Viel Zucker: Fruchtjoghurts meist ungesund

Eine Joghurt mit Früchten gilt als leichte, gesunde Mahlzeit. Doch laut einer aktuellen Studie unterschätzen viele den hohen Zuckergehalt von Fruchtjoghurt aus dem Kühlregal: Ein Erdbeerjoghurt mit einem Gewicht von 250 Gramm enthalten im Durchschnitt elf Würfel Zucker und zählt damit als Süßigkeit. Ein Zuckerwürfel wiegt durchschnittlich rund drei Gramm. Die Weltgesundheitorganisation WHO empfiehlt, dass Erwachsene pro Tag maximal 25 Gramm Zucker zu sich nehmen - sprich mit einem 250-Gramm-Erdbeerjoghurt ist das tägliche Zuckerbudget bereits aufgebraucht.
Fruchtzucker erhöht Risiko für Krankheiten
Auf der Verpackung von Fruchtjoghurt werben einige Hersteller dafür, dass ihr Produkt "ohne Zusatz von Kristallzucker" oder "ohne Zuckerzusatz" hergestellt wird. Doch stattdessen wird häufig Fruchtzucker (Fruktose) verwendet. Viele halten Fruchtzucker für gesünder als herkömmlichen Haushaltszucker und andere Zuckerarten. Doch Fruchtzucker verursacht schneller Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Fruchtzucker ist deutlich süßer, regt den Appetit auf Süßes zusätzlich an und macht weniger satt. Der Körper speichert Fruchtzucker nicht wie normalen Zucker. Die Fruktosemoleküle gelangen vom Dünndarm direkt in die Leber, steigern dort die Fetteinlagerung und fördern Entzündungen. Je mehr Fruchtzucker man zu sich nimmt, umso größer ist das Risiko einer Fettleber.
Versteckter Zucker: Auf Kennzeichnung achten
Wer auf Zucker verzichten möchte, sollte sich die Zutatenliste von Produkten wie Fruchtjoghurt und anderen Lebensmitteln genau anschauen. Oft verbirgt sich Zucker hinter anderen Begriffen.
Maßnahmen gegen hohen Zuckergehalt
Damit Verbraucher den Zuckergehalt von Lebensmitteln auf einen Blick erkennen können, fordern Verbraucherschützer
- eine gesetzlich vorgeschriebene Ampelkennzeichnung
- eine Regulierung von Werbung für stark zuckerhaltige Produkte, die Kinder anspricht
- eine Zuckersteuer
Nach dem Willen der EU sollen die Hersteller von Fruchtjoghurt die Rezepturen so verändern, dass die Produkte weniger Zucker enthalten.
Fruchtjoghurt selbst zubereiten
Wer Fruchtjoghurt mit wenig Zucker genießen möchten, sollte ihn aus Naturjoghurt und Obst der Saison selbst zubereiten. Der Geschmack ist weniger süß als bei industriell hergestellten Produkten, doch daran gewöhnt man sich schnell. Nicht mehr als einen selbst gemachten Fruchtjoghurt pro Tag essen, denn auch frisches Obst enthält Fruktose.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Ernährung
