Stand: 23.04.2019 09:59 Uhr

Phospholipid-Syndrom: Gestörte Blutgerinnung

Eine Probe einer roten Flüsigkeit wird in einem Reagenzglas gehalten. © colourbox Foto: Csaba Deli
Beim Phospholipid-Syndrom ist die Blutgerinnung gestört.

Das Phospholipid-Syndrom, auch Anti-Phospholipid-Syndrom (APS) genannt, ist eine systemische Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem wird fehlgeleitet und greift bestimmte Eiweiße an, sogenannte Phospholipid-transportierende Proteine. Dadurch kommt es zu einer verfrühten Blutgerinnung. Die Erkrankung gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Symptome

Typische Symptome des Phospholipid-Syndroms sind Thrombosen und wiederkehrende Fehlgeburten. Nach Schätzungen von Experten sind bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Die Dunkelziffer gilt als hoch: Bis zu 95 Prozent der Fälle bleiben unerkannt.

Diagnose

Ein wichtiger Hinweis auf das Phospholipid-Syndrom ist ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie). Ausschlaggebend für die Diagnose ist jedoch ein Nachweis bestimmter Antikörper im Blut.

Therapie

Die Standardbehandlung besteht aus einer Kombination von Immunsuppressiva (zum Beispiel Kortison) und Gerinnungshemmern, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Weitere Informationen
Abenteuer Diagnose Podcast Neue Folgen in der ARD-Audiothek

Abenteuer Diagnose

Abenteuer Diagnose stellt spannende Geschichten von Patientinnen und Patienten vor - im Film und als Podcast. mehr

Das Buchcover "Abenteuer Diagnose" © Heyne NDR Fernsehen

Geschichten aus zehn Jahren Abenteuer Diagnose

Die Arbeit von Ärzten kann spannend wie ein Krimi sein. Die besten Geschichten aus zehn Jahren Abenteuer Diagnose sind jetzt als Buch erhältlich. mehr

Experten zum Thema

Torsten Lauf, Internist, Kardiologe
Leitender Oberarzt  Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und Intensivmedizin
Elbe-Kliniken Stade
Bremervörder Straße 111, 21682 Stade
www.elbekliniken.de

Dr. Lenard Conradi, Herzchirurg
Leitender Oberarzt Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ)
Dr. Andrea Hinsch, Pathologin
Oberärztin Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zythopathologie
Zentrum für Diagnostik
Prof. Dr. Florian Langer, Internist, Hämatologe, Onkologe
Oberarzt II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Onkologisches Zentrum
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
(040) 71 04-0
www.uke.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 23.04.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Immunsystem

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern