Im Gefängnis sind Menschen oft nur deshalb, weil sie eine andere Meinung vertreten als die der Herrschenden in ihrem Land. mehr
Zusammenhalt ist wichtiger als Mathe, Deutsch, Geschichte: Das besingen Schülerinnen und Schüler des Osnabrücker St. Angela-Klosters. mehr
Sebastian Fiebig denkt darüber nach, wie viele Menschen das allerletzte aus ihren eigenen Ressourcen herauspressen. mehr
Jens Geiser beschäftigt die Frage nach einem erfüllten Leben. Freude und Hoffnung gehören für ihn auf jeden Fall dazu. mehr
Weil wir verletzlich sind, können wir behutsam sein und uns in andere Menschen einfühlen, sagt der Medizinethiker und Philosoph. mehr
Schon wenn ich mir eine Pause gönne und innehalte, ist er da: Gott zeltet, erzählt Pastorin Gesa Bräunig. mehr
Der Turm des Hamburger Wahrzeiches ist von tiefen Rissen durchzogen. Nach Untersuchungen kann die Sanierung im Sommer starten. mehr
Lockdowns und geschlossene Schulen: Unsere Gesellschaft muss sich mit der herausfordernden Zeit versöhnen, so Gerrit Schulte. mehr
Das Fastenbrechen vom März 1522 gilt in der Schweiz und für die reformierten Gemeinden als Symbol für die Glaubensfreiheit. mehr
Urs von Wulfen erzählt vom christlichen Ursprung einiger Redewendungen. mehr
"Gott bei der Arbeit" im Büro, zu Hause, im Auto. Kurz, knapp, christlich auf NDR 2 - in der Woche um 18.15 Uhr und am Wochenende um 9.15 Uhr. mehr
Die "Nachtgedanken", "Zwischentöne" oder NDR 2 "Moment mal" als "Podcast" hören - wann und wo immer Sie möchten. mehr
Glaube, Heimat, Sehnsucht: Die Kirche im NDR spricht in "SinnSuche" mit PastorInnen, PolitikerInnen und SchauspielerInnen. extern
Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.