Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Ein besonderes Haus: Hamburg, Beim Schlump 83

Sendedatum: 18.09.2016 | 06:30 Uhr | NDR Info

Regisseur Helmut Käutner (hockend, rechts) gibt letzte Anweisungen für eine Aufnahme des Films "Der Hauptmann von Köpenick" mit Heinz Rühmann (Mitte). © dpa - Bildarchiv

1 | 5 Heinz Rühmann vor dem Eingang des Hauses Beim Schlump 83. Regisseur Helmut Käutner (hockend, rechts) gibt letzte Anweisungen für eine Aufnahme des Films "Der Hauptmann von Köpenick" (Aufnahme vom 13.04.1956).

© dpa - Bildarchiv

Die Dreharbeiten zum "Hauptmann von Köpenick" fanden vom 9. März bis zum 18. April in Hamburg statt. © NDR Foto: Daniel Kaiser

2 | 5 Die Dreharbeiten zum "Hauptmann von Köpenick" fanden vom 9. März bis zum 18. April 1956 in Hamburg statt, da an den Originalschauplätzen im damaligen Ostteil von Berlin nicht gedreht werden konnte.

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Eingangsbereich des Gebäudes in Hamburg Eimsbüttel 1967

3 | 5 So musste das ehemalige Finanzamt Hamburg-Schlump als Kulisse für den Sitz des Köpenicker Bürgermeisters herhalten (Eingangsbereich des Gebäudes in Hamburg-Eimsbüttel, Aufnahme 1967).

Eingangsbereich des Gebäudes in Hamburg Eimsbüttel 1967

4 | 5 Die Hausnummer des Gebäudes war im Film die 83 (Eingangsbereich des Gebäudes in Hamburg Eimsbüttel 1967).

Außenansicht des 'Instituts für die Geschichte der deutschen Juden' in Hamburg heute. © NDR Foto: Daniel Kaiser

5 | 5 So ist das auch heute noch (Außenansicht des "Instituts für die Geschichte der deutschen Juden" in Hamburg heute).

© NDR, Foto: Daniel Kaiser

Zurück zum Artikel
50 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Moin! Die Reportage | 18.09.2016 | 06:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Ein-besonderes-Haus-Hamburg-Beim-Schlump-83,hausamschlump110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk