VIDEO: Corona-Impfung: Wer sollte sich boostern lassen? (4 Min)

Corona-Impfung mit neuem Biontech-Booster

Stand: 06.11.2023 12:57 Uhr

Die Fallzahlen steigen, denn die kursierenden Corona-Varianten wie Eris (EG.5) sowie XBB.1.5 sind hoch ansteckend. Wer sollte sich mit dem angepassten Biontech-Impfstoff boostern lassen, wie wichtig ist der Grippeschutz?

Der neue Booster von Biontech ist speziell an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasst, soll aber auch gegen die derzeit dominante Sublinie EG.5 (Eris) wirksam sein.

Booster-Impfung gegen Corona: Was empfiehlt die Stiko?

Zwar liegt die Sieben-Tage-Inzidenz deutschlandweit aktuell lediglich bei rund 20 Covid-19-Fällen wöchentlich pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Da sich viele Menschen nicht mehr testen lassen, sind die tatsächlichen Coronazahlen aber vermutlich höher. Eine Auffrischungsimpfung (Booster) mit dem neuen, an die Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoff ist laut Ständiger Impfkommission (Stiko) daher für alle empfehlenswert, die 60 Jahre oder älter sind.

Zudem sollten sich alle Menschen boostern lassen, die einer Risikogruppe angehören. Dazu zählen alle Menschen ab einem Lebensalter von sechs Monaten, die infolge einer Grunderkrankung ein besonderes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben. Die Auffrischungsimpfung sollte jährlich wiederholt werden, am besten im Herbst. Außerdem sollten sich laut Stiko-Empfehlung Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sowie Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitsbereich boostern lassen.

Corona-Booster-Impfstoffe von Biontech und Moderna

Neben dem Booster von Biontech ist EU-weit auch ein Booster-Impfstoff von Moderna zugelassen. Beide Booster sind auf die Sublinie XBB.1.5 angepasst und sollen auch gegen die kursierende Omikron-Variante EG.5 wirksam sein. Studien mit dem Moderna-Impfstoff zeigen, dass dieser zudem gegen den sich verbreitenden Virustyp BA 2.86 ("Pirola") wirkt. Dieser macht derzeit knapp vier Prozent der Fälle in Deutschland aus. Ob der Biontech-Impfstoff ebenfalls gegen "Pirola" wirksam ist, ist noch ungeklärt. Da er dem Moderna-Vakzin stark ähnelt, könne man davon aber ausgehen, so die Pharmazeutische Zeitung.

Da der Booster von Biontech bereits frühzeitig von der Bundesregierung eingekauft und bezahlt wurde, wird in den meisten Arztpraxen fast ausschließlich dieses Vakzin verimpft, Moderna spielt dagegen kaum eine Rolle. Beide Hersteller haben ihre mRNA-Impfstoffe seit 2022 bereits mehrfach angepasst, um die Wirksamkeit gegen die Corona-Variante Omikron und ihre verschiedenen Sublinien zu erhöhen.

Novavax-Booster zugelassen

Die Europäische Kommission hat zudem einen angepassten Booster des Herstellers Novavax zugelassen. Bei dem Vakzin Nuvaxovid handelt es sich um einen sogenannten proteinbasierten Impfstoff. Neben den beiden mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna ist das Vakzin von Novavax der dritte auf XBB.1.5 angepasste in der EU zugelassene Impfstoff.

Wer benötigt derzeit keinen Booster?

Für alle gesunden Menschen zwischen 18 und 59 Jahren reicht laut Stiko derzeit eine sogenannte Grundimmunisierung aus. Das bedeutet, sie sollten mindestens drei "immunologische Ereignisse" durchgemacht haben. Mindestens zwei dieser Ereignisse sollten Impfungen sein, das dritte Ereignis kann eine Corona-Infektion oder eine dritte Impfung sein. Weitere Auffrischungsimpfungen sind laut Stiko für diese Gruppe nicht erforderlich. Die beiden Impfungen gegen das Corona-Virus sollten im Abstand von drei bis sechs Wochen erfolgen. Der volle Impfschutz tritt etwa 14 Tage nach der zweiten Impfung ein.

Keine Stiko-Impfempfehlung mehr für Kinder und Jugendliche

Ein Mädchen mit bunter OP-Schutzmaske bekommt eine Spritze in den Oberarm ©  picture alliance/Laci Perenyi Foto: Laci Perenyi
Für gesunde Kinder und Jugendliche gibt es, anders als noch letztes Jahr, keine Stiko-Empfehlung zur Corona-Impfung mehr.

Gesunde Kinder und Jugendliche benötigen laut Stiko-Empfehlung keine Covid-Impfung. Das gilt auch für Neugeborene bis sechs Monate. Sie könnten zunächst vom sogenannten Nestschutz der Mutter profitieren, sofern diese bereits eine Basisimmunität besitzt. Babys ab sechs Monaten sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die wegen einer Grunderkrankung zu einer Risiko-Gruppe zählen, sollten sich impfen und die Impfung regelmäßig auffrischen lassen.

Das empfiehlt die Stiko (Empfehlung vom 25. Mai 2023)

Basisimmunität gegen Covid-19 für alle ab 18 und bis 59 Jahre:

  • durch drei Antigenkontakte (Impfung oder Infektion)
  • davon mindestens zwei Impfstoffdosen
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre:
  • keine Impfempfehlung. Ausnahme: Kinder und Jugendliche mit Grunderkrankungen
Auffrischungsimpfung (Booster):
  • für alle Menschen ab 60 Jahren
  • für alle Menschen ab sechs Monaten, die zu einer Risiko-Gruppe zählen. Dazu gehören etwa Menschen mit geschwächtem Immunsystem, mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Trisomie 21 oder Menschen in Pflegeheimen.
  • Menschen, die im medizinischen Bereich oder der Pflege arbeiten und daher ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.
  • Der Booster sollte alle zwölf Monate wiederholt werden, vorzugsweise im Herbst.

Grippeschutz-Impfung wird empfohlen

Für den bevorstehenden Winter rät die Stiko zudem zur Grippe-Impfung. Vor allem über 60-Jährige und Menschen mit Grunderkrankungen, außerdem Bewohner und Bewohnerinnen von Alten- und Pflegeheimen sowie medizinisches Personal sollten sich impfen lassen. Weiterhin empfiehlt die Stiko Schwangeren sowie allen Menschen, die in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr arbeiten oder Kontakt zu Risikogruppen haben, die Impfung.

Biontech und Moderna: Wie funktionieren die mRNA-Impfstoffe?

Die Impfstoffe von Biontech und Moderna werden gentechnisch hergestellt. Die mRNA (messenger Ribonukleinsäure) ist der "Bauplan" für jedes einzelne Eiweiß des menschlichen Körpers. mRNA-Impfstoffe gegen Corona enthalten den "Bauplan" für nur einen Teil des Virus: das Spike-Protein auf der Außenhülle. Dieses Protein ist nicht infektiös, überträgt die Krankheit also nicht.

Die im Impfstoff enthaltene mRNA baut der Körper in einigen Tagen ab, sie gelangt nicht in das menschliche Erbgut, die DNA. Die Muskelzellen um die Impfstelle vermehren das Spike-Protein. Das Immunsystem des Geimpften erkennt sie als Fremdkörper, aktiviert Abwehrzellen und bildet Antikörper gegen das Spike-Protein des Coronavirus sowie Abwehrzellen. Folgt später eine Infektion, erkennt der Körper das Spike-Protein wieder und bekämpft es.

Neben den beiden mRNA-Impfstoffen wird in Deutschland der Totimpfstoff von Valneva verimpft. Die Vektor-Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson (Impfstoff Jcovden, vormals Janssen) sind dagegen nicht mehr verfügbar.

Körper baut Impfstoffe wieder ab

Sogenannte Langzeitfolgen des Impfens, also Nebenwirkungen, die erst viele Monate oder Jahre nach dem Impfen auftreten, sind bei Impfstoffen nicht bekannt, so das Paul-Ehrlich-Institut. Die meisten Nebenwirkungen treten innerhalb weniger Stunden oder weniger Tage nach einer Impfung auf, in seltenen Fällen nach Wochen oder wenigen Monaten. Die derzeitigen Covid-19-Vakzine seien mittlerweile millionen-, teilweise gar milliardenfach verimpft, ihre Nebenwirkungen - auch die sehr seltenen - inzwischen gut bekannt, so das Institut. Zudem baut sich der Impfstoff im Körper bereits nach wenigen Tagen wieder ab, das Immunsystem hat sich aber "gemerkt", gegen welche Zellen es in Zukunft vorgehen muss.

Weitere Informationen
Neuer Corona-Impfstoff verfügbar © dpa Bildfunk Foto: Marijan Murat
3 Min

Neuer angepasster Corona-Impfstoff verfügbar

Noch ist eine neue Corona-Welle nicht angerollt, doch die Zahlen steigen wieder. Nun ist ein angepasster Impfstoff verfügbar. 3 Min

Ein Virus schwebt vor einer Menschenmenge (Fotomontage) © panthermedia, fotolia Foto: Christian Müller
6 Min

Neue Corona-Variante - was kommt auf uns zu?

Die WHO hat den Omikron-Subtyp EG.5 zur "variant of interest" hochgestuft. Was die Forschung über die Variante weiß. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 04.10.2023 | 06:47 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Immunsystem

Infektion

Coronavirus

Mehr Gesundheitsthemen

Frau und Mann trainieren Becken, Beine, Po und Beckenboden durch hockende Übung © colourbox.de

Beckenbodentraining: Wirksame Übungen für zu Hause

Beckenbodentraining beugt Inkontinenz vor und verbessert den Sex. Welche Übungen und Hilfsmittel sind für Anfänger geeignet? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber