Sendedatum: 21.06.2016 20:15 Uhr

Schlaganfall: Welcher Arzt hilft wann?

Bei Anzeichen von einem Schlaganfall sollte man sofort einen Notarzt rufen, denn es zählt jede Minute. Welche Spezialisten in welchem Bereich helfen können - ein Überblick.

Sprechstunde beim Arzt
Bei Anzeichen von einem Schlaganfall nicht zögern, sondern den Notarzt rufen.

Die Liste kann Patienten zur ersten Orientierung dienen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Facharztbezeichnungen sind angelehnt an die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen mit dem Stand vom 1. Februar 2009. Die Weiterbildungsordnungen zum Erlangen verschiedener Facharztqualifikationen und damit die Einteilungen nach Fachgebieten, Zusätzen und Schwerpunkten können in den verschiedenen  Bundesländern abweichen.

Im Notfall

112 (Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr)

 Grundversorgung

Hausarzt
Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner möglichst nah am Wohnort. Er sollte ihre individuelle Krankengeschichte, ihre Lebensumstände und Lebensgewohnheiten gut kennen. Einzelne Untersuchungsergebnisse von Fachärzten und Klinken trägt er zusammen und sollte in der Zusammenschau daraus ableiten, welche Medikamente und andere Behandlungen er vorschlägt. Viele Hausärzte sind Allgemeinmediziner oder Internisten.

Facharzt für Allgemeinmedizin (Allgemeinmediziner)
Dieser Mediziner hat meist große Erfahrung in der langfristigen und ganzheitlichen Betreuung seiner Patienten.

Spezialisten

Stroke unit: Schlaganfalleinheit mit einer spezielle Betreuung für akute Schlaganfälle im Notfall.

Neurologe
Der Facharzt für Neurologie ist Spezialist für alle Erkrankungen von Gehirn und Nerven und damit Schlaganfall-Spezialist. Er ist der Experte, um drohende Durchblutungsstörungen, zum Beispiel bei vorübergehenden Sehstörungen, Schwäche oder Sprachstörungen zu erkennen und eine Verschlimmerung zu stoppen. Außerdem behandelt er die Folgen eines Schlaganfalls, das heißt, wenn es zu Lähmungen, Sprachstörungen oder Gedächtnisproblemen durch den Schlaganfall gekommen ist. Ein besonderes Augenmerk setzt er auf die frühe Reha-Behandlung nach dem Ereignis, in den Klinken stehen die sogenannten Stroke Units (Schlaganfall-Spezialstationen) meist unter der Leitung von Neurologen.

Facharzt für Innere Medizin (Internist)
Der Facharzt für Innere Medizin bringt durch seine Facharztausbildung spezielles Wissen mit, dass für die Behandlung von Arteriosklerose-Patienten wichtig ist. Er kennt sich insbesondere mit allen Erkrankungen der inneren Organe, also auch mit den Gefäßen und dem Herzen, aus und versteht sich insbesondere auf die Behandlung mit Medikamenten.

Radiologie (Röntgenarzt)
Der Facharzt für Radiologie bietet verschiedene Möglichkeiten an, Herz und Gefäße überall im Körper durch verschiedene bildgebende Verfahren sichtbar zu machen. Bei Schlaganfall-Patienten werden in der Regel die Hals- und Hirnschlagadern mit einem Gefäßultraschall (Gefäßdoppler) untersucht. Ein interventionell arbeitender Radiologe behandelt die Adern auch mit Hilfe von Kathetereingriffen (Aufdehnung mit dem Ballon, Einsetzten von Stents). 

Neuroradiologe (Röntgenarzt für das Nervensystem)
Der Neuroradiologe ist Facharzt für Radiologie und hat eine Zusatzausbildung in Neuroradiologie (Schwerpunkt), das heißt, er hat besondere Kenntnisse zur Untersuchung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Damit ist er auch auf die Untersuchung von Hals- und Kopfarterien spezialisiert und Experte für die Darstellung der Durchblutung im Gehirn, zum Beispiel für Patienten mit TIA oder Schlaganfall. Aber auch Patienten, bei denen eine Durchblutungsstörung des Rückenmarks vermutet wird, bekommen hier Spezial-Untersuchungen. Dafür benutzt der Neuroradiologe alle Möglichkeiten der Bildgebung, insbesondere CT und MRT. Ein interventionell arbeitender Neuroradiologe behandelt die sensiblen Adern im Gehirn auch mit Hilfe von Kathetereingriffen (Absaugen von Thromben im Notfall, Aufdehnung mit dem Ballon, Einsetzten von Stents).  

Gefäßchirurg
Der Facharzt für Gefäßchirurgie hat über die Ausbildung zum Chirurgen hinaus spezielle Kenntnisse für Gefäßoperationen erworben. Er ist Spezialist für die Operation von arteriosklerotischen Adern. In sein Fachgebiet fallen Eingriffe an der Halsschlagader, um sie vom Kalk zu befreien (Ausschälung der Carotis).

Hypertensiologe DHL ® (Hochdruckspezialist)
Viele Schlaganfall-Patienten leiden an Bluthochdruck. Die Deutsche Hochdruckliga vergibt diese Zusatzqualifikation an Ärzte, die sich im Rahmen einer Fortbildung mit der Behandlung von Bluthochdruckpatienten speziell auseinandergesetzt haben. Bei der Bezeichnung "Hypertensiologin DHL® / Hypertensiologe DHL®" handelt es sich nicht um eine nach den Berufsordnungen grundsätzlich führungsfähige Bezeichnung für Ärzte, sondern um eine nach dem entsprechenden ärztlichen Berufsrecht einzuordnende Bezeichnung (z.B. nach der Musterberufsordnung der deutschen Ärzte als "Tätigkeitsschwerpunkt" beziehungsweise nach den Berufsordnungen der Landesärztekammern).

Kardiologe (Herzmediziner)
Der Kardiologe ist Facharzt für Innere Medizin und zusätzlich Facharzt für Kardiologie, das heißt, er hat noch weiterführende Kenntnisse in der Behandlung von Herzerkrankungen. Mit Herzultraschall (Herzecho) an und EKG untersucht der Kardiologe, ob der Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel im Herzen verursacht wurde und ob ein Vorhofflimmern vorliegt. Diese Herzrythmusstörung ist oft Ursache für einen Schlaganfall.

Spezialeinrichtungen

Gefäßzentren: Kooperation zwischen Angiologen, Radiologen und Gefäßchirurgen. Hier werden Patienten mit Arteriosklerose von Experten verschiedener Fachgebiete betreut.

Rehaklinken: Die Kliniken betreuen Patienten nach einem Schlaganfall oder einer Gefäßoperation, wenn der Aufenthalt in der Akut-Klinik abgeschlossen ist (AHB, Anschluss-Heil-Behandlung). In der Reha nach Schlaganfall arbeiten verschiedene Therapeuten zusammen, die die unterschiedlichen Störungen nach einem Schlaganfall zielgerichtet behandeln. In der Physiotherapie arbeiten Bewegungstherapeuten, die Lähmungen und Bewegungseinschränkungen durch Übungen und Trainingsanleitung verbessern wollen. Ergotherapeuten kümmern sich zum Beispiel um die Wiederherstellung verlorener Bewegungsabläufe für Tätigkeiten im Alltag - zum Beispiel durch Training mit Besteck oder Anziehhilfen. Logopäden helfen Patienten mit Sprech- und Sprachstörungen nach einem Schlaganfall, sich wieder besser verständlich zu machen.

Dieses Thema im Programm:

Visite | 21.06.2016 | 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern