Gefahr Netzhautablösung: Symptome, Ursachen, Operation

Stand: 05.08.2024 17:01 Uhr | vom Rundfunk Berlin-Brandenburg-Logo

Bei der Netzhautablösung werden Sehzellen im Auge schlecht mit Sauerstoff versorgt. Teile der Netzhaut können absterben, es droht Erblindung. Typische Symptome: Lichtblitze und "Rußregen" im Sichtfeld.

von Lucia Hennerici

In der Netzhaut (Retina) liegen unsere wichtigsten Sinneszellen für das Sehen: Stäbchen und Zapfen, auch Photorezeptoren genannt. Löst sich die Netzhaut von der darunterliegenden Aderhaut ab und wölbt sich in den Augapfel, kann sie auch schlechter mit Blut und so Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Das schränkt ihre Funktion ein und sorgt für sichtbare Symptome. Tritt die Netzhautablösung am Punkt des schärfsten Sehens, der Makula, auf, wird die Sehfähigkeit sogar extrem eingeschränkt. Schmerzen löst eine Netzhautablösung dagegen nicht aus. Aber: Sehzellen sterben schlimmstenfalls ab, die Sehfähigkeit schwindet und Erblindung droht. Die Netzhautablösung ist also ein echter Notfall fürs Auge, der schnellstmöglich von einem Augenarzt oder einer Augenärztin behandelt werden muss, um eine mögliche Erblindung zu vermeiden.

Die gute Nachricht: Insgesamt ist die Netzhautablösung (Ablatio) relativ selten. Die Zahl der Betroffenen pro Jahr wird deutschlandweit auf rund 10.000 geschätzt; Männer sind häufiger von Netzhautablösung betroffen als Frauen, aber es gibt bestimmte Personengruppen, die besondere Risikofaktoren aufweisen.

Symptome: Wie kündigt sich eine Netzhautablösung an?

Als typische Symptome für eine Netzhautablösung gelten vor allem:

  • Lichtblitze im Blickfeld: Die Lichtblitze treten bei Betroffenen bei offenen und geschlossenen Augen auf. Sie werden bei Augenbewegungen meist vom Zug des Glaskörpers an der Netzhaut ausgelöst. An Stellen, an denen noch Verbindung zur Netzhaut besteht, kommt es so zu einer mechanischen Reizung der Nervenzellen, die daraufhin Signale absenden, so entstehen sogenannte Lichtphänomene (Photopsien) in Form von Lichtblitzen.
  • Schatten im Blickfeld: Schwarze Schatten oder eine Art "Vorhang" im Sichtfeld mit Gesichtsfeldausfall können darauf hindeuten, dass sich die Netzhaut schon an Rändern abgelöst hat oder löst - auch das sollte unbedingt schnell von einem Augenarzt untersucht werden. Findet die Netzhautablösung am Punkt des schärfsten Sehens statt, kann das auch (ohne Schwarz) zum unscharfen Sehen oder gar gestörten Sehbildern führen (Gesichtsfeldausfall).
  • Ascheregen oder Rußregen: Betroffene beschreiben mit Rußregen eine Art schwarzer Punkte, die sich im Blickfeld langsam schwebend bewegen. Der Rußregen wird durch eine rissbedingte Verletzung von Blutgefäßen ausgelöst. Dieses Symptom wird oft gleichbedeutend mit fliegender Mücken im Sichtfeld verwendet.
  • Fliegende Mücken, manchmal auch Mouches volantes genannt, sind als Symptom schwerer zu deuten. Dahinter kann eine durch Riss oder Loch bedingte (rhegmatogene) Netzhautablösung stecken - allerdings zum Beispiel auch weniger gefährliche Trübungen des Glaskörpers (gelartige Substanz im Augapfel). Die fliegenden Mücken erscheinen eher als Trübungen, sie sind also leicht durchsichtig, können dunkel oder hell sein und man erkennt sie beim Schauen auf helle Hintergründe besonders gut. Wer sie bemerkt - erst Recht, wenn sie sich verändern oder zunehmen - sollte das auf jeden Fall von einem Augenarzt oder einer Augenärztin checken lassen.

Erste Symptome der Netzhautablösung oft vom Gehirn vertuscht

Ein echtes Problem beim Erkennen der Symptome kann sein, dass sowohl das gesunde Auge wie auch das Gehirn sehr effektiv im Ausgleichen der Netzhautablösung von der Aderhaut sind - und so das Problem des kranken Auges kompensieren. Ein Trick kann helfen: Wer zur Gruppe von Menschen mit Risikofaktoren für Netzhautablösung gehört oder nur kleine Auffälligkeiten bemerkt, sollte versuchen das gesunde Auge zuzuhalten - so hat das Gehirn weniger "Bildmaterial" zum Ausgleichen und ein Symptom kann besser eingeschätzt werden.

Risikofaktoren für Netzhautablösung: Wer ist besonders gefährdet?

Grundsätzlich treten Netzhautablösungen besonders oft als (beginnende) Alterserscheinung auf, also gehäuft als Risikofaktor ab 50 Jahren. Männer sind häufiger von der Netzhautablösung betroffen als Frauen. Aber es gibt Menschen, die grundsätzlich einen weiteren Risikofaktor für eine Netzhautablösung haben: Wegen ihrer langgezogenen Augäpfel sind stark kurzsichtige Menschen besonders gefährdet (auch altersunabhängig und auch, wenn die Kurzsichtigkeit durch Brille, Kontaktlinsen oder Operation korrigiert wurde).

Erhöhte Risikofaktoren betreffen auch Menschen mit Diabetes (diabetische Retinopathie als Ursache). Hintergrund ist dabei, dass hohe Blutzuckerwerte über längere Zeit Gefäße schädigen und Entzündungen hervorrufen - das kann auch die winzigen Gefäße im Auge betreffen. Um diesen Risikofaktor zu minimieren kommt es für Diabetikerinnen und Diabetiker auf ein gutes Management der Krankheit an, also den Blutzuckerspiegel auf einem gesunden Level stabil zu halten. Außerdem kann eine OP des Grauen Stars als Nebenwirkung Risse oder Löcher in der Netzhaut (Rhegmatogene Amotio) begünstigen.

Was sind Ursachen für eine Netzhautablösung?

Behandlung: Was hilft gegen Netzhautablösung?

Grundsätzlich gilt: Bei einer Netzhautablösung (oder dem Verdacht darauf) braucht es dringend medizinische Hilfe - und das schnell, denn Erblindung droht. Nicht mehr zu behebende Schäden können sich in einem Zeithorizont von Tagen bis wenigen Wochen entwickeln. Die genaue Behandlung hängt dann vom Status der Netzhautschädigung ab: Liegt die Netzhaut noch an der Aderhaut an, aber es gibt Löcher oder Risse, können diese wieder geschlossen werden. Gängige Verfahren dazu sind das Lasern und das Vereisen (Kryotherapie), beide sind ambulant möglich:

  • Der Laser beispielsweise löst an der Stelle mit Loch oder Riss eine winzige Entzündungsreaktion aus, die dann zur Vernarbung oder Verödung führt. Dazu muss der Laser aber auf dem Weg jeden anderen Lichts an die Netzhautstelle gelangen können - diese Behandlung ist darum nicht immer möglich.
  • Bei der Vereisung (Kryopexie) wird eine Sonde von außen, also nicht durch die Linse, ans Auge geführt. Dann wird vom Prinzip auch hier der Riss oder das Loch per Narbenbildung "verschweißt" und so geschlossen. Die Vereisung wird beispielsweise bei diabetischer Retinopathie als Ursache eingesetzt, wenn der Körper brüchige Blutgefäße aufbaut, um einem diabetesbedingten Gefäßproblem entgegenzuwirken.

Operation bei Netzhautablösung

Hat sich die Netzhaut schon wirklich gelöst, hilft nur noch eine Operation. Laut der Deutschen Gesellschaft für Augenheilkunde (Ophthalmologie) kann dann zum Beispiel ein komplexes chirurgisches Verfahren zum Einsatz kommen: "Die Netzhaut kann mit einer Plombe aus weichem Kunststoff, einer Gasblase oder einem Kunststoffband wieder angelegt werden - oder mit einem Eingriff, bei dem der Glaskörper entfernt wird, um die Netzhaut anschließend mit Laser und einer vorübergehenden Tamponade aus Gas oder Silikonöl zu fixieren."

Bei der Glaskörperentfernung (Vitrektomie) wird der gelartige Glaskörper abgesaugt und beispielsweise durch Silikonöl oder ein spezielles Gas ersetzt. Dadurch werden die Netzhaut und die darunterliegende Aderhaut wieder aneinandergepresst. Mithilfe von Lasertechnik oder Kältetechnik verkleben Chirurgin oder Chirurg die Schichten dann miteinander. Später wird das Silikonöl wieder abgesaugt und der Glaskörper füllt sich natürlich erneut mit Flüssigkeit. Gas wird natürlich abgebaut und ersetzt.

Kann eine Netzhautablösung von allein heilen?

Nein, zerstörte Sehzellen können sich nicht regenerieren. Darum ist es so entscheidend sie zu retten. Eine abgelöste Netzhaut legt sich auch nicht von allein wieder an - es braucht professionelle Hilfe durch einen Augenarzt. Bei Rissen oder Löchern, die noch nicht zu einer Netzhautablösung geführt haben, kann zum Beispiel durch Behandlung per Laser oder Kälte das entsprechende "Leck" geschlossen und so die Netzhautablösung verhindert werden.

Vorbeugen: Kann man eine Netzhautablösung vermeiden?

Das kommt auf die Ursache an: Einem Unfall oder einer Sportverletzung kann man natürlich nur bedingt vorbeugen. Bei Risikogruppen kommt es darauf an das Grundrisiko zu senken (beispielsweise bei Diabetes: eine gute Einstellung der Blutzuckerwerte). Wer unter starker Kurzsichtigkeit leidet, sollte für Symptome einerseits besonders wachsam sein, andererseits regelmäßig zu Checks bei Augenarzt oder Augenärztin gehen - gerade ab dem mittleren Lebensalter. Überhaupt empfehlen Augenärzte ab dem 40. Lebensjahr die regelmäßige Kontrolle des Zustands der Netzhaut - jährlich bis alle zwei Jahre. Das hat den Vorteil, dass Löcher oder Risse früh erkannt werden können, also bestenfalls, bevor es zu einer Netzhautablösung kommt. Das kann mittels der Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) passieren - für die müssen durch Tropfen die Pupillen geweitet werden, um den Blick auf die Netzhaut zu ermöglichen.

Experten aus dem Beitrag

 

Weitere Informationen
Eine ältere Frau reibt sich die Augen © colourbox Foto: Aleksandr

Makuladegeneration erkennen und frühzeitig behandeln

Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut. Rechtzeitig erkannt, lassen sich Sehstörungen vermeiden. mehr

Ein Junge wird vom Augenarzt untersucht. © NDR Foto: NDR Screenshot

Retinitis pigmentosa: Gentherapie rettet das Augenlicht

Bei Retinitis pigmentosa leiden die Betroffenen unter einem eingeengten Gesichtsfeld. Eine neuartige Gentherapie soll helfen. mehr

Nahaufnahme eines entzündeten Augenlides. © Colourbox Foto: -

Gerstenkorn am Auge erkennen und effektiv behandeln

Das Gerstenkorn entsteht durch Entzündungen am Augenlid. Oft heilt es von allein. Eine Behandlung mit Medikamenten kann helfen. mehr

Eine Frau tropft sich Tropfen ins Auge. © fotolia.com Foto: pix4U

Bindehautentzündung: Symptome erkennen und richtig behandeln

Die Augen sind rot, tränen und brennen. Wann sollte man mit einer Bindehautentzündung einen Arzt aufsuchen? mehr

Gesicht eines Kindes mit gerötetem Auge, das Augentropfen erhält © IMAGO/Panthermedia Foto: Panthermedia

Bindehautentzündung beim Kind: Symptome und Behandlung

Bindehautentzündung betrifft besonders oft Kinder. Symptome der Entzündung sind meist Juckreiz und rote Augen. Was hilft? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR I Visite I 06.08.2024 I 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Augenheilkunde

Mehr Gesundheitsthemen

Barfußschuhe. © picture alliance / imageBROKER | Alad

Gut zu Fuß? So gesund sind Barfußschuhe

Sie halten die Fußmuskulatur auf Trab und geben Zehen ordentlich Platz: Barfußschuhe. Einen Positiv-Effekt gibt es auch bei Hallux valgus. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber