Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Welche Folgen hat Zucker im Körper?

Stand: 02.09.2019 | 19:42 Uhr | 45 Min

In Umrissen gezeichneter Mensch, darin als Grafik der Verdauungsapparat: Speiseröhre, Magen etc. © NDR/45Min

1 | 9 Etwa 34 Kilogramm Haushaltszucker (Saccharose) isst jeder in Deutschland durchschnittlich Jahr. Was passiert im Körper, wenn wir den Stoff zu uns nehmen?

© NDR/45Min

Grafik: zwei Kristalle, die Trauben- und Fruchtzucker darstellen sollen. © NDR/45Min

2 | 9 Der herkömmliche weiße Zucker besteht aus zwei Bausteinen. Beim Essen wird er zerlegt: in Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose).

© NDR/45Min

Nicht naturalistische Grafik stellt Blutfluss mit Glukose darin dar. Rosa Kristalle stellen den Traubenzucker dar. Die Zellen sehen aus wie runde Tauchkugeln aus Metall, mit schweren Klappen. © NDR/45Min

3 | 9 Traubenzucker geht schnell ins Blut.

© NDR/45Min

Nicht-naturalistische Darstellung der Bauchspeicheldrüse wie sie Insulin produziert. Das Insulin wird anhand von kleinen schraubenartigen Bausteinen dargestellt. © NDR/45Min

4 | 9 Darauf reagiert die Bauchspeicheldrüse und produziert das Hormon Insulin (blau dargestellt). Es soll den Zucker aus dem Blut schaffen.

© NDR/45Min

Grafik: Darstellung einer "Maschinen"-Körperzelle: Das als längliche, schraubenförmige Gegenstände dargestellte Insulin steckt in einer passenden Öffnung. Durch eine Klappe dringt ein Glukose-Kristall in die Zelle ein. © NDR/45Min

5 | 9 Insulin wirkt wie ein Schlüssel (blau). Es öffnet die Zellen für den Traubenzucker. In der Zelle wird er verbrannt und liefert Energie. Wird aber permanent zu viel Zucker zugeführt, kann es zu einer Art Zuckerstau kommen.

© NDR/45Min

Grafik: Um die mechanistisch dargestellte Zelle herum schweben sehr viele schraubenförmige Gegenstände, das Insulin. An der geschlossenen Klappe der Zelle hängt das Schild "Außer Betrieb". © NDR/45Min

6 | 9 Dann wird zwar jede Menge Insulin produziert, aber es wirkt kaum noch. Wie bei einem ausgeleierten Schloss öffnen sich die Zellen trotz Schlüssel nicht richtig. Bleibt der Traubenzucker dauerhaft im Blut, werden Gefäße und Organe geschädigt.

© NDR/45Min

Grafik: zwei Kristalle, die Trauben- und Fruchtzucker darstellen sollen. © NDR/45Min

7 | 9 Fruchtzucker hingegen, der zweite Bestandteil des Haushaltszuckers (Saccharose), kann nur von den Leberzellen abgebaut werden.

© NDR/45Min

Grafik: Kugelförmige "Maschine", die eine Leberzelle darstellen soll, die Fruchtzucker verarbeitet. © NDR/45Min

8 | 9 Der Fruchtzucker kann das Organ belasten: Essen wir mehr davon, als die Leber abbauen kann, wandelt sie den Fruchtzucker um - in Fett. Und lagert es an.

© NDR/45Min

Animation einer Fettleber. Gelbes Gebilde mit Knubbeln darauf. © NDR/45Min

9 | 9 So kann eine Fettleber entstehen. Sie begünstigt die Entstehung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall.

© NDR/45Min

Zucker: Gefährlich für die Gesundheit?
Tschüss Zucker: Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug
45 Min

Dieses Thema im Programm:

45 Min | 02.09.2019 | 22:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Welche-Folgen-hat-Zucker-im-Koerper,zucker662.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Gesundheit

  • Intervall-Fasten
  • Essen bei Entzündungen
  • Behandlung von Arthrose
  • Thrombose: Symptome erkennen
  • Ernährung bei Sodbrennen
  • Ernährung bei Fettleber
  • Ernährung bei Diabetes
  • Hashimoto behandeln
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk