Mitreden! Deutschland diskutiert

8. Mai '45: Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich

Donnerstag, 08. Mai 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

 

Livestream hier ab 08.05.2025 20:15 Uhr

Jetzt live

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Wie erinnern wir uns angesichts von Schlussstrich-Debatten an das Grauen der NS-Zeit? Was meinen Sie? Sagen Sie es uns bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" am Donnerstag.

Was denken Sie? Diskutieren Sie mit uns!

Moderatorin Doreen Jonas begrüßt als Gäste:

Prof. Dr. Mark Arenhövel
Politikwissenschaftler an der TU Dresden

Andreas Froese
Historiker und Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Elisabeth Kohlhaas
Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau

Wenige Tage nach dem Suizid Hitlers und der Schlacht um Berlin gab sich die deutsche Wehrmacht endlich geschlagen: Am Abend des 8. Mai 1945 trat die bedingungslose Kapitulation in Kraft. Das Ergebnis: Ein Kontinent in Trümmern, mehr als 60 Millionen Tote, darunter sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden.

Der lange Weg vom Verdrängen zum Erinnern

Während man in der Nachkriegszeit zunächst nichts von den Verbrechen der Deutschen wissen wollte, setzte in den 60er Jahren ein erinnerungskultureller Wandel ein. Es war unter anderem die Studentenbewegung, die eine kritische Beschäftigung mit der NS-Geschichte forderte. Nach und nach entstanden Museen und Mahnmale, filmische Auseinandersetzungen wie die US-Fernsehserie "Holocaust" fanden breite Resonanz. Auch in der DDR gab es in Kunst, Film oder Literatur eine zum Teil kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Doch es überwog der staatlich verordnete Antifaschismus. Heute gehört das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte fest zum Schulstoff und das Gedenken ist regelrecht ritualisiert.

Studie: Mehr Deutsche wollen Schlussstrich

Doch mit wachsendem Abstand wird die Erinnerung an Nazi-Terror und Krieg herausfordernder. Es gibt kaum noch Zeitzeugen und erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit der Bevölkerung einen "Schlussstrich". Das geht aus der neuen MEMO-Studie der "Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft" hervor. Demnach denken gut 38 Prozent der Befragten, dass es "Zeit für einen Schlussstrich unter die Zeit des Nationalsozialismus" sei. Rund 37 Prozent lehnten das eher oder stark ab.  

Arenhövel: Vergangenheitsbewältigung als Basis für stabile Demokratie

Wie funktioniert Erinnerung 80 Jahre nach Kriegsende? Elisabeth Kohlhaas und Andreas Froese können dazu aus der Praxis berichten. Kohlhaas ist Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, wo die Wehrmacht Deserteure inhaftierte, Froese leitet die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Hier gibt es lange Wartelisten für pädagogisch betreute Schulklassen-Besuche. Ein Zeichen dafür, dass die junge Generation sich nach wie vor für die NS-Zeit interessiert?
Das wäre wahrscheinlich ganz im Sinne von Politikwissenschaftler Mark Arenhövel, denn für ihn ist die Beschäftigung mit der schmerzhaften Vergangenheit wesentlich für eine stabile Demokratie.

Wie erleben Sie Erinnerungskultur?

Fühlen Sie sich durch Erinnerungskultur bereichert? Halten Sie sie für wichtig - oder für übertrieben? Rufen Sie uns an unter (08000) 44 17 77 oder beteiligen Sie sich bei YouTube.

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr