Stand: 08.01.2019 15:13 Uhr

Alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps

Der Blick auf einen fruchtigen Drink mit frischer Zitronenmelisse und Rhabarber. © colourbox Foto: colourbox
Cocktails ohne Alkohol sind eine leckere und gesunde Alternative.

Beim Anstoßen zum Jahreswechsel hat sich so mancher vorgenommen, künftig weniger Alkohol zu trinken. Damit das ohne große Einschränkungen gelingt, gibt es für die meisten alkoholischen Getränke längst alkoholfreie Alternativen. Biertrinker haben eine große Auswahl für jeden Geschmack. Bei Sekt und vor allem Wein ist es etwas schwieriger, einen vergleichbaren Ersatz zu finden: Erst der Alkohol betont die Besonderheit der jeweiligen Traube. Auch bei Brandweinen und Likören intensiviert der Alkohol den Geschmack. Eine interessante Alternative ohne geschmackliche Kompromisse sind alkoholfreie Cocktails und Longdrinks.

Alkoholfreie Cocktails: Genuss ohne Rausch

Cocktails sollen fruchtig, erfrischend und süffig sein, ohne stark nach Alkohol zu schmecken. Das macht es sehr einfach, leckere Alternativen ohne Alkohol zu entwickeln. Wer es ausprobiert, vermisst in aller Regel nichts - außer den kurzzeitigen Rausch und den Kater am nächsten Morgen. Alkohol sorgt zwar kurzzeitig für eine Ausschüttung von euphorisierenden Glückshormonen wie Dopamin, bei seinem Abbau entsteht aber unter anderem Acetaldehyd. Das Gift legt unser Nervensystem Stück für Stück lahm und ist auch für den Kater verantwortlich.

Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall

Auch kleine Mengen Alkohol sind schädlicher als lange gedacht. Das gilt besonders für Menschen, die scheinbar mehr Alkohol als andere vertragen und sich deshalb in Sicherheit wiegen. Ihr Körper gewöhnt sich an den Alkohol, erleidet deswegen aber nicht weniger Schaden. Im Gegenteil: Wer regelmäßig mehr als fünf Gläser Wein oder 2,5 Liter Bier pro Woche trinkt, läuft Gefahr, einen schwierig zu behandelnden Bluthochdruck zu entwickeln und das Risiko für einen Schlaganfall zu erhöhen. Auch das Herz wird geschwächt, die Lebenserwartung um zwei Jahre verkürzt.

Verzicht auf Alkohol: Wie sich der Körper erholt

Wer es schafft, einige Zeit ohne Alkohol auszukommen, gibt seinem Körper die Chance zur Regeneration. Bereits nach zwei Wochen ohne Alkohol wird der Schlaf besser und erholsamer, das Immunsystem wird gestärkt. Nach vier Wochen sinkt der Blutdruck und innerhalb von vier bis sechs Wochen kann sich die Leber deutlich erholen.

Rezept: Ipanema (alkoholfreier Caipirinha)

Ein Cocktail mit Limonen und Eis. © colourbox Foto: Haivoronska
Der alkoholfreie Caipirinha schmeckt zitronig-herb.

Etwa einen Zentimeter Rohrzucker in ein stabiles Glas geben, die halbe Limette in vier Stücke schneiden, ins Glas geben und mit einem Stampfer auf dem Zucker zerdrücken, bis sich Fruchtsaft und Zucker gut vermischt haben. Wenn die Limetten nicht saftig genug sind, etwas Limettensaft aus der Flasche hinzugeben. Glas mit Crushed Ice füllen, dann bis zum Rand Ginger Ale eingießen und leicht umrühren. Mit etwas Obst garniert servieren.

Zutaten: halbe Limette, Limettensaft, Ginger Ale, Brauner Rohrzucker, Crushed Ice

Rezept: Long-Island Ice Tea

Ein Cocktail mit Beeren und Apfelscheiben. © colourbox Foto: Irina Mos
Der Long-Island Ice Tea ist auch ohne Alkohol erfrischend herb.

Früchtetee mit heißem Wasser aufgießen, Apfelstangen und Beeren hineingeben. Durch ein Teesieb Zitronensaft und Zuckersirup über den Tee gießen. Zum Abkühlen mit reichlich Eiswürfeln in einem Cocktailshaker kurz schütteln.

Zutaten: frische Beeren, Apfelstangen, Früchtetee, Zitronensaft, Rohrzuckersirup, Eiswürfel

Rezept: Gin-Ersatz mit Tonic

Cocktail mit Eis und Zitrone. © colourbox Foto: -
Tonic ohne Gin - dafür mit leckerem Gin-Ersatz.

Für den alkoholfreien Gin-Ersatz wird Wasser mehrfach mit verschiedenen Gewürzen, darunter Kardamom, Holunder, Nelke, Piment und Eiche, destilliert. So werden die für Gin typischen Aromen der Gewürze festgehalten, ohne dass Alkohol entsteht. Passend zur Gewürzauswahl sollte zum Mixen vorzugsweise ein Elderflower Tonic verwendet werden. Ist dieses nicht erhältlich, ist Indian Tonic eine Alternative. 6 cl Seedlip mit Eiswürfeln in ein Glas geben, mit Tonic auffüllen und einer Zitronenzeste garnieren.

Zutaten: Gin-Ersatz (z. B. Seedlip), Elderflower Tonic, Eiswürfel, Zitronenzeste

Experten zum Thema

Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungs- und Sportmedizin
Am Kaiserkai 46
20457 Hamburg
(040) 64 66 17 60
www.aerzteamkaiserkai.de

Fernando Martinez, mobiler Barkeeper
Cocktail-Kiste GbR
Vogelhüttendeich 76
21107 Hamburg
(0157) 34 68 35 53
www.cocktail-kiste.com

Dieses Thema im Programm:

Visite | 08.01.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern