Stand: 25.03.2019 13:40 Uhr

Gesund reisen: Diese Tipps und Übungen helfen

Ein Mann schläft mit einem Nackenkissen im Flugzeug. © Colourbox Foto: Syda Productions
Über den Wolken kann ein Nackenkissen für guten Schlaf sorgen.

Auf Reisen kann ein Blutgerinnsel in den Beinvenen auftreten. Die sogenannte Thrombose kann zu einer tödlichen Komplikation, der Lungenembolie führen. Der Auslöser für ein Blutgerinnsel ist nicht selten zu langes Sitzen in Flugzeug, Bus, Bahn oder im Auto. Auch Nackenschmerzen und Blähungen können auf Reisen ein Problem sein.

Thrombose-Risiko auf Flugreisen senken

Eine Thrombose kann bereits in den ersten zwei bis drei Stunden einer Reise auftreten - besonders häufig im Flugzeug. Die Gründe:

  • Im Flugzeug ist die Beinfreiheit in der Regel gering. Das Abknicken der Beine stört den Blutfluss in den Venen: Die Gefäße weiten sich, das Blut fließt langsamer und versackt in den Beinen.
  • Durch den niedrigen Luftdruck und die trockene Luft verlieren Reisende viel Flüssigkeit. Das fördert die Bildung von Blutgerinnseln.

Ein erhöhtes Thrombose-Risiko haben

  • ältere Menschen, weil die Elastizität der Gefäße im Alter nachlässt
  • Diabetiker
  • Schwangere

Menschen mit Bluthochdruck haben kein erhöhtes Thrombose-Risiko, wenn der Blutdruck gut eingestellt ist und keine weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes vorliegen.

So lässt sich das Thrombose-Risiko reduzieren:

  • Viel trinken: Mindestens 100 Milliliter pro Stunde, am besten Wasser oder Tee.

  • Kaffee und Alkohol meiden: Koffein wirkt harntreibend, Alkohol macht die Muskeln schlaff.

  • Stützstrümpfe tragen: Sie unterstützen die Tätigkeit der Venen und der Lymphgefäße.

Nicht hilfreich zur Vorbeugung einer Venen-Thrombose sind Blutverdünner wie Aspirin, weil sie nicht in den Venen, sondern in den Arterien wirken. Spezielle Venenmittel sind nicht frei verkäuflich und sollten nur auf Anordnung eines Arztes genommen werden, zum Beispiel bei Vorerkrankungen.

Thrombose: Mit Übungen den Blutfluss fördern

Um das Risiko für eine Venen-Thrombose auf Reisen zu senken, können einfache Übungen den Blutfluss in den Venen fördern:

  • Die Füße im Sitzen so weit wie möglich nach vorn und auseinander stellen. Die Beine schütteln und die Knie dabei aufeinander zu- und wieder wegbewegen.

  • Auf die Zehen stellen und die Zehen dabei fest auf den Boden drücken, bis ein Ziehen im Unterschenkel zu spüren ist. Die Spannung kurz halten, dann den Fuß abrollen und die Ferse in den Boden drücken.

Blähungen auf Reisen vermeiden

Auch Verdauungsbeschwerden wie Blähungen können auf Reisen vermehrt auftreten. Blähungen während einer Flugreise können eine Folge des langen Sitzens sein: Dabei stauen sich die Gase im Darm. Durch den niedrigen Luftdruck im Flugzeug dehnen sich die Gase stärker aus. So lassen sich Blähungen im Flugzeug vermeiden:

  • Während der Reise keine Getränke trinken, die Kohlensäure enthalten.

Treten dennoch Blähungen auf, sollte man sie möglichst unauffällig entweichen lassen. Sonst drohen außer Bauchschmerzen Sodbrennen und bei empfindlichen Menschen Herz-Kreislauf-Probleme.

Übung gegen Blähungen auf Flugreisen

Um im Flugzeug den Bauch in Bewegung zu bringen und auch Rückenschmerzen vorzubeugen, ist diese Übung im Sitzen hilfreich: Das Becken so weit wie möglich nach hinten kippen und den unteren Rücken gegen die Sitzlehne drücken. Drei Sekunden halten, dann das Becken nach vorn und ins Hohlkreuz bewegen. 15 Mal pro Stunde wiederholen.

Auf Reisen ohne Nackenschmerzen schlafen

Beim Schlafen auf Reisen treten oft Nackenschmerzen auf. Ein Grund ist die ungewöhnliche Schlafposition - meist fällt der Kopf zur Seite. Diese Tipps sorgen für einen schmerzfreien Schlaf im Sitzen:

  • Nackenkissen benutzen: Es stützt den Kopf nach hinten und zu den Seiten gut ab.

  • Sitz nach hinten stellen: Der Kopf kippt dann nicht so leicht auf die Brust.

Übung gegen Nackenschmerzen auf Reisen

Mit dieser Übung lassen sich Nacken und Schultern beim Sitzen in Flugzeug, Bus, Bahn oder im Auto gezielt entlasten: In gerade Sitzposition die Schultern bis zu den Ohren ziehen, dann abrupt fallen lassen. Das lockert die Nacken- und Schultermuskulatur.

Weitere Informationen
Tabletten und Muscheln am Strand © Fotolia Foto: blende40

Reiseapotheke: Diese Medikamente gehören hinein

Im Urlaub krank zu werden oder sich zu verletzen, ist immer unschön. Welche Medikamente sollte man unbedingt dabeihaben? mehr

Experten zum Thema

Dr. Ursula Diestel, Allgemein- und Flugmedizinerin
Erikastraße 94, 20251 Hamburg
www.gemeinschaftspraxis-erikastrasse.de

Svea Köhlmoos, Physio-Therapeutin
RehaCentrum Hamburg
Martinistraße 66
20246 Hamburg
(040) 25 30 63-0
www.rehahamburg.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 26.03.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Herz-Kreislauferkrankungen

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern