Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr

der Münchner Historiker Magnus Brechtken © imago/argum Foto: Thomas Einberger

Historiker zu 80 Jahren Kriegsende: "Wissen ist wichtiger denn je"

Die Umdeutung historischer Fakten schade der Gesellschaft, sagte Magnus Brechtken vom Institut für Zeitgeschichte München im Gespräch auf NDR Info. mehr

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde das Osnabrücker Rathaus wieder aufgebaut. Viele Teile des Gebäudes wurden stark beschädigt. © Niedersächsisches Landesarchiv

Die Stunde null in Osnabrück: Aufräumen nach dem Krieg

Fast die ganze Innenstadt von Osnabrück war zum Kriegsende 1945 zerstört. Nach und nach wurde das alte Stadtbild wieder aufgebaut. mehr

Ein rot-weißes Flatterband mit dem Schriftzug Polizeiabsperrung hängt zwischen Bäumen in Kiel-Elmschenhagen. © NDR Foto: Tobias Gellert

Gleich zwei Bombenentschärfungen am Sonntag in Kiel

Insgesamt müssen rund 1.350 Menschen in den Stadtteilen Meimersdorf, Ellerbek und Wellingdorf vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. mehr

Ein Fieberthermometer und Medikamente liegen auf einem Nachttisch. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Grippewelle in Niedersachsen deutlich stärker als in Vorjahren

Das hat eine Auswertung der AOK bei ihren Mitgliedern ergeben. Die Zahl der Krankschreibungen sei doppelt so hoch gewesen. mehr

Ihre Meinung zählt

Zerstörter Reichstag nach Kriegsende, Berlin. © picture alliance - akg images

"Mitreden!" zum 8. Mai: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich-Debatte

Wie erinnern wir uns angemessen an den Zweiten Weltkrieg und die NS-Verbrechen? Diskutieren Sie mit - im Livestream ab 20.15 Uhr! mehr

Nachrichten

Parteilogo der AfD © picture alliance/dpa Foto: Carsten Koall

Neue Kontrolle für Verfassungsschutz geplant - AfD reagiert empört

In Niedersachsen haben SPD, Grüne und CDU einen gemeinsamen Gesetzesentwurf formuliert. Die AfD nennt das Vorgehen "skandalös". mehr

Sport

Alexander Blessin © Witters

Blessin, Neestrup oder Mister X - Welcher Trainer passt zum VfL Wolfsburg?

In den vergangenen Jahren sind ganz unterschiedliche Trainertypen beim VfL gescheitert. Welchen Coach brauchen die "Wölfe"? Das sagen die Daten. mehr

Ratgeber

Queller wächst am Strand. © fotolia Foto: pete pahham

Queller: So lässt sich der gesunde Meeresspargel zubereiten

Queller wächst im Watt an der Nordseeküste. Die frischen Triebe sind als Delikatesse bekannt und schmecken roh oder gegart. mehr

Kultur

Eine Zeichnung mit fünf Jugendlichen vor einem roten Backsteingebäude. Es sind die fünf Personen aus dem Videogame "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm" © Paintbucket Games

"Bullenhuser Damm" - ein interaktives Videogame zum Erinnern

Viele Jugendliche wissen kaum etwas über die Gräueltaten der Nazis. Die Hamburger Gedenkstätten gehen neue Wege, um das Erinnern wachzuhalten. mehr

Geschichte

Erschöpfte deutsche Soldaten nach der Gefangennahme im Zweiten Weltkrieg - ohne Ort, ohne Jahr. © picture alliance / akg-images
15 Min

Der Krieg ist zu Ende, hinterlässt aber Spuren

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Noch die Urenkel tragen am geistig-seelischen Erbe des Krieges. 15 Min

Klima- und Energie-Monitor

NDR Fernsehen

Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Rebecca Krieger (Milena Straube), Mikko Rantala (Luan Gummich), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Theresa Koschka (Katharina Nesytowa), Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) und Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe). © ARD/Markus Nass
Seit 13:10 Uhr im NDR Fernsehen

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (330)

Aufbruch

Radio

Video-Tipp

Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. © NDR/ Christian Brandt
ARD Mediathek

Neustart auf Helgoland - Saisonbeginn auf Deutschlands Hochseeinsel

Der Film begleitet die Menschen, die Helgoland am Laufen halten und zeigt, warum Insulaner vor allem eines brauchen: viel Geduld. Video