Stand: 08.09.2020 20:45 Uhr

Neuroborreliose: Gefährliche Folge eines Zeckenstichs

Eine Zecke auf der Haut © dpa Foto: Daniel Reinhardt
Der Stich einer infizierten Zecke kann Borreliose übertragen.

Die Neuroborreliose ist eine Komplikation der sogenannten Lyme-Borreliose, die durch Stiche infizierter Zecken übertragen wird. Die Symptome einer Neuroborreliose treten meist Wochen oder Monate nach dem Zeckenstich auf: Betroffene entwickeln eine nicht-eitrige Entzündung der Hirnhäute und der Nervenwurzeln des Rückenmarks (Meningopolyradikulitis), die zu quälenden Schmerzen, Kribbeln und Lähmungen führen kann. Die Symptome treten vor allem nachts auf.

Chronische Neuroborreliose

Fünf bis zehn Prozent der Betroffenen entwickeln eine chronische Neuroborreliose, schleichend über Monate oder auch Jahre. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Entzündung des Gehirns und Rückenmarks, einer sogenannten Enzephalomyelitis. Typische Symptome sind Bewegungs-, Gang- und Koordinationsstörungen, Störungen der Blasenfunktion, aber auch Sprachstörungen. Selten treten eine Epilepsie oder ein hirnorganisches Psychosyndrom auf.

Symptome des Post-Lyme-Disease-Syndrom

Von einem Post-Lyme-Disease-Syndrom spricht man, wenn Menschen viele Jahre nach einem Zeckenbiss über unklare chronische Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und anhaltende Müdigkeit (Fatigue) klagen und Borrelien-Antikörper im Blut aufweisen. Die Symptome können aber auch andere Ursachen haben.

So stellt der Arzt die Diagnose

Beim Verdacht auf eine Neuroborreliose untersucht der Arzt Blut und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) auf spezifische Antikörper gegen Borrelien und eine erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen. Allerdings tragen auch viele gesunde Menschen Borrelien-Antikörper in sich. Manchmal lässt sich auch der Erreger selbst oder seine Erbsubstanz im Liquor nachweisen.

Bei einer Entzündung des Gehirns und Rückenmarks wird in der Regel auch eine Kernspintomografie (MRT) durchgeführt. Weitere gängige Untersuchungen sind Messungen der Nervenleitung (Elektroneurografie) und der elektrischen Muskelaktivität (Elektromyografie).

Neuroborreliose behandeln

Bestätigt sich der Verdacht auf Neuroborreliose, wird sie zwei bis drei Wochen mit Antibiotika behandelt - in Tablettenform oder als Infusion. Sind die Beschwerden sechs Monate nach der Antibiotika-Therapie nicht verschwunden, wird die Rückenmarksflüssigkeit erneut untersucht und die Behandlung bei Bedarf wiederholt.

Weitere Informationen
Durch eine Zecke verursachte Borreliose-Stelle am Beim. © fotolia Foto: Ingo Bartussek

Borreliose: Symptome, Komplikationen und Spätfolgen

Zeckenstiche können das Bakterium Borrelia burgdorferi übertragen. Dieses kann Borreliose auslösen und gefährlich werden. mehr

An einem Waldweg stehen zwei Hinweisschilder mit "Achtung Zecken". © Colourbox Foto: stockwerk-fotodesign

Zeckenschutz: Was hilft gegen Zecken?

Wie kann man einen Zeckenstich vermeiden und FSME und Borreliose vorbeugen? Wie gefährlich sind Zecken? mehr

An einem Waldweg stehen zwei Hinweisschilder mit "Achtung Zecken". © Colourbox Foto: stockwerk-fotodesign

Zecken richtig entfernen und Stiche behandeln

Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Wie kann man sich schützen und wie entfernt man die Parasiten? mehr

Experten zum Thema

Prof. Dr. Joachim Röther, Chefarzt
Abteilung für Neurologie
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
(040) 18 18 81 14 01
www.asklepios.de

Irmgard Hasfeld, Internistin
Cardiologicum Hamburg
Praxis Wandsbek
Schloßgarten 7, 22041 Hamburg
www.cardiologicum.net

Priv.-Doz. Dr. Thomas Kucinski, Facharzt für Radiologie und Neuroradiologe
Radiologische Allianz GbR
Schäferkampsallee 5-7, 20357 Hamburg
(040) 325 55 21 00
www.radiologie-am-rathausmarkt.de

Prof. Dr. Bernd Eckert, Chefarzt
Fachbereichsleiter Neuroradiologie
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
Internet: www.asklepios.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 08.09.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern