Ein Zahnmodell mit Amalgamfüllungen © Colourbox Foto: Luis Alvarenga

Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung?

Stand: 09.03.2020 11:51 Uhr

Zahnfüllungen aus Amalgam sind umstritten, weil sie giftiges Quecksilber enthalten. Wie gefährlich sind Amalgamfüllungen für die Gesundheit? Und worauf sollten Zahnärzte achten?

Jeder Dritte in Deutschland hat eine Zahnfüllung aus Amalgam. Das Material gilt als haltbar und kostengünstig. Nur für Amalgamfüllungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in voller Höhe. Doch Amalgam enthält giftiges Quecksilber.

Zahnärzte raten: Wer eine Amalgamfüllung hat, sollte sie nicht ohne Anlass entfernen lassen. Denn beim Legen und Entfernen wird tatsächlich Quecksilber freigesetzt. Erst wenn die Füllungen undicht werden oder sich ein Spalt zum Zahn bildet, ist eine Entfernung zu empfehlen - denn dann besteht die Gefahr, dass Quecksilberdämpfe entstehen.

Giftige Dämpfe aus Amalgamfüllungen

Amalgam besteht zu 50 Prozent aus Quecksilber, gebunden in einer Legierung aus Silber, Kupfer, Zink, und Zinn. Die Metallmischung wird in fertigen Dosierungen an Zahnarztpraxen geliefert. Quecksilberdämpfe entstehen

  • eine Stunde lang nach dem Legen der Füllung. So lange braucht die Füllung, um auszuhärten.

  • beim Entfernen der Füllung durch die Hitze des Bohrers.

Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von Amalgam

Beim Entfernen von Amalgamfüllungen sollten Zahnärzte einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Der Mund wird mit einem Silikonschutz ausgekleidet - einem "Kofferdam", damit der Patient kein Amalgam verschluckt.

  • Der Patient braucht eine spezielle Luftzufuhr, denn das gasförmige Quecksilber wird sonst über die Lunge und über die Nase aufgenommen.

Amalgam gilt als Sondermüll und muss in speziellen Behältern ("Abscheidern") entsorgt werden, damit es nicht in die Umwelt gelangt.

Kinder, Jugendliche und Schwangere schützen

Aktuelles EU-Recht begrenzt die Anwendung von Amalgam: Bei Jugendlichen unter 15 Jahren und bei schwangeren Frauen sollten keine Amalgamfüllungen gelegt oder entfernt werden.

Quecksilber-Belastung durch Amalgam

In Deutschland hat jeder durch Umweltbelastungen im Durchschnitt 1,5 Mikrogramm Quecksilber in einem Liter Blut. Bei fünf bis sechs Amalgamfüllungen erhöht sich die Belastung um das Doppelte bis Dreifache. Doch auch in diesem Fall bleibt sie unter dem Grenzwert von 5 Mikrogramm, der als unschädlich gilt.

Das Robert Koch-Institut sieht keine Belege, dass kleinste Mengen Quecksilber die Entstehung von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, ALS, Autismus, Multiple Sklerose oder Hormonstörungen fördern. Aus Mangel an Daten bestehe allerdings ein Restrisiko.

Quecksilber in Speisefisch

Speisefische wie Thunfische und Barsche können übrigens 20- bis 40-mal so viel Quecksilber enthalten wie eine Zahnfüllung aus Amalgam. Auch bei Lachs und Dorade ist der Quecksilberwert deutlich erhöht.

Weitere Informationen
Blick in einen Mund mit Kreidezähnen. © picture alliance dpa Foto: Prof. Dr. Norbert Krämer

Kreidezähne durch Weichmacher im Plastik?

An Kreidezähnen leiden immer mehr Kinder und Jugendliche: Durch extrem weichen Zahnschmelz neigen ihre Zähne zu Karies. Eine mögliche Ursache sind Weichmacher in Plastik. mehr

Experten zum Thema

Dr. Helmut Pfeffer, Zahnarzt
Stellv. Vorsitzender Zahnärztekammer Hamburg
Weidenbaumsweg 6
21029 Hamburg
(040) 724 28 09
zahnarztbergedorf.de

Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Institutsdirektor
Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie
Zentrum für Experimentelle Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
www.uke.de

Dr. Friedrich Mauss, Zahnarzt und Paradontologe
Winterhuder Weg 76a
22085 Hamburg
(040) 227 95 05
zahnaerzte-mauss.de

Weitere Informationen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Häufig gestellte Fragen und Antworten im Zusammenhang mit Zahnfüllungen
www.kzbv.de

Kassenärztliche Bundesvereinigung: Zahnfüllungen: Was Sie als Patient wissen sollten (PDF)
www.kzbv.de

Bundesärztekammer zu Amalgam (PDF)
www.bzaek.de

Umweltbundesamt: Häufige Fragen zu Quecksilber
www.umweltbundesamt.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 10.03.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zahnmedizin

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern