Stand: 26.04.2016 14:30 Uhr

Zeugnisse jüdischer Geschichte

von Daniel Kaiser

Die Geschichte der Juden ist mehr als die Verfolgung in der Nazizeit. Seit jetzt 50 Jahren gibt es in Hamburg eine Forschungsstelle zu diesem Thema: das "Institut für die Geschichte der deutschen Juden". Die Wissenschaftler sitzen in einem alten Haus, das selbst eine aufregende Geschichte hat.

Der "Geschichtomat" ist eines der Vorzeigeprojekte des Instituts. Junge Leute entdecken die jüdische Geschichte in ihrer Nachbarschaft. Sie recherchieren in Projektwochen an der Schule die Herkunft von Straßennamen oder die Biografien von Prominenten wie Albert Ballin oder Oscar Troplowitz, des Mannes hinter der Erfolgsgeschichte des Kosmetik-Konzerns Beiersdorf. Im Internet ist so ein Stadtplan mit schon 99 jüdischen Geschichten entstanden. Darauf ist die Instituts-Leiterin Miriam Rürup besonders stolz. "Wir wühlen eben nicht nur in Akten, sondern nehmen auch die Menschen und ihre Biografien ernst."

Konflikt um das jüdische Erbe war Auslöser

Die Geschichte des Instituts begann vor 50 Jahren mit einem Streit. Der junge Staat Israel sah keine Zukunft für jüdisches Leben in Europa und forderte von Hamburg, alle historischen Dokumente und Zeugnisse jüdischer Geschichte herauszugeben. Die Akten hatten den Krieg im Staatsarchiv überlebt. "Die Hamburger wiederum wollten die Akten in der Stadt behalten", erklärt Miriam Rürup. Man einigte sich am Ende darauf, dass das Material komplett auf Mikrofilm festgehalten wurde. "Die eine Hälfte der Originale kam nach Jerusalem, die andere blieb in Hamburg, sodass beide Seiten 400 Jahre Geschichte der Juden in Hamburg bis heute erforschen können."

"Hinter den Stolpersteinen stecken Biografien"

Die Wissenschaftler untersuchen und erklären zum Beispiel auch den alten jüdischen Friedhof in Altona, der ja mittlerweile als Weltkulturerbe nominiert ist. Sie entziffern Grabinschriften, entschlüsseln Bildsymbole und machen den Ort für die Hamburger wieder zugänglich. Neue Publikationen untersuchen 'Das Schiff als Ort der jüdischen Migrationsgeschichte' oder die 'Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert'. Beate Meyer begleitet das Gedenken mit den Stolpersteinen, die überall in der Stadt an die Namen der Nazi-Opfer erinnern. Das Institut hilft dabei, ihre Biografien zu erzählen. "Es geht um die Lebensgeschichte dieser Menschen, als sie noch nicht Opfer, sondern Akteure ihres Lebens waren. Wir wollen erzählen, wie dann die Verfolgung begann und wie sie damit umgegangen sind", so Meyer. 15 Bücher mit Sammlungen solcher Lebensgeschichten aus der ganzen Stadt hat das Institut schon veröffentlicht.

Das Institut als moderner Multimedia-Player

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Beim Schlump 83
20144 Hamburg

Tel. +49 40 - 42 838-2617
Fax +49 40 - 44 808-66
E-Mail: IGdJ@public.uni-hamburg.de

Öffnungszeiten
Mo-Do: 9-17 Uhr (Buchbestellung bis 16 Uhr)
Fr: 9 - 15 Uhr

Das Institut wurde 1966 eröffnet und war die erste Einrichtung in Deutschland, die ausschließlich die deutsch-jüdischen Geschichte erforscht.

Neben der Forschung haben die Wissenschaftler auch einen Lesekreis und einen besonders erfolgreichen Filmclub im Angebot, erklärt der stellvertretende Institutsleiter Andreas Brämer: "Gerade mit den Filmen erreichen wir die Altersgruppe von Mitte 20 bis Mitte 40, die wir mit Vorträgen so nicht erreichen würden." Das Institut ist zum Multimedia-Player für die Geschichte der Juden in Hamburg geworden. Die Finanzierung ist grundsätzlich gesichert. Aber große Sprünge können die Wissenschaftler mit dem Geld von der Behörde allein nicht machen. Ohne großzügige Hilfe von vielen Stiftungen müssten sie viele Aktivitäten einstellen. Ausgerechnet das neue Aushängeschild "Geschichtomat" steckt in einer finanziellen Krise und sucht dringend Unterstützer.

Vom Wohnzimmer zum Altbau mit Filmgeschichte

Angefangen hat alles vor 50 Jahren in einer kleinen Wohnung in der Rothenbaumchaussee. Die Bücher stapelten sich damals schnell sogar in der Küche. Jetzt sitzen die Forscher in einem alten Haus im Uni-Viertel. Es ist eines mit einer ganz eigenen Film-Geschichte. "In diesem Gebäude wurde in den 50er-Jahren der 'Hauptmann von Köpenick' gedreht", erzählt Miriam Rürup und zeigt stolz auf Filmplakate und Schwarz-Weiß-Fotos mit Heinz Rühmann, die im Hausflur an die Szenen erinnern. "Das Spannende an der Drehzeit war, dass sich mit Gyula Trebitsch auch ein Holocaust-Überlebender entschieden hat, hier diesen Film zu drehen." Dieses Haus steckt wirklich voll Hamburger jüdischer Geschichte.

Geschichte
Blick in das Kehrwiederviertel mit Brooksbrücke vor dem Bau der Speicherstadt um 1883 © Archiv Speicherstadtmuseum

Hamburger Geschichte - eine Chronologie

Die Entwicklung des Hafens, der Bau der ersten U-Bahn, der Feuersturm oder die Sturmflut: Ausschnitte aus Hamburgs bewegter Geschichte bis zurück zu ihren Anfängen. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Moin! Die Reportage | 18.09.2016 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Zweiter Weltkrieg

Radiotipp

Gebet in einer Synagoge © dpa/picture-alliance

Schabat Schalom

Das Magazin Schabat Schalom berichtet aus dem jüdischen Leben - mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Immer freitags um 20.33 Uhr auf NDR Info. mehr

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte