Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Zehn Tipps für ein gesundes Gewicht

Stand: 29.01.2021 | 14:01 Uhr | Die Ernährungs-Docs

Famile sitzt zusammen am gedeckten Küchentisch. © fotolia Foto: Monkey Business

1 | 10 Kinder lernen durch Nachahmung. "Das Vorbild der Eltern ist wichtig", betont Ernährungs-Doc Jörn Klasen. Ein gedeckter Tisch, Zeit füreinander und für den Genuss eines guten Essens - dieses Ritual sollte die Familie so oft wie möglich pflegen.

© fotolia, Foto: Monkey Business

Messer und Gabel liegen auf einem Zifferblatt. © fotolia Foto: blende 11 Photo

2 | 10 Kinder brauchen regelmäßige Energiezufuhr. Rhythmus im Tagesablauf ist daher wichtig. Frühstück, Mittag- und Abendessen sind Hauptmahlzeiten. Sie sollten nicht übersprungen werden, sonst kommt der Heißhunger.

© fotolia, Foto: blende 11 Photo

Paprika- und Apfelstücke in einer Brotbox neben einem Dip. © fotolia Foto: tunedin

3 | 10 Drei Portionen Gemüse am Tag garantieren eine Basisversorgung mit Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Es enthält deutlich weniger Zucker als Obst - von diesem reicht täglich eine Handvoll. Auch Nüsse sind ein gesunder Snack.

© fotolia, Foto: tunedin

Quark, Joghurt und Beeren auf einem Küchentisch. © NDR

4 | 10 "Kohlenhydrate sparen bereits beim Frühstück": Anne Fleck empfiehlt Quark mit Beeren und etwas hochwertigem Leinöl zum Start in den Tag. Oder Haferbrei, ungesüßtes Müsli oder eine Scheibe Vollkornbrot mit Käse.

© NDR

Kleine Süßigkeiten auf einer Handfläche. © NDR

5 | 10 Süßes komplett verbieten, das geht natürlich nicht. Alles eine Frage der Dosierung! Fünf Kilo Gemüse am Tag wären auch nicht gerade das Wahre. Die Ernährungs-Docs empfehlen: Täglich eine Handvoll "Luxus" ist okay. Wobei eine Handvoll heißt: so viel, wie auf den Handteller passt. Der wächst mit.

© NDR

Junge hält freudig einen Pomme frite vor seine Augen. © fotolia Foto: Photographee_eu

6 | 10 Gleiches gilt für Fast Food und Fertiggerichte wie Pommes, Gyros, Burger, Pizza ... einmal pro Woche darf eine Ausnahme sein. Fertigpizza kann man beispielsweise mit frischem Gemüse als Belag aufwerten. Wenn es mal Fertigkost sein muss, aber möglichst gut auf die versteckten Kohlenhydrate achten - hier lauern nicht nur Fett-, sondern auch Zuckerfallen!

© fotolia, Foto: Photographee_eu

Fahrradfahrer vor einem blühenden Rapsfeld. © NDR

7 | 10 Bewegung muss sein. Für jeden gibt es einen geeigneten Sport. Einfach ausprobieren. "Die Freude an der Bewegung zählt", sagt Ernährungs-Doc Jörn Klasen. Egal ob wir Rad fahren oder Tischtennis spielen, ob wir Gartenarbeit verrichten oder die Wohnung durchsaugen: Der Stoffwechsel profitiert in jedem Fall.

© NDR

Jemand greift vor dem Fernseher in eine Chipsschüssel. Im Fernsehen läuft Fußball. © © Fabian Rothe - Fotolia.com Foto: © Fabian Rothe

8 | 10 TV und Spielekonsole allerdings sind die reinsten Fettmagneten. Studien zufolge hängen die Masse des Medienkonsums und die Pfunde auf der Waage eng zusammen. "Rigoros beschränken", rät Matthias Riedl - am besten selbst auch hier Vorbild sein. Und wenn es nebenbei unbedingt Knabberkram sein muss, dann lieber gesunder. In manchen Supermärkten gibt's sogar schon geschnittene Rohkost oder "Snack-Gemüse". Tüte auf, fertig.

© © Fabian Rothe - Fotolia.com, Foto: © Fabian Rothe

Wasserkaraffen mit Zitronenscheiben, Kiwi und ähnlichem. © NDR

9 | 10 Mit der wichtigste Tipp: richtig trinken. Zu jeder Mahlzeit gehört ein Glas Wasser. "Milch, Säfte und Softdrinks sind kalorienreiche Leckereien", sagt Anne Fleck. Ihr Tipp: Wem Tee und Mineralwasser zu langweilig sind, der kann sie mit Früchten und Minze oder Ingwer leicht selbst aromatisieren. "Light-Limonaden sind keine Alternative", sagt Riedl, "weil sie den Geschmack weiter auf 'süß' trimmen.

© NDR

Eine Mutter mit Kind bei dem Kochen in der eigenen Küche. © Imago Foto: imagebroker / begsteiger

10 | 10 Und nicht zuletzt: Kochen Sie frisch, so oft es geht! Die Ernährungs-Docs haben viele einfache, schnelle und leckere Rezepte parat. Beziehen Sie Ihr Kind von klein auf mit ein. Dann kann es schon als Teenager einfache Mahlzeiten wie Nudelgerichte, Eierspeisen oder Salate frisch zubereiten und lernt: Man ist nicht auf Fertiggerichte und Fast Food angewiesen.

© Imago, Foto: imagebroker / begsteiger

Übergewicht bei Kindern: Abnehmen ohne Diät
Fettleber: Ursachen, Symptome und richtige Ernährung
Adipositas: Ursachen für Fettleibigkeit erkennen, behandeln
Fettleibigkeit: Therapie-Empfehlungen für Kinder im DIN-A4-Format (PDF)
Die Ernährungsdocs

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 01.02.2021 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Zehn-Tipps-gegen-Uebergewicht,gesundesgewicht100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Gesundheit

  • Intervall-Fasten
  • Essen bei Entzündungen
  • Behandlung von Arthrose
  • Thrombose: Symptome erkennen
  • Ernährung bei Sodbrennen
  • Ernährung bei Fettleber
  • Ernährung bei Diabetes
  • Hashimoto behandeln
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk