Schematische Darstellung Bakteriophagen © imago images / Westend61

Phagentherapie: Bakterien mit Viren bekämpfen

Stand: 29.07.2021 10:45 Uhr

Viren können im Kampf gegen multiresistente Keime helfen. Sogenannte Bakteriophagen zerstören Bakterien, wenn kein Antibiotikum mehr gegen die Keime hilft.

Immer mehr Bakterien werden resistent gegen Antibiotika, die zuvor jahrelang gut gewirkt hatten. Im Kampf gegen solche multiresistenten Keime setzen Ärzte in den früheren Ostblockstaaten schon lange erfolgreich auf Viren, sogenannte Bakteriophagen. Auch in Deutschland gewinnt die Forschung an Bedeutung.

Phagen bringen Bakterien zum Platzen

Phagen zerstören Bakterien - es sind unterschiedliche Viren, die jeweils auf ein bestimmtes Bakterium spezialisiert sind. Trifft ein Phage auf "sein" Bakterium, heftet er sich an dessen Zellwand und injiziert seine DNS. Auf Befehl der Phagen-DNS produzieren die Bakterienzellen neue Phagen. Schließlich sind so viele dieser speziellen Viren im Bakterium, dass es platzt und die neuen Phagen freisetzt. Die wiederum greifen andere Bakterien an - bis schließlich alle Bakterien zerstört sind. Dann verschwinden auch die Viren wieder, denn sie haben keinen Wirt mehr.

Um Phagen gegen eine bakterielle Infektion einsetzen zu können, werden die beteiligten Bakterien zunächst identifiziert und vermehrt, um sie anschließend mit verschiedenen Phagen zu konfrontieren. Greift einer dieser Phagen die Bakterien im Labor an, wird er in das infizierte Gewebe injiziert.

Forscher filtern Phagen aus dem Wasser

Forscher arbeitet im Labor. © NDR
Über 200 verschiedene Phagen lagern zu Forschungszwecken im Leibniz-Institut in Braunschweig.

Phagen tummeln sich überall, wo Bakterien sind: in der Umwelt, auf unserem Körper und vor allem in Abwässern. Um Phagen zu isolieren, wird das Wasser gefiltert. Anschließend werden die Viren vermehrt und in ihrer Wirkung gegen Bakterien erprobt.

Um die Viren auch als Medikament nutzen zu können, müssen sie in Studien getestet werden. Da es viele multiresistente Bakterien gibt und jeder Phage nur gegen ein bestimmtes Bakterium wirkt, sind viele teure und aufwendige Studien erforderlich.

Phagentherapie in Deutschland noch selten

Das Leibniz-Institut in Braunschweig hat die größte Phagen-Sammlung in Deutschland zusammengetragen. Die Phagen lagern dort zu Forschungszwecken.

 

Weitere Informationen
Weiße Tabletten liegen auf einem dunklen Untergrund © colourbox Foto: kostsov

Fluorchinolon-Antibiotika: Warnung an Ärzte

Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone können zu gefährlichen Nebenwirkungen führen. Ärzte sollen die Mittel nur noch nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall verordnen. mehr

Rhododendronblüten © NDR Foto: Dorothee Faehnrich aus Neubrandenburg

Rhododendron: Quelle für neue Antibiotika?

Der Rhododendron steht als Zierpflanze in vielen Gärten. In den Blüten und Blättern stecken Substanzen, die Bakterien abtöten. Eine Quelle für neue pflanzliche Antibiotika? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 03.08.2021 | 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann trägt Creme im Gesicht auf. © Colourbox Foto: -

Trockene Haut: Was pflegt am besten?

Wie sinnvoll sind Zusätze in Pflegeprodukten wie Q10, Hyaluron oder Urea? Und was hilft am besten: Creme, Öl oder Lotion? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern