Gesund reisen: Diese Tipps und Übungen helfen
Auf Reisen kann ein Blutgerinnsel in den Beinvenen auftreten. Die sogenannte Thrombose kann zu einer tödlichen Komplikation, der Lungenembolie führen. Der Auslöser für ein Blutgerinnsel ist nicht selten zu langes Sitzen in Flugzeug, Bus, Bahn oder im Auto. Auch Nackenschmerzen und Blähungen können auf Reisen ein Problem sein.
Thrombose-Risiko auf Flugreisen senken
Eine Thrombose kann bereits in den ersten zwei bis drei Stunden einer Reise auftreten - besonders häufig im Flugzeug. Die Gründe:
- Im Flugzeug ist die Beinfreiheit in der Regel gering. Das Abknicken der Beine stört den Blutfluss in den Venen: Die Gefäße weiten sich, das Blut fließt langsamer und versackt in den Beinen.
- Durch den niedrigen Luftdruck und die trockene Luft verlieren Reisende viel Flüssigkeit. Das fördert die Bildung von Blutgerinnseln.
Ein erhöhtes Thrombose-Risiko haben
- ältere Menschen, weil die Elastizität der Gefäße im Alter nachlässt
- Diabetiker
- Schwangere
Menschen mit Bluthochdruck haben kein erhöhtes Thrombose-Risiko, wenn der Blutdruck gut eingestellt ist und keine weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes vorliegen.
So lässt sich das Thrombose-Risiko reduzieren:
- Viel trinken: Mindestens 100 Milliliter pro Stunde, am besten Wasser oder Tee.
- Kaffee und Alkohol meiden: Koffein wirkt harntreibend, Alkohol macht die Muskeln schlaff.
- Stützstrümpfe tragen: Sie unterstützen die Tätigkeit der Venen und der Lymphgefäße.
Nicht hilfreich zur Vorbeugung einer Venen-Thrombose sind Blutverdünner wie Aspirin, weil sie nicht in den Venen, sondern in den Arterien wirken. Spezielle Venenmittel sind nicht frei verkäuflich und sollten nur auf Anordnung eines Arztes genommen werden, zum Beispiel bei Vorerkrankungen.
Thrombose: Mit Übungen den Blutfluss fördern
Um das Risiko für eine Venen-Thrombose auf Reisen zu senken, können einfache Übungen den Blutfluss in den Venen fördern:
- Die Füße im Sitzen so weit wie möglich nach vorn und auseinander stellen. Die Beine schütteln und die Knie dabei aufeinander zu- und wieder wegbewegen.
- Auf die Zehen stellen und die Zehen dabei fest auf den Boden drücken, bis ein Ziehen im Unterschenkel zu spüren ist. Die Spannung kurz halten, dann den Fuß abrollen und die Ferse in den Boden drücken.
Blähungen auf Reisen vermeiden
Auch Verdauungsbeschwerden wie Blähungen können auf Reisen vermehrt auftreten. Blähungen während einer Flugreise können eine Folge des langen Sitzens sein: Dabei stauen sich die Gase im Darm. Durch den niedrigen Luftdruck im Flugzeug dehnen sich die Gase stärker aus. So lassen sich Blähungen im Flugzeug vermeiden:
- Bereits am Tag vor einer Flugreise keine blähenden Speisen essen.
- Während der Reise keine Getränke trinken, die Kohlensäure enthalten.
Treten dennoch Blähungen auf, sollte man sie möglichst unauffällig entweichen lassen. Sonst drohen außer Bauchschmerzen Sodbrennen und bei empfindlichen Menschen Herz-Kreislauf-Probleme.
Übung gegen Blähungen auf Flugreisen
Um im Flugzeug den Bauch in Bewegung zu bringen und auch Rückenschmerzen vorzubeugen, ist diese Übung im Sitzen hilfreich: Das Becken so weit wie möglich nach hinten kippen und den unteren Rücken gegen die Sitzlehne drücken. Drei Sekunden halten, dann das Becken nach vorn und ins Hohlkreuz bewegen. 15 Mal pro Stunde wiederholen.
Auf Reisen ohne Nackenschmerzen schlafen
Beim Schlafen auf Reisen treten oft Nackenschmerzen auf. Ein Grund ist die ungewöhnliche Schlafposition - meist fällt der Kopf zur Seite. Diese Tipps sorgen für einen schmerzfreien Schlaf im Sitzen:
- Nackenkissen benutzen: Es stützt den Kopf nach hinten und zu den Seiten gut ab.
- Sitz nach hinten stellen: Der Kopf kippt dann nicht so leicht auf die Brust.
Übung gegen Nackenschmerzen auf Reisen
Mit dieser Übung lassen sich Nacken und Schultern beim Sitzen in Flugzeug, Bus, Bahn oder im Auto gezielt entlasten: In gerade Sitzposition die Schultern bis zu den Ohren ziehen, dann abrupt fallen lassen. Das lockert die Nacken- und Schultermuskulatur.
