmen helfen.

Trinken vor und während der Mahlzeiten senkt den Appetit und kann dadurch beim Abnehmen helfen. Im Gehirn liegen die Bereiche für Hunger und Durst eng beieinander. Das kann dazu führen, dass Menschen ein Hungergefühl verspüren, obwohl der Körper Flüssigkeit braucht. Experten empfehlen, bei aufkommendem Hunger zunächst ein Glas Wasser zu trinken und abzuwarten, ob das vermeintliche Hungergefühl anhält.

Es gibt keinen Beweis dafür, dass Trinken die Verdauung fördert oder die Magensäure verdünnt.

Durstgefühl lässt im Alter nach

Mit dem Durstgefühl signalisiert der Körper, dass er Flüssigkeit braucht. Ab Ende 20 wird das Signal immer unzuverlässiger. Durst kann sich dann zum Beispiel durch Kreislaufbeschwerden, Konzentrationsschwäche oder Kopfschmerzen bemerkbar machen.

Um solchen Beschwerden vorzubeugen, sollte man mit zunehmendem Alter auch ohne Durstgefühl regelmäßig über den Tag verteilt Wasser trinken. Nach dem Trinken dauert es etwa eine halbe Stunde, bis sich die Flüssigkeit im gesamten Körper verteilt hat und die Beschwerden abnehmen.

Weitere Informationen
PET-Flaschen mit verschieden farbigen Getränken. © Colourbox Foto: -

Wie gesund ist aromatisiertes Wasser?

Aromatisiertes Wasser kann viel Zucker enthalten. Mit frischen Früchten und Kräutern lässt es sich selbst zubereiten. mehr

Experten zum Thema

Dr. Martin Scherer
Direktor Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10-524 00
www.uke.de

Dr. Matthias Riedl
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe, Ernährungsmediziner
medicum Hamburg GbR (Medizinisches Versorgungszentrum)
Beim Strohhause 2
20097 Hamburg
(040) 80 79 79-0 
www.medicum-hamburg.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 15.09.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann trägt Creme im Gesicht auf. © Colourbox Foto: -

Trockene Haut: Was pflegt am besten?

Wie sinnvoll sind Zusätze in Pflegeprodukten wie Q10, Hyaluron oder Urea? Und was hilft am besten: Creme, Öl oder Lotion? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern