Der Oberarm eines Muskelmodells aus Kunsstoff © Colourbox Foto: -

Myositis: Wenn die Muskelkraft nachlässt

Stand: 08.09.2022 17:41 Uhr

Bei einer Myositis greift das Immunsystem irrtümlich die Muskulatur an. Symptome sind Kraftverlust an Armen und Beinen und bei chronischem Verlauf sichtbarer Muskelschwund.

Die Einschlusskörpermyositis (engl. Inclusion Body Myositis, IBM) ist eine entzündliche Muskelerkrankung, die sich als langsam fortschreitende Muskelschwäche zeigt. Sie tritt meist jenseits des 50. Lebensjahres auf und betrifft mehr Männer als Frauen.

Symptome der Myositis

Die Symptome der Einschlusskörpermyositis entwickeln sich langsam, oft über Monate oder Jahre. Die Muskelschwächen treten oft asymmetrisch angeordnet auf, die Muskulatur wird immer schmächtiger. Typischerweise sind Unterarm- und Oberschenkelmuskulatur betroffen, besonders die Kniestrecker sowie die Hand- und Fingerbeuger. Wie schwer die Symptome ausgeprägt sind, ist sehr unterschiedlich.

Die Betroffenen haben oft zuerst Schwierigkeiten, Treppen zu steigen, von einem Stuhl aufzustehen und Dinge festzuhalten. Ein zunehmender Kraftverlust kann zu großen Problemen im Alltag führen, insbesondere wenn die Gehfähigkeit eingeschränkt ist. Viele leiden auch unter leichten Schluckstörungen. Die Erkrankung selbst verursacht zwar keine Schmerzen, durch die Muskelschwächen kann es aber zu schmerzhaften Verspannungen kommen.

Myositis: Ein schleichender Prozess

Die Symptome der Einschlusskörpermyositis entwickeln sich langsam, oft über Monate oder Jahre. Die Muskelschwächen treten oft asymmetrisch angeordnet auf, die Muskulatur wird immer schmächtiger. Typischerweise sind Unterarm- und Oberschenkelmuskulatur betroffen, besonders die Kniestrecker sowie die Hand- und Fingerbeuger.

Die Betroffenen haben oft zuerst Schwierigkeiten, Treppen zu steigen, von einem Stuhl aufzustehen und Dinge festzuhalten. Viele leiden auch unter leichten Schluckstörungen. Die Erkrankung selbst verursacht zwar keine Schmerzen, durch die Muskelschwächen kann es aber zu schmerzhaften Verspannungen kommen.

Diagnose: Beschwerden liefern bei Myositis wichtige Hinweise

Ein entscheidender Hinweis für die Diagnosestellung ist bereits das Beschwerdebild mit den asymmetrisch angeordneten Muskelschwächen, vor allem im Bereich der Hand- und Fingerbeuger sowie Kniestreckern. Im Labor zeigt sich oft ein erhöhter Wert des Muskelenzyms Creatinkinase (CK) im Blut. Die Elektromyographie (EMG) liefert weitere charakteristische Hinweise. Auch eine Elektroneurographie (ENG) kann durchgeführt werden, um andere Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen auszuschließen.

Die wichtigste diagnostische Maßnahme ist aber die Muskelbiopsie. Dabei wird eine Gewebeprobe aus einem Muskel entnommen und in der Pathologie auf typische Veränderungen untersucht. Dazu gehören entzündliche Infiltrationen (Einwanderung von Entzündungszellen) und sogenannte "rimmed vacuoles", die fadenförmigen, für dieses Krankheitsbild typischen eiweißhaltigen Einschlusskörper in den Muskelfasern.

Ursachen der Myositis: Angriff auf körpereigenes Gewebe

Die Ursache der Einschlusskörpermyositis ist noch ungeklärt. Als wahrscheinlich gilt, dass das Immunsystem, möglicherweise nach einer Virusinfektion, körpereigene Gewebe angreift, da sich Anzeichen einer sogenannten T-Zell-vermittelten Immunreaktion finden lassen. Es gibt aber auch Hinweise auf eine Störung des Eiweißabbaus mit krankhaften Ablagerungen von Proteinen in den Muskelfasern. Diese Ablagerungen könnten entweder eine Immunantwort auslösen oder selbst Folge eines Immunprozesses sein.

Behandlung der Myositis: So kann Betroffenen geholfen werden

Einschlusskörpermyositis lässt sich nicht heilen, aber unter anderem durch die Gabe hochdosierter Immunglobuline zumindest abbremsen. Durch Krankengymnastik und andere Rehabilitationsmaßnahmen lässt sich eine Verbesserung der Symptomatik erreichen und vieles tun, um Alltagsfähigkeiten möglichst lange aufrechtzuerhalten. Dazu gehört ein leichtes bis moderates Muskeltraining oder aerobes Ausdauertraining, die eine Verbesserung der Kraft ermöglichen.

Durch Trainieren der weniger betroffenen Muskeln lässt sich oft eine Optimierung der beeinträchtigten Funktionen erreichen. In der Ergotherapie werden vor allem die Funktion der Hände und die Handhabung von Hilfsmitteln trainiert, in der Logopädie geht es um die Linderung von Schluckstörungen.

Experten und Expertinnen zum Thema

Prof. Dr. Julian Grosskreutz, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein


Professur für neurologische Präzisionsmedizin
Klinik für Neurologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
www.neuro.uni-luebeck.de

 

Weitere Informationen
Illustration zeigt den Aufbau einer Zelle. © picture-alliance / OKAPIA KG Germany Foto: Carl-W. Röhrig

Mitochondrien: Kraftwerke und Kläranlagen der Zellen

Göttinger Wissenschaftler machen den Aufbau und die Arbeit der Mitochondrien mit einem Super-Mikroskop sichtbar. mehr

Rückenschmerzen Anhand einer Illustration dargestellt. © fotolia Foto: Sebastian Kaulitzki

Rückenschmerzen: Was bringen Dehnen und Krafttraining?

Die Ursache von Rückenschmerzen steckt häufig in den Muskeln, Sehnen oder Faszien. Fitnesstraining kann helfen. mehr

Schematische Darstellung der Thymusdrüse © panthermedia Foto: Cliparea

Wenn das Immunsystem die Muskulatur angreift

Bei der Myasthenia gravis greift die Immunabwehr die Muskulatur an. Ein typisches Symptom ist Muskelschwäche bei Belastung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 13.09.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Seltene Krankheiten

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann niest in die Hände, im Gegenlicht sind Staubkörner in der Luft zu sehen. © Panthermedia Foto: Panthermedia | galitskaya

Allergie: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe aus der Umwelt - etwa Pollen, Milben oder Nahrungsmittel. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern