Stand: 07.05.2019 08:45 Uhr

Knochenentzündung: Amputation vermeiden

Hand im Röntgenbild
Keime im Knochen können zu einer chronischen Entzündung führen.

Geraten bei einem Unfall, einer Verletzung oder einer Operation Keime in die Wunde und gelangen sie zum Knochen, können sie sich dort einnisten und zu einer chronischen Entzündung führen, einer sogenannten Osteomyelitis. Vor allem an Fremdmaterial, das zur Stabilisierung in den Knochen eingesetzt wird, lagern sich die Keime bevorzugt an.

Um die Krankheitserreger zu beherrschen, bleiben nur neue Operationen zur Entfernung der Implantate und des entzündeten Knochengewebes. Oft bedeutet das wegen des immer größeren Knochenverlustes schließlich eine Amputation. Mit einem neuen Operationsverfahren lässt sich eine Amputation in vielen Fällen verhindern.

Neuer Knochen wächst an Bruchstelle

Beim neuen Operationsverfahren wird in den verletzten Knochen kein Nagel oder Stab eingesetzt. Stattdessen stabilisiert ein sogenannter externer Fixateur den Bruch von außen. Er ist nur über dünne Drähte mit dem Knochen verbunden.

Nach dem Entfernen des infizierten Knochengewebes und dem Ausheilen der Entzündung beginnt der sogenannte Segmenttransport. Dabei durchtrennt der Operateur zunächst den gesunden Knochen mit einem Meißel und verbindet die zwei Knochenenden durch einen Draht. Die Idee: Während des natürlichen Zusammenwachsens an der Bruchstelle werden beide Knochenteile ganz langsam auseinandergezogen, damit sich dazwischen neuer Knochen bildet.

Dehnung regt Knochenwachstum an

Über Stellschrauben am externen Fixateur können Erkrankte den Abstand der Knochenteile selbst regulieren. Entscheidend ist der kontinuierliche Dehnungsreiz. Damit der Knochen jeden Tag einen Millimeter wächst, werden die Schrauben vier Mal am Tag um 90 Grad weitergedreht. Ist die gewünschte Länge erreicht, wird der Fixateur wieder entfernt.

Weitere Informationen
Röntgenbild © Colourbox Foto: -

Abenteuer Diagnose: Knochenentzündung CRMO

An der Knochenentzündung CRMO erkranken meist Kinder. Die sogenannte Osteomyelitis tritt an mehreren Bereichen des Körpers in Schüben auf - und verschwindet oft spontan wieder. mehr

Experten zum Thema

Dr. Ulf-Joachim Gerlach, Chefarzt
Septische Unfallchirurgie und Orthopädie
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg
www.bg-klinikum-hamburg.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 07.05.2019 | 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Tasse Kaffee steht auf einem Bambusset, daneben liegt Schreibpapier. © Colourbox Foto: Y. Haivoronska

Ist Kaffee gesund und wie wirkt er auf den Körper?

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Aber wie viel davon ist gesund? Antworten von E-Doc Matthias Riedl. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern