Dramatische Historie: "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi"

Diese beiden Männer wollten nur noch ihrer Vergangenheit entkommen. Doch als sich der ehemalige SS-Mann Gustav Wagner und der jüdische Goldschmied Stanisław "Shlomo" Szmajzner im Jahr 1978 plötzlich in Brasilien gegenüberstehen, ist alles wieder da.

Wagner gehörte zu den brutalsten Nazi-Tätern des 20. Jahrhunderts. Als Lagerspieß des Nazi-Todeslagers Sobibór war er unter den jüdischen Arbeitshäftlingen wegen seines Sadismus und seiner Unberechenbarkeit gefürchtet. Und Shlomo Szmajzner hat das Lager nur überlebt, weil er eine makabere Aufgabe hatte: Er sollte dort Schmuck schmieden für die Nazis, aus dem Gold ermordeter Juden. Gustav Wagner hatte ihn dafür eigens vor der sofortigen Tötung bewahrt. Als Szmajzner seinem Peiniger 35 Jahre später wieder begegnet, stellt sich für ihn die Frage: Rache oder Sühne?

"Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi": Stanislaw Szmajzner und Gustav Wagner treffen 1978 aufeinander. © NDR/Willem Konrad

Shlomo und sein schlimmster Peiniger

Stanisław "Shlomo" Szmajzner überlebt das Vernichtungslager Sobibór - und trifft 35 Jahre später seinen Peiniger wieder. Als Doku-Serie und Podcast in der ARD. mehr

Das Gelände des ehemaligen KZ Sobibor in Polen © NDR / WDR

Sobibór - Aufstand im Todeslager der Nazis

Aus dem Vernichtungslager Sobibór kommen im Zweiten Weltkrieg nur wenige Menschen lebend wieder heraus. 1943 aber können einige fliehen. mehr

Die Doku-Serie

Eine Kollage aus einer Schwarzweißaufnahme von Shlomo Szmajzner mit Hut und alten Dokumenten. © NDR/Fritz Gnad Studio
27 Min

Folge 1: Die Postkarte (S01/E01)

Auf einer Polizeistation in São Paulo steht Shlomo plötzlich seinem Peiniger gegenüber: dem SS-Lageraufseher Gustav Wagner. 27 Min

Eine Kollage aus einem Schwarzweißbild von Shlomo Szmajzner der eine Foto von Gustav Wagner in die Kamera hält, im Hintergrund ein Pferd mit Reiter. © NDR/Fritz Gnad Studio
32 Min

Folge 2: Die Nazijäger (S01/E02)

Mit einer lancierten Falschmeldung wird Wagner aus seinem Versteck in den Bergen Brasiliens gelockt. 32 Min

Eine Kollage aus einem Bild von einem älteren Mann mit Baseballcap und alten Dokumenten. © NDR/Fritz Gnad Studio
31 Min

Folge 3: Der letzte Zeuge (S01/E03)

Wagner glaubt sich vom Mossad verfolgt. Über seine letzten Stunden berichtet ein Landarbeiter, der mit ihm befreundet war. 31 Min

Der Podcast

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Mehr Geschichte

Torwart Bernd Franke (l.) und Hartmut Konschal von Eintracht Braunschweig 1973 mit dem Jägermeister-Hirsch auf der Brust © IMAGO / WEREK

50 Jahre Trikotwerbung: Vom Hirschkopf zum Milliarden-Geschäft

Jägermeister-Chef Günter Mast revolutionierte einst mit dem Hirsch auf dem Braunschweiger Trikot den Fußball. Mittlerweile geht es im Sportsponsoring um Milliarden. mehr

Norddeutsche Geschichte