Stand: 21.06.2019 11:28 Uhr

Wie gesund sind teure Fruchtsäfte?

Drei Säfte werden in drei Gläser gefüllt. © Fotolia Foto: Tunedin
Säfte sind nicht so gesund wie frisches Obst.

Säfte aus Cranberry, Granatapfel und Aroniabeere sind mit bis zu zwölf Euro pro Liter relativ teuer, gelten aber als gesund. Ihre rote Farbe deutet auf den wichtigsten Inhaltsstoff hin: Anthocyane. Sie gehören zu den sogenannten Bioaktivstoffen, die unter anderem eine zellschützende Wirkung haben sollen. Gerbstoffe geben den Fruchtsäften einen säuerlichen, leicht pelzigen Geschmack. Sie wirken entzündungshemmend.

Wirkung von Cranberry, Granatapfel und Aroniabeere

  • Die in Cranberrys enthaltenen Proanthocyane (PAC) könnten nach Ansicht von Forschern eine vorbeugende Wirkung gegen Harnwegsinfekte haben. Womöglich verhindern die Proanthocyane, dass sich Bakterien an der Blasenwand festsetzen.

  • Granatäpfel enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, die unter anderem das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken sollen. In einigen Studien wurde gezeigt, dass Extrakte aus Granatapfelsaft den Anstieg eines Tumormarkers bei Prostatakrebs (PSA-Wert) bremsen konnte.

  • Bei der Aroniabeere stehen Forscher noch am Anfang. Die Frucht soll entzündungshemmend und zellschützend wirken, kann aber auch unerwünschte Wechselwirkungen mit Krebsmedikamenten auslösen.

Weitere Informationen
Orangensaft © Fotolia.com Foto: cut

So viel Vitamin C steckt in Obst und Gemüse

Vitamin C hält das Immunsystem in Schwung und soll vor Erkältungen schützen. Obst und Gemüse sind ideale Lieferanten. Bildergalerie

Fettleber und Diabetes durch Fruktose

Fruchtsäfte aus Cranberry, Granatapfel und Aroniabeere enthalten von Natur aus Fruchtzucker (Fruktose), auch wenn sie "ohne Zuckersatz" oder "frisch gepresst" sind. Anders als bei Traubenzucker entsteht nach der Aufnahme von Fruchtzucker kein Sättigungsgefühl. Wer nicht aufpasst, nimmt mit Säften schnell viele Kalorien zu sich und überschreitet die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Höchstmenge von 25 Gramm Zucker pro Tag deutlich.

Fruktose gelangt vom Dünndarm über das Blut in die Leber. Dort wird sie zum Großteil in Fettbausteine umgewandelt. In größeren Mengen führt Fruchtzucker langfristig aber nicht nur zu Übergewicht, sondern auch zu Fettleber, Diabetes Typ 2 und erhöhten Blutfettwerten.

Fruchtzuckergehalt von Säften
SorteFruchtzucker pro 100 Milliliter
Cranberrysaft4,3 g
Aroniasaft5,6-8,7 g
Apfel-/Orangensaft10 g
Granatapfelsaft11-12 g

Frisches Obst ist gesünder als Saft

Auch frisches Obst enthält Fruchtucker. Allerdings liefern die ganzen Früchte neben den wertvollen Pflanzenstoffen zusätzlich gesunde Ballaststoffe, die durch Ihr Volumen auch zu einer gewissen Sättigung führen. Außerdem haben frische Früchte mehr natürliches Vitamin C. Bei der Saft-Herstellung und Lagerung geht dieses lichtempfindliche Vitamin weitgehend verloren.

Ernährungsmediziner empfehlen, ein bis zwei Hände voll Obst pro Tag zu essen. Aus frischem Obst und Gemüse lassen sich leckere Alternativen zu den teuren Säften zubereiten.

Rezepte aus der Sendung
Granatapfel-Rotkohl-Salat

Granatapfel-Rotkohl-Salat

Knackiger Rotkohl, fruchtige Granatapfelkerne und geröstete Haselnüsse: Dieser Salat ist lecker, vitaminreich und macht auch optisch etwas her. mehr

Roter Vitamin-C-Smoothie

Roter Smoothie

Paprika hat einen wesentlich höheren Vitamin-C-Gehalt als Orangen. Zusammen ergeben sie ein echtes Power-Getränk. mehr

Cranberry-Müsli-Kugeln

Cranberry-Müsli-Kugeln

Ein leckerer und gesunder Snack für Zwischendurch. In den Kugeln stecken neben Cranberrys und Datteln auch Haferflocken, Nüsse und Saaten. mehr

Weitere Informationen
Gläser mit einem grünen Fruchtsaft.

Sind Smoothies wirklich so gesund?

Smoothies gelten als gesund. Doch in fertigen Säften aus püriertem Obst oder Gemüse steckt oft viel Zucker. mehr

Smoothie © fotolia Foto: bit24

Rezepte für Smoothies

Selbst gemacht mit Gemüse, Früchten oder Mandelmus: Leckere Rezepte für farbenfrohe und gesunde Fruchtshakes und Smoothies. mehr

Drei Säfte werden in drei Gläser gefüllt. © Fotolia Foto: Tunedin

Gefahr Fruktose: Zu viel Fruchtzucker ist ungesund

Säfte und Smoothies enthalten von Natur aus Fruchtzucker. Auch als Zusatzstoff ist er beliebt. Warum man damit aufpassen sollte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 13.03.2018 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern