Stand: 09.12.2019 11:17 Uhr

Keuchhusten bei Erwachsenen erkennen

Ein Arzt horcht eine hustende Frau ab. © fotolia.com Foto: Jean Paul CHASSENET
Bei Erwachsenen wird Keuchhusten oft erst spät erkannt.

Früher erkrankten vor allem Kinder an Keuchhusten (Pertussis). Doch immer häufiger sind Erwachsene betroffen: mittlerweile in zwei von drei Fällen. Oft sind die Symptome zunächst kaum von einem Reizhusten zu unterscheiden. Deshalb wird Keuchhusten bei Erwachsenen meist spät erkannt. Dabei können die Folgen ernst sein. Denn die Krankheitserreger bilden Giftstoffe, die ins Blut gelangen können.

Keuchhusten: Ansteckung per Tröpfcheninfektion

Für 2016 meldete das Robert Koch-Institut mehr als 22.000 registrierte Fälle. Experten schätzen die Dunkelziffer auf mehr als 100.000. Auch Geimpfte können die Erreger übertragen, ohne selbst erkrankt zu sein. Es sind Bakterien mit dem Namen Bordetella pertussis. Die Pertussis-Bakterien können ganzjährig vorkommen, treten aber vor allem im Herbst und Winter gehäuft auf und werden über Tröpfcheninfektion an andere Menschen weitergegeben. Mit der Luft gelangen die Keuchhusten-Bakterien in die oberen Atemwege. Sie setzen sich in den Schleimhäuten der Luftröhre und Bronchien fest, vermehren sich dort und bilden Giftstoffe.

Die giftigen Substanzen schädigen die Schleimhäute und Flimmerhärchen, können außerdem ins Blut gelangen und Entzündungen im Körper auslösen. Am häufigsten kommt es zu Mittelohr- und Lungenentzündungen. Diese Erkrankungen können besonders für Menschen gefährlich werden, die bereits an Erkrankungen wie Asthma leiden. Aber auch das Gehirn kann sich durch das Gift der Keuchhusten-Bakterien entzünden. Die Gefahr steigt mit zunehmendem Alter.

Symptome bei Keuchhusten

Bei Säuglingen und Kleinkindern kann Keuchhusten zu einem lebensbedrohlichen Atemstillstand führen. Bei Erwachsenen verläuft die Krankheit in der Regel milder: Sie leiden unter einem allgemeinen Erkältungsgefühl. Dabei steht nicht der Husten im Vordergrund, sondern eher Halsschmerzen und Schnupfen. Erst wenn der Husten sehr hartnäckig wird und vor allem nachts als trockener Husten auftritt, suchen die meisten Betroffenen einen Arzt auf. Deshalb wird Keuchhusten in den ansteckenden ersten drei Wochen bei Erwachsenen oft nicht erkannt.

Die Begleiterscheinungen der heftigen Hustenattacken können äußerst unangenehm sein:

  • Atemaussetzer
  • Gewichtsverlust
  • Erbrechen
  • Schlafstörungen
  • Rippenbrüche
  • Blaseninkontinenz
  • Mittelohr- und Lungenentzündung
  • Leistenbruch
  • Nabelbruch
  • Ohnmacht

Husten, der länger als zwei Wochen dauert und mit einem der genannten Symptome auftritt, kann auf eine Keuchhusteninfektion hindeuten.

Keuchhusten richtig behandeln

Gegen Keuchhusten werden Antibiotika eingesetzt, vor allem, um die Ansteckung weiterer Personen zu verhindern. Sie sind allerdings meist nur in den ersten drei Wochen der Infektion wirksam. Und selbst nach erfolgreicher Therapie dauert der Husten meist noch an, da sich die geschädigten Flimmerhärchen in den Atemwegen erst regenerieren müssen. Den oft quälenden Hustenreiz lindern Inhalationen mit Kochsalzlösung, frische Luft, warme Brustwickel und häufiges Trinken.

Impfung schützt vor Keuchhusten

Vor Keuchhusten schützt eine Impfung. Sie wird in der Regel als Dreifach-Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten verabreicht. Die Impfung muss alle zehn Jahre aufgefrischt werden. Nur 12,5 Prozent der Erwachsenen sind bundesweit gegen Keuchhusten geimpft, bei den über 60-Jährigen sind es sogar nur 7,6 Prozent. Hohe Impfquoten in allen Altersgruppen sind aber wichtig, damit die Wirkung der sogenannten Herdenimmunität alle diejenigen schützen kann, die nicht oder noch nicht geimpft werden können.

Dabei geht es vor allem um Säuglinge und Kleinkinder, die erst ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat geimpft werden können. Bei ihnen ist der Impfschutz frühestens zwischen dem elften und 14. Lebensmonat abgeschlossen. In dieser Zeit können sich Kinder zum Beispiel bei ungeimpften Eltern anstecken und durch eine Keuchhusteninfektion einen lebensbedrohlichen Atemstillstand erleiden.

Experten zum Thema

Dr. Andrea Iwansky, Pneumologin
Alsterpneumologie - Facharztpraxis Colonnaden
Colonnaden 9
20354 Hamburg
www.facharztpraxis-colonnaden.de

Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor
Klinik für Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
www.mh-hannover.de

Joachim Kurzbach, Facharzt für Innere Medizin
Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin & hausärztliche Versorgung
Rahlstedter Bahnhofstraße 25
22143 Hamburg
(040) 677 32 29
www.praxis-rahlstedt.de

Dr. Sylvia Brockhaus, Fachärztin HNO-Heilkunde, Allergologie und Laboratoriumsmedizin
Straßenbahnring 3
20251 Hamburg
www.hno-falkenried.de

Weitere Informationen
Ratgeber "Keuchhusten" des Robert Koch-Instituts
www.rki.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 10.12.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

HNO

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann niest in die Hände, im Gegenlicht sind Staubkörner in der Luft zu sehen. © Panthermedia Foto: Panthermedia | galitskaya

Allergie: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe aus der Umwelt - etwa Pollen, Milben oder Nahrungsmittel. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern